itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Schlagwort: Nachhaltigkeit

itb, Projekte

Software aus dem Handwerk für das Handwerk

Das itb hat gemeinsam mit der Service Glaserei Gentner einen Video-Podcast veröffentlicht mit dem Titel „Ökologisch und digital: So revolutioniert die Service Glaserei Gentner das Handwerk“

Eines der Ziele des Projekts „Kompetenzzentrum Smart Services“, an dem das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) seit mehr als fünf Jahren mitwirkt, ist es, neue Themen und konkrete Projekte rund um digitale und nachhaltige Dienstleistungen in kurzen Video-Podcasts unterhaltsam und anschaulich vorzustellen. Die aktuelle Podcast-Reihe zeigt praxisnahe Umsetzungsmöglichkeiten von sogenannten Green Services – ökologisch nachhaltige Dienstleistungen. Der unter der Federführung des itb gedrehte Video-Podcast mit der Service Glaserei Gentner ist kürzlich unter https://www.youtube.com/watch?v=G1ogLSRe9jI veröffentlicht worden.

Im Video wird veranschaulicht, wie in der „Green City“ Freiburg der Handwerksbetrieb Service Glaserei Gentner seit vielen Jahren digitale und nachhaltige Dienstleistungen entwickelt. Zudem ist zu entdecken, wie diese Entwicklungen in der Glaserei dazu beigetragen haben, dass innovative Produkte entstanden sind. Ein solches innovatives Produkt ist die Handwerks-Software FLiXWORKER, die sowohl die Organisation als auch die Kommunikation von Handwerksbetrieben erleichtert. Diese smarte digitale Lösung mit Fokus auf Klarheit und Praktikabilität wurde buchstäblich „aus dem Handwerk für das Handwerk“ entwickelt.

Das Projekt wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Weitere Informationen zum Projekt sind unter https://smart-service-bw.de/ zu finden.  Zu den anderen Podcasts zum Thema Green Services gelangen Sie über den YouTube-Kanal des Kompetenzzentrums Smart Services unter https://www.youtube.com/channel/UCfGgzAIJ1ixjMsU7O2iWSsA/videos .

Ansprechperson: Dr. Jochen Siegele

Bildquelle (Titelbild)

Markus Gentner präsentiert das digitale Organisationstool FLiXWORKER © Service Glaserei Gentner

itb, Projekte

Wie wird Nachhaltigkeit im Handwerk normal?

Im Rahmen des aktuellen DHI-Gemeinschaftsprojektes befassen sich die DHI-Institute mit der „Neuen Normalität“; dabei erforscht das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb, Karlsruhe) die First Steps zur Nachhaltigkeit.

Der Klimawandel wird inzwischen als Faktum („neue Normalität“) von der Breite der Bevölkerung anerkannt. Er zwingt uns auf weltweiter, auf europäischer und auf Bundesebene zur Umsetzung hochgesteckter Nachhaltigkeitsziele (SDG-Ziele der Vereinten Nationen, Pariser Klimaabkommen, deutsche Nachhaltigkeitsstrategie). Der Druck steigt, dass deutsche Unternehmen notwendige Schritte und Transformationen einleiten – so auch im Handwerk. Daher untersucht das itb derzeit speziell die First Steps der Nachhaltigkeit.

Auf Grundlage einer breiten Literaturrecherche konnten sieben bewährte First-Steps in Richtung Nachhaltigkeit identifiziert werden: 1. Positives Denken, 2. Recherche, 3. Bestandsaufnahme, 4. Strategie, 5. Konkrete Ziele und Maßnahmen, 6. Integration, 7. Verstetigung. Jeder dieser Schritte beinhaltet zahlreiche konkrete Maßnahmen, welche im Rahmen von Interviews mit erfahrenen Nachhaltigkeitsberatenden diskutiert und nach drei Kriterien (Beste Ergebnisse bei der Umsetzung im Betrieb; stärkste Motivation der Unternehmen, Maßnahmen umzusetzen; beste Beratungserfolge aus Beratungsperspektive) bewertet wurden.

