itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Schlagwort: Kompetenzen

itb, Projekte

Erfolgreiches Auftakttreffen im Projekt InnoFort

Das neue Forschungsprojekt am itb „Innovative Fortbildung im Handwerk durch Microcredentials“ ist am 21.01.2025 mit einem produktiven Kickoff-Meeting in Karlsruhe gestartet.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte InnoVET PLUS Projekt InnoFort untersucht, wie Microcredentials (MC) im Berufslaufbahnkonzept des Handwerks eingesetzt werden können und ob sie sinnvoll in das Berufsbildungssystem integriert werden können. Microcredentials zielen darauf ab, Menschen beim lebenslangen Lernen und der Anerkennung notwendiger Kompetenzen mithilfe kleiner Lern- und Zertifizierungseinheiten zu unterstützen.

Alle Projektpartner kamen in Karlsruhe zusammen, um die Weichen für eine zukunftsweisende Entwicklung in der beruflichen Bildung zu stellen. Während des Treffens konkretisierten die Beteiligten ihre gemeinsamen Ziele und erarbeiteten detaillierte Arbeitspakete. Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung praxisnaher Inhalte und zukunftsfähiger Konzepte, um einen maximalen Mehrwert für das Handwerk zu schaffen.

In Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) werden Microcredentials und ein Planspiel zu den Themen Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit entwickelt. Diese Formate sollen anschließend in Fortbildungskursen von Handwerkskammern erprobt werden. Darüber hinaus untersucht das Projekt Anerkennungsmöglichkeiten von MC im Fortbildungssystem des Handwerks. Dabei werden sowohl die Voraussetzungen für eine solche Anerkennung formuliert als auch Optionen zur Integration in bestehende Qualifikationen und Bildungsformate untersucht.

Im Zuge der Verstetigung der im Projekt erzielten Ergebnisse werden diese über das Netzwerk des zweiten Projektpartners BAUM e.V. bundesweit verbreitet und in der BAUM-Akademie verstetigt.

Weitere Informationen zum Projekt InnoFort finden Sie unter: https://www.itb.de/projekte/innofort/

Ansprechperson: Verena Berten

Bildquelle (Titelbild)

© itb

itb, Projekte

Arbeit des Weiterbildungsverbundes mehrWERT

Drei Jahre erfolgreiche Arbeit des Weiterbildungsverbundes mehrWERT liegen hinter uns. Zum Abschluss des Projektes konnte ein positives Fazit gezogen und eine Vielzahl an Erkenntnissen gewonnen werden.

Seit dem 01.11.2021 arbeiteten das Institut für Betriebsführung im DHI e.V (itb) und die Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH gemeinsam mit den Landkreisen Cloppenburg, Vechta, Diepholz, Nienburg/Weser, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden im Projekt mehrWERT – Weiterbildungsverbund im ländlichen Raum. Ziel des Vorhabens war es, kleine und mittlere Unternehmen bei der strategischen Personalentwicklung und bei der Auswahl von passenden Weiterbildungsangeboten zu unterstützen.

Mit einem offiziellen Akt und einem Tag der offenen Tür konnten die Partnerorganisationen im September 2022 zwei mehrWERT-Beratungsbüros eröffnen (weitere Informationen siehe Webseite). Hier wurden seitdem zahlreiche Betriebe trägerunabhängig zu ihren Weiterbildungsbedarfen und geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen beraten.

Zeitgleich wurde das Weiterbildungsangebot in der Region analysiert, Bedarfe und Lücken konnten aufgedeckt und somit Optimierungspotenziale herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Analyseberichts veröffentlicht (siehe www.itb.de/veroeffentlichungen).

Zudem wurden die abschließenden Erkenntnisse über den Umgang kleiner und mittlerer Unternehmen mit beruflicher Weiterbildung aus dem Weiterbildungsverbund in einem Kurzbericht dokumentiert (siehe www.itb.de/veroeffentlichungen).

Nach drei erfolgreichen Jahren voller Erfahrungen und mit dem erfreulichen Ergebnis einen echten mehrWERT für die Projektregion geschaffen zu haben, möchten wir uns bei allen Mitwirkenden recht herzlich bedanken.

Der Weiterbildungsverbund wurde mit seinen mehrWERT-Büros durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die beteiligten Landkreise gefördert.

Ansprechperson: Verena Berten

Bildquelle (Titelbild)

© Pixabay

itb

So stärken Bäckereibetriebe Strategie, Markt und Führung

Ein neues Instrument für Betriebe des Bäckerhandwerks ermöglicht ein systematischer Blick auf die Bereiche Strategie, Liquidität, Führung, Markt und Kunde wurde innerhalb der Offensive Mittelstand, deren Mitglied das itb ist, erarbeitet.

