itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Forschung

Forschen für das Handwerk.

Unsere Forschungsmotivation

Wir unterstützen das Handwerk bei seinem Umgang mit gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Veränderungen und bereiten es so auf eine starke und innovative Zukunft vor. Unsere Vision ist es, den Wandel mitzugestalten und zur Sicherung des Handwerks als Ganzes beizutragen.

Wie forschen wir?

Wir bearbeiten als Handwerks-Forschungsinstitut vielfältige Forschungs- und Entwicklungsarbeiten zu allen Themenstellungen der Unternehmensführung im deutschen Handwerk. Dabei ist uns die Nähe zu Handwerksbetrieben stets wichtig, so dass unsere Ergebnisse aus und mit dem Handwerk weiterentwickelt werden können.

Ein wichtiges Anliegen hierbei ist der Transfer zwischen Praxis und Forschung, die Beantwortung grundsätzlicher Forschungsfragen und die aktuellen Herausforderungen des Handwerks zu bewältigen.

In vier Stichworten zusammengefasst sind wir:

  • ein transdisziplinäres Forschungsinstitut mit
  • wissenschaftlichen Expertinnen und Experten für kleine und mittelständische Betriebe sowie
  • Gestalterinnen und Gestaltern zentraler Zukunftsthemen für das Handwerk,
  • wobei der Mensch und das Handwerk stets im Mittelpunkt steht!

Unsere Zukunftsthemen

Digitalisierung

Digitale Technologien inklusive Künstlicher Intelligenz bieten zahlreiche Potentiale für das Handwerk. Viele kleine und mittlere Handwerksbetriebe setzen bereits digitale Lösungen erfolgreich ein und stärken Ihre Marktposition durch die Entwicklung und Erweiterung digitaler Geschäftsmodelle.

Fachkräfte

Um im Handwerk wirtschaftlich erfolgreich und wettbewerbsfähig zu sein, bedarf es qualifizierter Fachkräfte. Durch den demografischen Wandel, aber auch durch die zunehmende Studienneigung nimmt der Fachkräftemangel im Handwerk zu.

Gesellschaft

Das Handwerk ist ein Träger von Vielfalt in der Gesellschaft, welcher mit neuen Ideen gestärkt werden muss. So gewährleistet es durch seine Arbeit eine flächendeckende Versorgung mit qualitativ hochwertigen Produkten, Dienstleistungen, Kultur und Traditionen.

Innovation

Innovationen sind entscheidende Treiber für die Zukunftsfähigkeit von Gesellschaften. Durch die Bereitstellung individueller, anwendungsorientierter und kundenspezifischer Lösungen leistet das Handwerk einen zentralen Beitrag zum Innovationsgeschehen in Deutschland.

Kompetenzen

Der Wandel der Arbeitswelt fordern von Beschäftigten und Führungskräften im Handwerk immer mehr eine Erweiterung und Vertiefung ihrer Kompetenzen. Durch zielgerichteten Umgang mit beruflicher Bildung und den Aufbau entsprechender Qualifikationen sichert sich Handwerk so die Zukunftsfähigkeit.

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit ist nicht nur Trend, sondern im Handwerk eine lang gelebte Tradition. In der Reparatur und Instandhaltung, der ressourcenschonenden und langlebigen Produktion sowie in der Umsetzung der Energie- und Klimawende zeigt sich das vielfältige Nachhaltigkeitsbestreben des Handwerks.

Forschungs- und Arbeitsprogramm

2024/2025

Das Forschungs- und Arbeitsprogramm wurde vom Bewertungsgremium des DHI aufgestellt und umfasst insgesamt 99 Grundaufgaben und Einzelprojekte, die sich aus Themenvorschlägen der Handwerksorganisationen und der Zuwendungsgeber ableiten.

Nachwirkende Auswirkungen der Covid19-Pandemie, veränderte Kommunikationsformen und Marktzugänge, Lieferkettenprobleme, Energiepreissteigerungen in Folge des Ukraine-Krieges, Stadtentwicklungsprozesse, Fehlen von Fachkräften, digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Abkehr von fossilen Energieträgern – das Handwerk ist in seinen aktuellen und künftigen Entwicklungen mit komplexen Aspekte nkonfrontiert, die seine gegenwärtigen und zukünftigen Entwicklungen beeinflussen – einer „Neuen Normalität“. Im neuen Gemeinschaftsprojekt untersuchen die DHI-Institute unter der Koordination des HPI die Neue Normalität aus ihren unterschiedlichen thematischen Blickwinkeln. Sie analysieren verschiedene aktuelle Herausforderungen, die sich zwischen gesetzlichen Vorgaben und gesellschaftlichen Erwartungen bewegen und erarbeiten Lösungsvorschläge.

Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung

Schriftenreihe des itb Karlsruhe

Seit 2019 veröffentlicht das Institut für Betriebsführung im DHI e. V. (itb) die Reihe „Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung“ mit Forschungsarbeiten mit vertieftem Bezug zum Handwerk.

Die Reihe greift die für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) relevanten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf, um wissenschaftliche Erkenntnisse (vielfach auf kleinbetrieblicher Ebene) in die Breite der KMU-Forschung und des Handwerks zu tragen.

Die Schriftenreihe leistet damit einen Beitrag zum Wissensaustausch mit der interessierten Fachwelt (Handwerksorganisationen, Forschungseinrichtungen) und zum Wissenstransfer in die kleinen und mittelständischen Unternehmen.