itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

itb

itb

Nicole Brkic ist neue Mitarbeiterin am itb

Am 16.01.2023 begrüßte das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) Nicole Brkic als neue wissenschaftliche Mitarbeiterin im Team.

Nicole Brkic studierte am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) im Bachelor Pädagogik und anschließend im Master Soziologie an der Karls-Ruprecht Universität Heidelberg. Inhaltlich beschäftigte sie sich bereits während des Studiums mit den Themenbereichen Betriebspädagogik, Technik- und Organisationssoziologie. Während des Masterstudiums war sie als wissenschaftliche Hilfskraft am Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI tätig, wo sie nach dem Masterabschluss im Geschäftsfeld „Innovationen im Gesundheitssystem“ arbeitete. Dort beschäftigte sie sich unter anderem mit Fragen der Digitalisierung im Gesundheitssystem.

Am itb wird sie schwerpunktmäßig in dem Projekt 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk (3DiH) sowie die didaktisch-methodischen Gestaltung von Lehr-/ Lernarrangements und die Konzeption von Seminarunterlagen für den Fortbildungsgang geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) unterstützen.

Bildquelle (Titelbild)

© itb im DHI e. V.

itb

Neue wissenschaftliche Mitarbeiterin am itb

Am 01.10.2022 begrüßte das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) Esther Stern als wissenschaftliche Projektmitarbeiterin im Team.

Frau Stern promoviert an einer Arbeit zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und ist studierte Germanistin. Praktische Erfahrungen erwarb sie in der Forschung sowie im Projektmanagement.

Am itb wird sie schwerpunktmäßig in zwei Projekten zur digitalen Transformation und Selbstständigkeit sowie Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks mitwirken: Das Projekt 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk (3DiH) hat die Entwicklung und Durchführung von 3D-Druck-Schulungen sowie die Zusammenführung von Handwerksbetrieben mit relevanten 3D-Markt-Akteuren zum Ziel; das Kompetenzzentrum Smart Services (KoSS III) bietet interessierten kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) eine zentrale Anlaufstelle zu Smart Services und die Möglichkeit, an einem regionalen Netzwerk der Kammern und Verbände zu partizipieren.

Bildquelle (Titelbild)

© itb im DHI e. V.