itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Projekte

itb, Projekte

Zeitsparende digitale Lösungen für das E-Handwerk

Workshop für Elektrohandwerk fördert Austausch über Anwendungspotenziale und Mehrwert von digitalen Anwendungen  

In den Räumlichkeiten des Instituts für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) kamen am 15. Oktober 2024 in Karlsruhe etwa 20 Personen aus dem Elektrohandwerk zu einem Workshop zusammen, den der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg gemeinsam mit drei Projektpartnern des Kompetenzzentrums Smart Services durchführte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten im Workshop praxiserprobte digitale Lösungen selbst testen. Ziel war es, Lösungen aufzuzeigen, die dabei helfen, die nicht verrechenbaren Zeiten im Betrieb einfach und effektiv zu reduzieren und darüber hinaus die Qualität der Dienstleistung nach Möglichkeit zu verbessern. Dadurch könnten die E-Handwerksbetriebe ihre knappen Zeit- und Personalressourcen effizienter, wertschöpfender und produktiver nutzen.

Dr. Jochen Siegele vom itb begrüßte die Teilnehmer herzlich im Institut für Betriebsführung im Handwerk, in dem seit über 100 Jahren auf dem Gebiet der Unternehmensführung in Handwerksbetrieben geforscht wird. Adrian Stenzel, Vorstandsmitglied des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg, zeigte anschließend die Entwicklungen der Elektrobranche anhand der Betriebs- und Beschäftigtenzahlen auf und stellte dem die enormen Herausforderungen gegenüber, die sich neben den technologischen Entwicklungen vor allem auch aus politischen Entscheidungen herausergeben. Er skizzierte anhand eigener Erfahrungen die Mehrwerte von digitalen Anwendungen in der betrieblichen Praxis. Eine konkrete digitale Anwendung – den Sprachassistenten DafNe, einen sprachgesteuerten digitalen Assistenten für Mobilgeräte wie Tablets und Smartphones – stellte anschließend Claudia Dukino vom Forschungsbereich „Digital Business“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, vor.

Im Anschluss daran konnten die Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer an verschiedenen Stationen eigene Erfahrungen machen. Anwendungen, die an diesen Stationen vorgestellt wurden, waren beispielsweise ein KI-Bildergenerator, ein Hololens für eine Stihl Kettensäge, ein Bike Store Helper oder ein KI-Telefonassistent für Kundenanfragen sowie ein Gerät für 3D-Scans und 3D-Messungen für die 360°-Dokumentation des Baufortschritts.

Das Kompetenzzentrum Smart Services wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und durch das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das itb – Institut für Betriebsführung im DHI e.V., die Hochschule Furtwangen, die Hochschule Konstanz und die Universität Siegen durchgeführt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://smart-service-bw.de.

Ansprechpersonen: Henrik Lerche, Dr. Jochen Siegele, Dr. Esther Stern und Dr. Sabrina Weber

Bildquelle (Titelbild)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Workshop „Zeitsparende digitale Lösungen für das E-Handwerk“

© Fraunhofer IAO

itb, Projekte

Jahrestreffen im Projekt “3D-Druck im Lebensmittelhandwerk”

Bei dem Jahrestreffen des Projektes „3D-Druck im Lebensmittelhandwerk“ konnten viele Projektergebnisse präsentiert werden.

Das Jahrestreffen des Handwerk 4.0-Projekts „3DiH” fand in diesem Jahr am Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik in Hannover statt. Am 8. Oktober trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aller Projektpartner mit dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) und präsentierten (nach zwei Jahren Projektlaufzeit) die bisherigen Ergebnisse. Besonders erfreulich war, dass einer der Projektbetriebe teilnahm, um anschaulich über seine Erfahrungen mit dem 3D-Druck im Konditorenhandwerk zu berichten. Alle Projektbetriebe entwickeln sich mit dem Wissenszuwachs im Projekt kontinuierlich weiter; jeder weist eine ganz individuelle Entwicklung mit eigener Schwerpunktsetzung auf.

Das Treffen fokussierte die bisherigen Ergebnisse und den Verlauf des Projekts, das eine innovative 3D-Anwenderplattform für das Lebensmittelhandwerk entwickelt. Diese Plattform soll es Konditorinnen und Konditoren ermöglichen, 3D-Druck-Technologien unkompliziert in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren, um Designideen schnell umzusetzen, Produkte effizient zu produzieren und erfolgreich zu vermarkten. Das benötigte Knowhow sowie Austauschmöglichkeiten rund um 3D-Druckverfahren ergänzen das Angebot.