Die Interview-Ergebnisse lassen Rückschlüsse darauf zu, welche konkreten Maßnahmen in Richtung Nachhaltigkeit die erfolgversprechendsten zu sein scheinen. Ein paar Beispiele zu den ersten Schritten: Als die wichtigsten Impulse beim ersten Schritt – dem „Positiven Denken“ ganz zu Beginn des Prozesses – wird das Vorleben durch die Unternehmensführung gesehen, aber auch Inspirationen durch Best-Practice-Beispiele. In der Recherche-Phase sind gut aufbereitetes Informationsmaterial rund um Nachhaltigkeit sowie handwerksspezifische Beratung von großer Bedeutung. Bei Schritt 3 sind allem voran passgenaue Tools (z. B. Checklisten für Handwerksbetriebe) hilfreich, um den Ist-Zustand und Ansatzpunkte im Betrieb zu ermitteln. Grundsätzlich gilt: mit den einfachsten Maßnahmen beginnen und mit den Herausforderungen wachsen.

Welche Empfehlungen für Handwerksorganisationen und Handwerksbetriebe aus den Ergebnissen abgeleitet werden können, wird Inhalt der weiteren Projektarbeit sein.

Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitsschwerpunkt des itb finden Sie unter: https://www.itb.de/projekte/neue-normalitaet/

 

Ansprechperson: Dr. Esther Stern

Bildquelle (Titelbild)

© Pixabay

itb, Projekte

Seminarzyklus „Service Engineering“ geht zu Ende!

Die Seminarreihe „Qualifizierung für die Dienstleistungsberatung“ des Kompetenzzentrums Smart Services wurde 2024 zweimal erfolgreich durchgeführt und informierte Baden-Württembergische Beratende zu vielseitigen Themen rund um die Dienstleistungsgestaltung.

Vom 12. bis 13. Dezember 2024 fand das letzte Seminar „Green Services“ der Seminarreihe „Qualifizierung für die Dienstleistungsberatung“ des Kompetenzzentrum Smart Services für Beraterinnen und Berater von kleinen und mittleren Unternehmen aus Baden-Württemberg statt – und es war ein voller Erfolg!

Die Beratenden haben durch die rege Teilnahme an den Gruppenarbeiten und den intensiven Diskussionen und Gesprächen wertvolle Impulse für ihre Arbeit erhalten. Ausreichend Zeit für Networking war auch vorhanden. Die Seminare der Seminarreihe haben einmal mehr gezeigt, wie wichtig die Vernetzung untereinander in der Beratungsbranche, aber auch wie vielseitig die Anwendungsfelder in KMU bzw. bisherige Erfahrungen sind.

Das 4. Seminar rundet die Seminarreihe mit der Perspektivierung ökologisch-nachhaltiger Dienstleistungsgestaltung ab. Die Inhalte umfassten alle wichtigen Wissensgrundlagen zu Nachhaltigkeit und Dienstleistungen, Informationen zu den politischen Rahmenbedingungen (z.B. European Green Deal), eine Auflistung von Nachhaltigkeits-Tools und Checklisten sowie die Bekanntmachung von Preisen und Fördermittelmöglichkeiten. Mehrere Gruppenarbeiten sorgten dafür, dass das Wissen direkt an Beispielen ausprobiert und gefestigt werden konnte.

Alle Seminarteilnehmenden der Seminarreihe hatten im Anschluss an die Seminare die Möglichkeit, über ein vom Kompetenzzentrum Smart Services bereitgestelltes Beratungsnetzwerk größere Bekanntheit zu erreichen und von Unternehmen ausfindig gemacht zu werden, die gezielt Beratungsangebote in der Region zu Dienstleistungen in Anspruch nehmen möchten. Das Beratungsnetzwerk finden Sie hier: https://smart-service-bw.de/services/dienstleistungsberaterinnen/

Zu kommenden Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Smart Services informieren wir Sie über den Newsletter https://smart-service-bw.de/newsletter/ oder auf https://smart-service-bw.de/.