Bäckereibetriebe können nun anhand eines Branchenchecks ihr Unternehmen systematisch zu durchleuchten und individuelle Stärken und Schwächen ermitteln sowie Potenziale für Verbesserungen aufspüren. Dies ermöglicht der INQA-Unternehmenscheck „Bäckerhandwerk“ in kompakter Form.

Der Branchencheck basiert auf dem vielfach eingesetzten INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand – Erfolg ist kein Zufall“ und wurde speziell auf die Gegebenheiten und Herausforderungen des Bäckerhandwerks angepasst.

Der Branchenchek für das Bäckerhandwerk wurde entwickelt im Rahmen der Offensive Mittelstand zusammen mit dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V., der Bäcker- und Konditorenvereinigung Nord e. V. und Carsten Klingebiel (Unternehmensberater). In einzelnen Betrieben des Bäckerhandwerks wurde der Branchencheck getestet und optimiert. Im Rahmen des Strategiekreises der Offensive
Mittelstand, der das itb angehört, wurde der Check verabschiedet. Das Ergebnis liegt nun vor und kann kostenlos
heruntergeladen werden.

Ansprechpersonen: Anja Cordes, Julia Maxi Bauer

Bildquelle (Titelbild)

© www.amh-online.de

itb, Projekte

Innovative Fortbildung durch Microcredentials

Das InnoVET Plus Projekt InnoFort untersucht, wie Microcredentials im Berufslaufbahnkonzept des Handwerks eingesetzt werden können und ob sie sinnvoll in das Berufsbildungssystem integriert werden können. Der Startschuss für das Projekt fiel am 06. November 2024 auf der InnoVET Plus-Fachkonferenz in Berlin, die die neuen Innovationsprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) präsentierte.

Microcredentials (MC) bestehen aus kleinen Lern- und Zertifizierungseinheiten, die Menschen beim lebenslangen Lernen und beim Nachweis spezifischer Kompetenzen unterstützen sollen. Bisher werden MC verstärkt im Kontext der akademischen Bildung und Weiterbildung gedacht. Der Einsatz im Berufsbildungssystem des Handwerks ist jedoch noch Neuland und bisher weder praktisch erprobt noch in Hinblick auf formale Anforderungen erforscht.

Im Rahmen des Projekts InnoFort wird nun geprüft, inwiefern die bestehenden Anforderungen an MC auf die berufliche Aus- und Weiterbildung übertragbar sind. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das MC sinnvoll in das Handwerk integriert. Dabei liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit.

In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) werden Wege untersucht, wie Microcredentials (MC) in das Berufsbildungssystems, insbesondere in das Fortbildungssystem des Handwerks, integriert werden können. Die im Projekt entstehenden Lernmodule zu den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit werden in Form von kompakten Lernangeboten und einem Planspiel angeboten und in Fortbildungskursen von Handwerkskammern getestet.

Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, Möglichkeiten zur Anerkennung von MC im Fortbildungssystem des Handwerks zu untersuchen. Dabei geht es vor allem darum, die Voraussetzungen für eine solche Anerkennung festzulegen und zu prüfen, wie MC an bestehende Qualifikationen und Bildungsangebote angeschlossen werden können.

Um die im Projekt gewonnen Ergebnisse nachhaltig zu sichern, wird das bestehende Netzwerk von B.A.U.M. e.V. genutzt. B.A.U.M. e.V. unterstützt Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsstrategien weiterentwickeln möchten, und bieten so eine Plattform, um die Projektergebnisse bundesweit zu verbreiten und gezielt den relevanten Zielgruppen zugänglich zu machen. Besonders die B.A.U.M.-Akademie bietet dabei die Möglichkeit, Projektergebnisse dauerhaft zu integrieren und weiterzuführen.

Mit dem Programm InnoVET PLUS fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Ansprechpersonen: Verena Berten, Magdalena Jehle, Dana Keller

Bildquelle (Titelbild)

Projektlogo InnoFort © BIBB

itb

Neue Geschäftsfelder und Vorteile durch 3D-Druck

Bei einer Umfrage des Instituts für Betriebsführung im DHI e. V. (itb, Karlsruhe) wurden Konditorinnen und Konditoren nach ihren Erfahrungen, Wünschen und Erwartungen zur 3D-Druck-Technologie befragt. Die Ergebnisse liegen nun vor.