Während des Treffens wurden Erfolge und Herausforderungen mit dem Projektträger PTKA diskutiert. Die Teilnehmenden tauschten sich intensiv über den Entwicklungsstand und die Potenziale der 3D-Drucktechnologie für das Handwerk aus und legten die nächsten Schritte zur Fertigstellung der Plattform fest. Abschließend wurden Möglichkeiten zur Distribution der Projektergebnisse z. B. auf Messen und Veranstaltungen zusammengetragen.

Ansprechperson: Dr. Esther Stern

Bildquelle (Titelbild)

Jahrestreffen im Projekt 3DiH. V.l.n.r.: Dorothee Weisser (PTKA), Esther Stern (itb), Uta Cupok (itb), Gustavo Melo (DAP RWTH Aachen), Fabian Friess (trinckle 3D), Patrick Amato (MDZH) und Silke Thiem (hpi). Digital: Thomas Lötzbeyer (Print4Taste), Astrid Jäger (Print4Taste) und Nicole Stegmüller (itb).

© itb

itb, Projekte

„Generation Z fürs Handwerk gewinnen!“ Online am 22.11., 15–16h

In Sachen Mitarbeitendengewinnung und -bindung auf das nächste Level mit praktischen Tipps und Erfahrungen aus Betrieben.

Mit der Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!“ stehen Unternehmerinnen und Unternehmer Rede und Antwort. Aktuell stellen sich viele Handwerksbetriebe eine wichtige Frage: Wie ist es möglich, junge Menschen zu erreichen und ihr Interesse an einer handwerklichen Ausbildung zu wecken, womöglich sogar dafür zu begeistern.

Im Live-Event schildern Handwerkerinnen und Handwerker ihren Kolleginnen und Kollegen, wie sie das Thema Nachwuchsgewinnung angehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und was sich für sie besonders bewährt hat.

Abbildung 1: Online-Event „Generation Z für das Handwerk gewinnen!“ Teil 3. Copyright: AMH

Im kommenden Online-Event zeigt Magdalena Münstermann von der Bernd Münstermann GmbH & Co. KG anhand vieler Beispiele aus dem Unternehmen, wie sich ihr Betrieb für Nachwuchs- und Fachkräfte attraktiv aufstellt und dabei noch das Miteinander im Team konsequent gestärkt wird.

Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie eine starke Gemeinschaft auch die Attraktivität und Bindung von Nachwuchskräften steigert – und gleichzeitig den betrieblichen Erfolg langfristig sichert.

Online-Event Generation Z für das Handwerk gewinnen!

am 22. November 2024

15.00 Uhr – 16:00 Uhr

Die Anmeldung zum kostenlosen Online-Event ist über https://www.nextlevelhandwerk.de/events/ möglich.

Next Level Handwerk steht unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH). Ermöglicht wird dieses langfristig gedachte und angelegte Projekt durch das Engagement der handwerksnahen Partner Signal Iduna, IKK classic, Mewa Textil-Service und Grün Handwerk Digital.

Ansprechperson: Anja Cordes

Bildquelle (Titelbild)

© AMH

itb, Projekte

Digitale Innovationen für die betriebliche Praxis

Neue Technologien, die auch in Handwerksbetrieben zum Einsatz kommen können, werden in mehreren Städten in Baden-Württemberg in Zukunftslaboren vorgestellt

Im Rahmen des Projekts „Zukunftslabor für Digitalisierung und Innovation“, an dem das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) mitwirkt, finden im Jahr 2024 neben einem stationären Labor in Konstanz mobile „Urban Innovation Pop-ups“ in Baden-Württemberg in den fünf Städten Lörrach, Lahr, Weinheim, Villingen-Schwenningen und Bietigheim-Bissingen statt.

So konnten beispielsweise im September 2024 in Lahr kleine und mittlere Unternehmen im mobilen Pop-up neue Technologien live erleben. Betriebe fanden hier Inspiration, wie sie sich und ihre Produkte mithilfe innovativer Technologien besser in Szene setzen und für ihre Kundschaft erlebbar machen können. In der interaktiven Ausstellung wurden sowohl technische Innovationen gezeigt, die Betriebe in Baden-Württemberg bereits erfolgreich eingeführt haben, als auch Neuentwicklungen, die derzeit erprobt werden. Neben den kostenfreien Technologieführungen wurden ebenfalls kostenfreie Transferveranstaltungen für Betriebe zu Innovationen und Strategien angeboten. Das Projektkonsortium hat im Pop-up-Labor in Lahr insgesamt 20 Demonstratoren ausgestellt, die bei den Besucherinnen und Besuchern auf großes Interesse gestoßen sind. Die Besucherinnen und Besucher haben sich oft viel Zeit für den geführten oder freien Rundgang durch die Ausstellung genommen. Die Demonstratoren wurden vollständig von Projektmitarbeitenden gezeigt und erklärt. Es konnten gemeinsam im Pop-up in Lahr Ideen für weitere Projektaktivitäten wie beispielsweise Innovationsprojekte mit Handwerksbetrieben diskutiert werden. Erwähnenswert ist zudem, dass im Rahmen des Lahrer Pop-ups auch immer wieder das Themenfeld der Innenstadtentwicklung im Fokus stand.