Ansprechperson: Dr. Esther Stern

Bildquelle (Titelbild)

© itb

itb, Projekte

Circular Economy in Handwerksbetrieben

Wie Prinzipien der Kreislaufwirtschaft in erfolgreiche Geschäftsmodelle des Handwerks verwandelt werden können

“Nachhaltigkeit und die Reduktion von Ressourcen und Abfall durch Maßnahmen ist nicht wirtschaftlich” – wirklich?

“Nachhaltigkeit schön und gut, ABER das ist etwas für die großen Betriebe. Mit meinem kleinen Betrieb kann ich nichts bewirken.” – wirklich?

Im Projekt Circular Economy (Cirec) spricht das itb im DHI e.V. mit Handwerksbetrieben, die eben dies erfolgreich umsetzen. Im Rahmen der Circular Economy werden dabei Lösungen in Bereichen wie Wiederverwendung, Reparatur und Recycling betrachtet, die zum Ziel haben den Produktlebenszyklus zu verlängern. Das itb hat bereits sieben verschiedene Betriebe aus unterschiedlichen Gewerken interviewt. Dabei können vielfältige Ansätze zur erfolgreichen Integration der Kreislaufwirtschaft in das jeweilige betriebliche Geschäftsmodell identifiziert werden. Die Interviews werden derzeit in Form von Unternehmensgeschichten aufbereitet.

Die Geschäftsmodelle, die Ansätze der Kreislaufwirtschaft konkret im Betrieb umsetzen, sind vielfältig: von Dienstleistungen, zu Produkten, Herstellungsprozessen, Ressourcensparenden und -schonenden Arbeitsprozessen bis hin zu Netzwerklösungen. Die befragten Unternehmerinnen und Unternehmer sind sich sicher, dass das Thema wichtig ist und auch in Zukunft noch weiter an Relevanz gewinnen wird und gehen beispielhaft mit kreativen Umsetzungsmöglichkeiten voraus, um schon jetzt einen Beitrag zu leisten und andere Unternehmerinnen und Unternehmer zu inspirieren, dies ebenfalls zu tun. Sobald die Unternehmensgeschichten veröffentlicht wurden werden wir Sie hier wieder informieren.

Ansprechpersonen: Nicole Stegmüller, Julia Maxi Bauer

Bildquelle (Titelbild)

© www.amh-online.de

itb, Projekte

Zukunftsfähige und nachhaltige Dienstleistungen

Neues E-Book zu „Green Services“ bietet Inspiration zu nachhaltigen Dienstleistungen für Betriebe

Das Kompetenzzentrum Smart Services hat ein neues E-Book herausgegeben. Unter dem Titel „Green Services – Nachhaltige Dienstleistungen als Chance für kleine und mittlere Unternehmen“ finden Interessierte Ideen, Inspirationen und Praxisbeispiele zu den vielseitigen Potenzialen nachhaltiger Dienstleistungen.

Zu diesem E-Book hat das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb, Karlsruhe) ein Kapitel über drei Praxisbeispiele nachhaltig wirtschaftender Handwerksbetriebe – eine Brauerei, eine Malerwerkstatt und eine Mühle mit Ladengeschäft – beigesteuert. Unter dem Titel „Grüne Pfade – Praxisbeispiele ökologisch nachhaltiger KMU und Handwerksbetriebe“ zeigt der Beitrag auf, welche Rolle u. a. die Motivation des Unternehmers bzw. der Unternehmerin und die Verankerung der Betriebe in der Region spielen. Das Kapitel bietet zudem einen Überblick über praxisnahe Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten für kleine Betriebe.