Für das Lebensmittel- und speziell das Konditorhandwerk stellt der 3D-Druck eine vielverspre­chende Technologie dar. Er ermöglicht neben der Erstellung von innovativen Produkten eine vollständige Neugestaltung von Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen.

Das BMBF-Forschungsprojekt „3D-Druck im Lebensmittelhandwerk“ (3DiH) zielt auf die Entwicklung einer webbasierten Plattform als 3D-Druck-Wertschöpfungsnetzwerk (digitaler „Marktplatz“) für die Vernetzung der wesentlichen Stakeholder wie Konditorei-Betriebe, 3D-Druck-Dienstleistungsunternehmen, Gastronomie und Hotellerie sowie geschäftliche oder private Endkundinnen und Endkunden.

Um die Bedarfe einer der wesentlichen Zielgruppen – dem Konditorhandwerk – zu erfragen, wurde vom 01.09. bis zum 22.10.24 eine Online-Befragung durchgeführt. Die Auswertung der Umfrage zeigt, dass alle der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits vom Thema 3D-Druck gehört haben, konkrete Erfahrungen aber hauptsächlich im Bereich des 3D-Drucks mit Polymer gemacht wurden. Viele stehen dem Thema aufgeschlossen gegenüber, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeiten für die eigene Nutzung im Betrieb. Weniger interessiert scheinen die Befragten am Anbieten von Dienstleistungen rund um den 3D-Druck.

Die Mehrheit der Teilnehmenden sieht Zukunftspotenziale in der Erschließung neuer Geschäftsfelder und in Wettbewerbsvorteilen durch die Nutzung des 3D-Drucks. Neue Geschäftsfelder werden beispielsweise in der Realisierung individueller Kundenwünsche, dem Formenbau sowie der Herstellung von Werbeartikeln/-präsenten gesehen. Wettbewerbsvorteile werden u. a. in folgenden Punkten gesehen: (Regionales) Alleinstellungsmerkmal („Neue Nischen besetzen“), Vorreiterstellung („[…] Pionier!“), Erschließung neuer Kundengruppen und Geschäftsfelder, Flexibilisierung der Produktion, Individualität der Produkte, Erweiterung des Sortiments und Nischenproduktion („[…] Sammlerstücke durch Limitierung der Auflage, saisonal wechselnd“).

Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung eines digitalen Marktplatzes ein, der aktuell vom Projekt realisiert wird. Mittels dieses Marktplatzes sollen in Zukunft neuartige Dienstleistungen und Produkte in Auftrag gegeben und in die Breite getragen werden können. Außerdem kann im Austausch mit anderen oder über Schulungsmaterial neues Wissen rund um den 3D-Druck erworben werden.

Das Verbundprojekt wird von der RWTH Aachen – Lehrstuhl Digital Additive Production (DAP) in Aachen (als Konsortialführer), dem Institut für Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. (itb im DHI e.V.) in Karlsruhe, dem Zentrum für Ernährung und Gesundheit der HWK Koblenz (ZEG) in Koblenz, der trinckle 3D GmbH in Henningsdorf/Berlin, der Print4Taste GmbH in Freising, der Konditorei Café Baumann in Koblenz, der Confiserie Reichert in Berlin und der Konditorei Madame Gâteaux in Stollberg durchgeführt. Das Projekt ist Teil des Förderschwerpunkts „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Weitere Informationen zum Projekt sind unter https://3dih.de/ verfügbar.

Ansprechperson: Dr. Esther Stern

Bildquelle (Titelbild)

Zukunftspotenzial und Wettbewerbspotenzial durch den 3D-Druck.

© itb – eigene Darstellung.

itb

Bürokratieentlastung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Die Offensive Mittelstand (OM) bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnahe Unterstützung, um die bürokratischen Anforderungen im Unternehmensalltag zu reduzieren. Die OM stellt dafür eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung, die KMU dabei helfen, bürokratische Aufgaben effizienter zu bewältigen. Jetzt sind diese alle auf der neuen Themenschwerpunkte-Seite der OM „Bürokratieentlastung in KMU“ zu finden.

Auf der Themenseite sind die OM-Praxisstandards und Praxischecks zu finden, mit denen KMU komplexe rechtliche sowie betriebliche Anforderungen in Bereichen wie Arbeitsschutz, Umweltschutz und Gesundheit umsetzen können.

Neben den Praxischecks bietet die OM auch One-Pager, die einen schnellen Überblick über wichtige Themen der Bürokratiebewältigung, wie etwa E-Rechnung, Lieferketten und Umweltschutz, geben.  Ein weiteres Highlight sind die OM-Zeichen „Faire Lieferkette“ und „Arbeitsschutz“, mit denen Unternehmen einfach ihre Sorgfaltspflichten in diesen Bereichen nachweisen können.

