itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

innoFort – Innovative Fortbildung im Handwerk durch Microcredentials

Projektart Drittmittelprojekt
Träger
gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Laufzeit 01.11.2024 – 31.10.2027
Betreuende Verena Berten
Magdalena Jehle
Dana Keller

Beschreibung

Microcredentials (MC) zielen darauf ab, Menschen beim lebenslangen Lernen und der Anerkennung notwendiger Kompetenzen mithilfe kleiner Lern- und Zertifizierungseinheiten zu unterstützen. Bisher werden MC verstärkt im Kontext der akademischen Bildung und Weiterbildung gedacht. Der Einsatz von MC im Berufsbildungssystem des Handwerks ist noch unerprobt und hinsichtlich der formalen und praktischen Einsatzmöglichkeiten noch unerforscht.

Das Projekt InnoFort sieht vor, die bestehenden Anforderungen an MC auf ihre Übertragbarkeit in die berufliche Aus- und Weiterbildung zu überprüfen und ein Konzept zu entwickeln, wie dies gelingen kann. Die inhaltlichen Schwerpunktthemen sind dabei Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit.

Gemeinsam mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) werden Möglichkeiten, wie MC im Rahmen des Berufsbildungssystems, speziell im Fortbildungssystem des Handwerks integriert werden können, eruiert. Im Rahmen des Projekts werden zudem Lernmodule zu den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit entwickelt. Diese werden in Form von kompakten Lernangeboten und einem Planspiel angeboten und in Fortbildungskursen von Handwerkskammern erprobt.

Als weiteres Ziel ermittelt das Projekt Anerkennungsmöglichkeiten von MC im Fortbildungssystem des Handwerks. Allem voran sollen Voraussetzungen für eine entsprechende Anerkennung formuliert sowie Möglichkeiten einer Anbindung an bestehende Qualifikationen und Bildungsformate eruiert werden.

Im Zuge der Verstetigung der im Projekt erzielten Ergebnisse wird auf das bereits etablierte Netzwerk von BAUM e.V. zurückgegriffen. BAUM e.V. unterstützt transformationswillige Unternehmen beim Aufbau und bei der Weiterentwicklung von Nachhaltigkeitsstrategien. In diesem Kontext können die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse bundesweit platziert und gestreut und an die entsprechenden Zielgruppen herangetragen werden. Vor allem in der BAUM-Akademie können die im Projekt erarbeiteten Ergebnisse angedockt und verstetigt werden.

Projektfortschritt

Bisher wurde noch kein Projektfortschritt veröffentlicht.

Veröffentlichungen

Bisher ist keine Veröffentlichung erschienen