Das Kapitel des itb ist auf der Webseite des Kompetenzzentrum Smart Services kostenfrei zugänglich: https://smart-service-bw.de/wp-content/uploads/2024/11/5-Gruene-Pfade-Praxisbeispiele-oekologisch-nachhaltiger-KMU-und-Handwerksbetriebe.pdf

Alle weiteren Kapitel des E-Books können Sie unter dem Fokusthema „Green Services“ des Kompetenzzentrum Smart Services ebenfalls lesen oder herunterladen (unter „E-Book“): https://smart-service-bw.de/green-services/. Das gesamte E-Book ist zudem käuflich auf der Homepage des CoPa-Verlags und bei Amazon erhältlich. Thalia und weitere Händler sollen bald folgen.

Das Kompetenzzentrum Smart Services unterstützt kleine und mittlere Unternehmen im Land Baden-Württemberg auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Transfer von Digitalisierungsthemen, die im Zusammenhang mit Dienstleistungen stehen.

Das Kompetenzzentrum Smart Services wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und gemeinsam seitens des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, des itb – Institut für Betriebsführung im DHI e.V., der Hochschule Furtwangen, der Hochschule Konstanz und der Universität Siegen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter https://smart-service-bw.de.

Ansprechpersonen: Dr. Sabrina Weber, Henrik Lerche, Dr. Esther Stern und Dr. Jochen Siegele

Bildquelle (Titelbild)

Das E-Book „Green Services“

© Kompetenzzentrum Smart Services

itb, Projekte

Nachhaltigkeit als neue Normalität prägt das Handwerk

Seit Beginn dieses Jahres forscht das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb, Karlsruhe) gemeinsam mit den DHI-Schwester-Instituten im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes des Forschung- und Arbeitsprogramms (24/25) zur Thematik „Neue Normalität“, in dessen Rahmen das itb den Schwerpunkt Nachhaltigkeit besetzt.

Dass Nachhaltigkeit eine große Rolle für kleine und mittlere Handwerksbetriebe spielt – darüber ist sich die Forschung und der öffentliche Diskurs rund um die Klimakrise einig. Doch welche konkreten Aufgaben kommen KMU in Hinblick auf die Integration von Nachhaltigkeit im Betrieb zu? Und wie kann es gelingen, Maßnahmen in die individuelle Unternehmenspraxis oder das Geschäftsmodell einzubinden, sodass Nachhaltigkeit keine mühsame, abstrakte Aufgabe, sondern eine gelebte, selbstverständliche Alltagspraxis – kurz: die neue Normalität – wird?

Im Rahmen des DHI-Gemeinschaftsprojektes „Neue Normalität” erforscht das itb schwerpunktmäßig Antwortmöglichkeiten auf ebenjene Fragen. Im Vordergrund der Forschungsintention steht dabei, herauszufinden, wie die ersten Schritte (First Steps) entschieden und gestaltet werden können, welche Möglichkeiten und Chancen kleine und mittlere Handwerksunternehmen haben, sich erfolgreich nachhaltig aufzustellen und wie die Handwerksorganisationen sie in diesem Prozess unterstützen können.

Dazu führt das itb in den kommenden Monaten Interviews mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten aus den Handwerkskammern und handwerksnahen Institutionen durch. Das Ziel ist, verschiedene konkrete Maßnahmen, die sich aus bisherigen Modellen, Tools und der Forschungsliteratur ableiten und unter den Frist Steps subsumieren lassen, hinsichtlich ihres Erfolgs in der (Beratungs-)Praxis zu evaluieren. Welche Maßnahmen haben sich als besonders wirksam erwiesen und bewährt? Wie gelingt der Start in Richtung Nachhaltigkeit am leichtesten? Welche Aufgaben motivieren, schaffen chancenreiche Perspektiven und bringen den Betrieb nachweislich voran – mit nachhaltigem Erfolg?

Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitsschwerpunkt des itb finden Sie unter: https://www.itb.de/projekte/neue-normalitaet/

Ansprechperson: Dr. Esther Stern und Dr. Uta Cupok

Bildquelle (Titelbild)

Erste Schritte der Nachhaltigkeit © shutterstock.com MintraTH

itb, Projekte

Aufruf zur Teilnahme von Betrieben am Projekt „CirEc“

Wir suchen Handwerksbetriebe, die bereits die Prinzipien der Circular Economy umsetzen, um an unserem Forschungsprojekt teilzunehmen. Wir präsentieren innovativen Ansätze und zeigen gemeinsam die Vielfalt des nachhaltigen Handwerks!

wir freuen uns, Ihnen unser neues Forschungsprojekt „Circular Economy“ (Cirec) vorstellen zu können und laden interessierte Handwerksbetriebe zur Teilnahme ein. Wir suchen dabei Betriebe, die bereits die Prinzipien der Circular Economy in ihrem Geschäftsmodell umsetzen – sei es durch Dienstleistungen, Produkte oder umfassende Prozesse. Diese Betriebe haben die Möglichkeit, ihre innovativen Ansätze vorzustellen und von unserer wissenschaftlichen Analyse sowie der Verbreitung ihrer Best Practices zu profitieren.

Wenn Ihr Betrieb bereits Aspekte der Circular Economy integriert hat und Sie an einer Zusammenarbeit interessiert sind, melden Sie sich bitte bei uns. Wir freuen uns auf Ihre Erfolgsgeschichten.

Ansprechperson: Julia Maxi Bauer

Bildquelle (Titelbild)

© pexels by Mikhail Nilov

itb, Projekte

Kreislaufwirtschaft für Photovoltaik-Installation

Neues Projekt „Kreislaufwirtschaft in den Klimagewerken am Beispiel der Installation von Photovoltaikmodulen“ startet.

Das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) untersucht gemeinsam mit dem Spitzenverband des Handwerks in Baden-Württemberg – HANDWERK BW – wie Handwerksbetriebe verschiedener Gewerke zusammenarbeiten können, um Abfall bei der Installation von Photovoltaik-Modulen zu vermeiden oder diesen Abfall durch Einbindung in eine Kreislaufwirtschaft zu reduzieren.

Durch die Einführung der Photovoltaik-Pflicht in Baden-Württemberg ist eine starke Zunahme an Installationen von Photovoltaik-Anlagen zu erwarten. Dadurch wird einerseits die Energiewende vorangebracht, andererseits entsteht aber dadurch auch Abfall. In einer qualitativen Studie soll dieser Abfall diskutiert und analysiert werden. An einem im Rahmen des Projekts geplanten Expertenworkshop sollen verschiedene Klimagewerke teilnehmen, die auch an der Installation von Photovoltaik-Anlagen beteiligt sind (z.B. Dachdecker, Elektroniker, Stuckateure). Gemeinsam mit Expertinnen und Experten aus den Klimagewerken sollen u.a. folgende Fragen zur Installation von Photovoltaik-Modulen beantwortet werden:

  • Welcher Abfall fällt normalerweise an?
  • Welcher Abfall könnte vermieden werden?
  • Welcher Abfall könnte noch genutzt werden?

Basierend auf den Antworten ist vorgesehen, Dienstleistungspotenziale und Innovationspotenziale aufzuzeigen und mit sich daraus ergebenden neuen Geschäftsmodellen idealerweise die Wirtschaftlichkeit der beteiligten Handwerksbetriebe zu steigern.

Das Projekt „Kreislaufwirtschaft in den Klimagewerken am Beispiel der Installation von Photovoltaikmodulen“ wird im Rahmen des DHI-Forschungs- und Arbeitsprogramms 2024/2025 bearbeitet. Weitere Informationen zum Projekt sind unter https://www.itb.de/projekte/kwpv/ zu finden.