Mit diesen praxisorientierten Lösungen unterstützt die OM KMU dabei, bürokratische Hürden zu überwinden und gleichzeitig ihre betrieblichen Prozesse zu optimieren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ansprechpersonen: Anja Cordes, Julia Maxi Bauer

Bildquelle (Titelbild)

© Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“

itb, Projekte

„Generation Z fürs Handwerk gewinnen!“ Online am 22.11., 15–16h

In Sachen Mitarbeitendengewinnung und -bindung auf das nächste Level mit praktischen Tipps und Erfahrungen aus Betrieben.

Mit der Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!“ stehen Unternehmerinnen und Unternehmer Rede und Antwort. Aktuell stellen sich viele Handwerksbetriebe eine wichtige Frage: Wie ist es möglich, junge Menschen zu erreichen und ihr Interesse an einer handwerklichen Ausbildung zu wecken, womöglich sogar dafür zu begeistern.

Im Live-Event schildern Handwerkerinnen und Handwerker ihren Kolleginnen und Kollegen, wie sie das Thema Nachwuchsgewinnung angehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und was sich für sie besonders bewährt hat.

Im kommenden Online-Event zeigt Magdalena Münstermann von der Bernd Münstermann GmbH & Co. KG anhand vieler Beispiele aus dem Unternehmen, wie sich ihr Betrieb für Nachwuchs- und Fachkräfte attraktiv aufstellt und dabei noch das Miteinander im Team konsequent gestärkt wird.

Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie eine starke Gemeinschaft auch die Attraktivität und Bindung von Nachwuchskräften steigert – und gleichzeitig den betrieblichen Erfolg langfristig sichert.

Online-Event Generation Z für das Handwerk gewinnen!

am 22. November 2024

15.00 Uhr – 16:00 Uhr

Die Anmeldung zum kostenlosen Online-Event ist über https://www.nextlevelhandwerk.de/events/ möglich.

Next Level Handwerk steht unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH). Ermöglicht wird dieses langfristig gedachte und angelegte Projekt durch das Engagement der handwerksnahen Partner Signal Iduna, IKK classic, Mewa Textil-Service und Grün Handwerk Digital.

Ansprechperson: Anja Cordes

Bildquelle (Titelbild)

© AMH

itb, Projekte

Einladung zur Konferenz „Nachhaltigkeit im Arbeitsschutz“

Die Offensive Mittelstand Baden-Württemberg präsentiert auf der „Arbeitsschutz Aktuell“ eine Praxis-Konferenz zur Nachhaltigkeit im Arbeitsschutz – herzliche Einladung für den 6. November 2024 nach Stuttgart.

Wie können sich Betriebe im Arbeitsschutz rechtssicher und effizient aufstellen, mit der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten im Fokus? Die Praxis-Konferenz gibt Antworten!

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – seit 20 Jahren gesetzlich vorgeschrieben, aber noch immer nicht in allen Betrieben praktiziert. Im Rahmen der Praxis-Konferenz beleuchten wir …

  • die rechtlichen Voraussetzungen,
  • die praktische Umsetzung im Betrieb
  • wie ein nachhaltiges BEM langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern kann – gerade in Zeiten von Fachkräftemangel.

Daneben wird beleuchtet, welche Möglichkeiten das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) für Betriebe bietet: Ein nachhaltiges BGM steigert nicht nur die Produktivität, sondern zeigt auch das Engagement des Unternehmens für soziale Verantwortung. Hier wird es weiterentwickelt durch die „Doppelte Wesentlichkeitsanalyse“. Dabei stehen die Gesundheit der Mitarbeitenden im Fokus.

Es wird demonstriert, welche technischen Neuerungen durch Virtual Reality (VR) im Arbeitsschutz genutzt werden können, um die Erwartungen unterschiedlicher Generationen zu erfüllen. Es wird gezeigt, wie VR Trainingsmaterialien und Reisen ersetzt, die Sicherheit erhöht und Nachhaltigkeit fördert.

Neugierig geworden?          
Dann seien Sie am 6. November 2024 persönlich bei der Praxis-Konferenz ab 13 Uhr dabei!

