Zeitsparende digitale Lösungen für das E-Handwerk
Workshop für Elektrohandwerk fördert Austausch über Anwendungspotenziale und Mehrwert von digitalen Anwendungen
In den Räumlichkeiten des Instituts für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) kamen am 15. Oktober 2024 in Karlsruhe etwa 20 Personen aus dem Elektrohandwerk zu einem Workshop zusammen, den der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg gemeinsam mit drei Projektpartnern des Kompetenzzentrums Smart Services durchführte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten im Workshop praxiserprobte digitale Lösungen selbst testen. Ziel war es, Lösungen aufzuzeigen, die dabei helfen, die nicht verrechenbaren Zeiten im Betrieb einfach und effektiv zu reduzieren und darüber hinaus die Qualität der Dienstleistung nach Möglichkeit zu verbessern. Dadurch könnten die E-Handwerksbetriebe ihre knappen Zeit- und Personalressourcen effizienter, wertschöpfender und produktiver nutzen.
Dr. Jochen Siegele vom itb begrüßte die Teilnehmer herzlich im Institut für Betriebsführung im Handwerk, in dem seit über 100 Jahren auf dem Gebiet der Unternehmensführung in Handwerksbetrieben geforscht wird. Adrian Stenzel, Vorstandsmitglied des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg, zeigte anschließend die Entwicklungen der Elektrobranche anhand der Betriebs- und Beschäftigtenzahlen auf und stellte dem die enormen Herausforderungen gegenüber, die sich neben den technologischen Entwicklungen vor allem auch aus politischen Entscheidungen herausergeben. Er skizzierte anhand eigener Erfahrungen die Mehrwerte von digitalen Anwendungen in der betrieblichen Praxis. Eine konkrete digitale Anwendung – den Sprachassistenten DafNe, einen sprachgesteuerten digitalen Assistenten für Mobilgeräte wie Tablets und Smartphones – stellte anschließend Claudia Dukino vom Forschungsbereich „Digital Business“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, vor.
Im Anschluss daran konnten die Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer an verschiedenen Stationen eigene Erfahrungen machen. Anwendungen, die an diesen Stationen vorgestellt wurden, waren beispielsweise ein KI-Bildergenerator, ein Hololens für eine Stihl Kettensäge, ein Bike Store Helper oder ein KI-Telefonassistent für Kundenanfragen sowie ein Gerät für 3D-Scans und 3D-Messungen für die 360°-Dokumentation des Baufortschritts.
Das Kompetenzzentrum Smart Services wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und durch das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das itb – Institut für Betriebsführung im DHI e.V., die Hochschule Furtwangen, die Hochschule Konstanz und die Universität Siegen durchgeführt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://smart-service-bw.de.
Ansprechpersonen: Henrik Lerche, Dr. Jochen Siegele, Dr. Esther Stern und Dr. Sabrina Weber
Bildquelle (Titelbild)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Workshop „Zeitsparende digitale Lösungen für das E-Handwerk“
© Fraunhofer IAO