Ansprechperson: Dr. Jochen Siegele

Bildquelle (Titelbild)

© pexels by Cristian Rojas

itb, Projekte

Stellenwert ökologischer Nachhaltigkeit in Unternehmen

Das Kompetenzzentrum Smart Services ruft zur Teilnahme an der Befragung zum Thema „Green Services“ auf

Die Bedeutung ökologischer Nachhaltigkeit in Unternehmen nimmt zu. Immer mehr Unternehmen erkennen, dass sie eine Verantwortung für die Umwelt tragen und nachhaltige Praktiken in ihre Geschäftsmodelle integrieren müssen. Was sind die Haupttreiber für Unternehmen, sich mehr mit ökologischer Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen, und inwieweit ist Nachhaltigkeit bereits im Unternehmen und in angebotenen Dienstleistungen verankert?

Dazu führt das Kompetenzzentrums Smart Services eine Befragung mit dem Titel „Welchen Stellenwert hat ökologische Nachhaltigkeit in Unternehmen?“ durch. Die Befragung richtet sich sowohl an Dienstleistungs- als auch an produzierende Unternehmen – unabhängig davon, inwiefern das Unternehmen bereits Nachhaltigkeitsaktivitäten unternommen hat oder nicht.

Link zur Befragung: https://s.fhg.de/oekologische-nachhaltigkeit

Die Beantwortung der Fragen dauert 15 Minuten. Alle Angaben werden streng vertraulich behandelt und gehen anonym in die Gesamtauswertung ein. Gerne können Sie in geeigneten Netzwerken auf die Befragung aufmerksam machen – vielen Dank!

Mitmachen lohnt sich: Unter allen Teilnehmenden an der Befragung verlost das Kompetenzzentrum Smart Services fünfmal eine Karte für die Rethinking Smart Services am 17. September 2024 auf der Insel Mainau.

Das Kompetenzzentrum Smart Services wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert

Ansprechperson: Dr. Esther Stern

Bildquelle (Titelbild)

© shutterstock | Miha Creative, Party People Studio, Romolo Tavani

Green Services

Qualifizierung für die Dienstleistungsberatung
Aufbauseminar:
 Green Services

Was sind Green Services? Wie passen „ökologische Nachhaltigkeit“ und „Dienstleistung“ zusammen? Und warum werden Green Services für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) immer wichtiger? Die Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Beraterinnen und Berater in diesem Seminar.

Die Teilnehmenden werden Schritt für Schritt in das Thema Green Services eingeführt. Darüber hinaus erfahren sie praxisnah und auf interaktive Weise, wie sie ihre Kunden durch die Entwicklung von Green Services fit für die Zukunft machen:

• Vermittlung von Green Service-Grundlagen
• Orientierung im Nachhaltigkeits-Dschungel
• Einordnung der politischen Rahmenbedingungen (European Green Deal)
• Vergleich von Nachhaltigkeits-Tools und Checklisten
• Erweiterung der bewährten Methoden aus dem Service Engineering-Seminar
• Übungen zur Green Services-Entwicklung in KMU
• Information zu Fördermöglichkeiten des Landes Baden-Württemberg

Die Schulung ist Teil der Seminarreihe „Qualifizierung für die Dienstleistungsberatung“. Diese besteht aus den folgenden Veranstaltungen:

• Basisseminar „Systematische Dienstleistungsgestaltung (Service Engineering)“
• Aufbauseminar „Steigerung der Dienstleistungsproduktivität mit dem Service-Navigator“
• Aufbauseminar „Methodische Gestaltung digital unterstützter Geschäftsmodellinnovationen“
• Aufbauseminar „Green Services“

Pluspunkte
Die Veranstaltung ist für in Baden-Württemberg tätige Beraterinnen und Berater kostenfrei und bietet darüber hinaus folgende Vorteile:

• Gezielte Erweiterung des eigenen Beratungsangebots
• Coaching durch erfahrene Experten
• Umfangreiche Begleitmaterialien (u.a. Leitfaden,Templates, Praxisbeispiele)

Weitere Informationen und die Anmeldung zur Veranstaltung finden Sie im Flyer. Zur Anmeldung besuchen Sie die Website des Kompetenzzentrums Smart Services.

 

Ansprechperson: Dr. Esther Stern