Programm: https://arbeitsschutz-aktuell.hinte-messe.de/praxis-konferenz-programm/#/

Promocode für Freitickets: AS24-OffensiveMittelstand

Ansprechperson: Anja Cordes

Bildquelle (Titelbild)

© pexels by Anna Shvets

itb, Projekte

Thema 3D-Druck auf dem Konditoren-Jahres-Kongress

Beim Jahres-Kongress der Konditoren konnte sich das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb, Karlsruhe) mit der Fachwelt zum Thema 3D-Druck intensiv austauschen

Der Kongress fand in Dortmund im Deutschen Fußballmuseum statt und bot ein breites Vortrags- und Workshop-Programm: Von der veganen Konditorei über Mitarbeiterführung und Social Media-Einsatz bis hin zu 3D-Druck und KI – anschaulich und lebensnah dargeboten.

Das itb konnte mit weiteren Partnern das vom BMBF geförderte Projekt „3D-Druck im Lebensmittelhandwerk (3DiH)“, mit seinen innovativen Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Drucks, auch zum Ausbau der digitalen Kompetenzen und der Förderung von Innovationen im Konditorenhandwerk, vorstellen. So eröffnete Christoph Krause (von der Handwerkskammer Koblenz und Projektleiter des Schaufensters Koblenz vom Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk) den ausgebuchten Workshop mit praxisnahen Ausführungen zu den Potenzialen, die auch für die Konditorei im 3D-Druck stecken. Die technischen Details erläuterte Gustavo Melo vom Lehrstuhl Digital Additive Production (DAP) an der RWTH Aachen. In Abbildung 1 demonstriert er beispielsweise die Konfiguration eines QR-Codes aus Schokolade. Dr. Uta Cupok (vom itb) ging auf die im 3DiH-Projekt entwickelten und bereits nutzbaren Schulungsmöglichkeiten zum 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk ein und wies auf die Teilnahmemöglichkeiten bezüglich der aktuellen Befragung zur Ausgestaltung des im Projekt geplanten Marktplatzes hin.

Zum Abschluss des Workshops konnten alle Teilnehmenden einen 3D-Schokoladendrucker bei der Arbeit beobachten, die Produkte kosten und Fragen an das Projektteam stellen. Dabei entstand ein reger Austausch, der den Einen oder die Andere ggf. dazu animiert hat, das Thema 3D-Druck weiterzuverfolgen und die vorhandenen Lernmaterialien zu nutzen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:  3dih.de

Ansprechpersonen: Dr. Esther Stern und Dr. Uta Cupok und Jochen Wagner

Bildquelle (Titelbild)

Gustavo Melo vom Lehrstuhl Digital Additive Production (DAP, RWTH Aachen) beim Konditoren-Jahres-Kongress in Dortmund © itb

itb, Projekte

Next Level Handwerk: Insights direkt von der Gen Z!

Praxisgerechte und innovative Unterstützung rund um das Thema Fachkräftesicherung erhalten Betriebe auf nextlevelhandwerk.de. Die Aktion mit Berufsschülerinnen und Berufsschülern gibt regelmäßig Einblick in die jüngste Generation auf dem Arbeitsmarkt.

Welche Erwartungen haben Berufsschülerinnen und Berufsschüler an ihren Berufseinstieg und ihren (zukünftigen) Arbeitgeber? Was ist für diese Gruppe am wichtigsten?

Die sogenannte Generation Z, der ca. zwischen 1995 und 2015 geborenen, befindet sich in Form von jüngeren Beschäftigten oder Auszubildenden in den Betrieben. In den kommenden Jahren wird diese Kohorte auf dem Arbeitsmarkt noch weiter an Bedeutung gewinnen. Marta (20) und Lea (20), zwei junge Frauen der umworbenen Generation Z fragen Berufsschülerinnen und Berufsschülerinnen und Berufsschüler: Was macht einen Arbeitgeber für euch attraktiv?

Abbildung 1: Aktion Lea und Marta fragen nach! Copyright: AMH

Anhand der bisher erschienenen zwölf Folgen und der Themen „Arbeitsbedingungen“ „Vergütung, „Work-Life-Balance“ oder “Entwicklungsmöglichkeiten“ werden die Ergebnisse dieser Befragungen präsentiert – mit spannenden Videos, Interviews und Zitaten. Erfahrungen Sie die ehrlichen Meinungen der „GenZ“ –>  Hier geht’s zur Aktion!

Ermöglicht wird das Projekt Next Level Handwerk unter Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH) durch das Engagement der handwerksnahen Partner Signal Iduna, IKK classic, Mewa Textil-Service und Grün Handwerk Digital. Das Institut für Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e. V. (itb) ist als wissenschaftliche Begleitung mit dabei. Alle Infos zum Projekt finden interessierte Handwerker unter www.nextlevelhandwerk.de.

Ansprechperson: Anja Cordes

Bildquelle (Titelbild)

© pexels by Kindel Media