Das Projekt „Zukunftslabor für Digitalisierung und Innovation“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Weitere Informationen dazu finden sich unter https://zukunftslabor.urbaninnovationhub.de/mobile-labore/.

Ansprechpersonen: Dr. Jochen Siegele und Dr. Sabrina Weber

Bildquelle (Titelbild)

Zukunftslabor in Lahr © itb

itb, Projekte

Einladung zur Konferenz „Nachhaltigkeit im Arbeitsschutz“

Die Offensive Mittelstand Baden-Württemberg präsentiert auf der „Arbeitsschutz Aktuell“ eine Praxis-Konferenz zur Nachhaltigkeit im Arbeitsschutz – herzliche Einladung für den 6. November 2024 nach Stuttgart.

Wie können sich Betriebe im Arbeitsschutz rechtssicher und effizient aufstellen, mit der Gesundheit und Arbeitsfähigkeit der Beschäftigten im Fokus? Die Praxis-Konferenz gibt Antworten!

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – seit 20 Jahren gesetzlich vorgeschrieben, aber noch immer nicht in allen Betrieben praktiziert. Im Rahmen der Praxis-Konferenz beleuchten wir …

  • die rechtlichen Voraussetzungen,
  • die praktische Umsetzung im Betrieb
  • wie ein nachhaltiges BEM langfristig die Gesundheit und das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern kann – gerade in Zeiten von Fachkräftemangel.

Daneben wird beleuchtet, welche Möglichkeiten das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) für Betriebe bietet: Ein nachhaltiges BGM steigert nicht nur die Produktivität, sondern zeigt auch das Engagement des Unternehmens für soziale Verantwortung. Hier wird es weiterentwickelt durch die „Doppelte Wesentlichkeitsanalyse“. Dabei stehen die Gesundheit der Mitarbeitenden im Fokus.

Es wird demonstriert, welche technischen Neuerungen durch Virtual Reality (VR) im Arbeitsschutz genutzt werden können, um die Erwartungen unterschiedlicher Generationen zu erfüllen. Es wird gezeigt, wie VR Trainingsmaterialien und Reisen ersetzt, die Sicherheit erhöht und Nachhaltigkeit fördert.

Neugierig geworden?          
Dann seien Sie am 6. November 2024 persönlich bei der Praxis-Konferenz ab 13 Uhr dabei!

Programm: https://arbeitsschutz-aktuell.hinte-messe.de/praxis-konferenz-programm/#/

Promocode für Freitickets: AS24-OffensiveMittelstand

Ansprechperson: Anja Cordes

Bildquelle (Titelbild)

© pexels by Anna Shvets

itb, Projekte

Thema 3D-Druck auf dem Konditoren-Jahres-Kongress

Beim Jahres-Kongress der Konditoren konnte sich das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb, Karlsruhe) mit der Fachwelt zum Thema 3D-Druck intensiv austauschen

Der Kongress fand in Dortmund im Deutschen Fußballmuseum statt und bot ein breites Vortrags- und Workshop-Programm: Von der veganen Konditorei über Mitarbeiterführung und Social Media-Einsatz bis hin zu 3D-Druck und KI – anschaulich und lebensnah dargeboten.

Das itb konnte mit weiteren Partnern das vom BMBF geförderte Projekt „3D-Druck im Lebensmittelhandwerk (3DiH)“, mit seinen innovativen Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Drucks, auch zum Ausbau der digitalen Kompetenzen und der Förderung von Innovationen im Konditorenhandwerk, vorstellen. So eröffnete Christoph Krause (von der Handwerkskammer Koblenz und Projektleiter des Schaufensters Koblenz vom Mittelstand-Digital Zentrums Handwerk) den ausgebuchten Workshop mit praxisnahen Ausführungen zu den Potenzialen, die auch für die Konditorei im 3D-Druck stecken. Die technischen Details erläuterte Gustavo Melo vom Lehrstuhl Digital Additive Production (DAP) an der RWTH Aachen. In Abbildung 1 demonstriert er beispielsweise die Konfiguration eines QR-Codes aus Schokolade. Dr. Uta Cupok (vom itb) ging auf die im 3DiH-Projekt entwickelten und bereits nutzbaren Schulungsmöglichkeiten zum 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk ein und wies auf die Teilnahmemöglichkeiten bezüglich der aktuellen Befragung zur Ausgestaltung des im Projekt geplanten Marktplatzes hin.

Zum Abschluss des Workshops konnten alle Teilnehmenden einen 3D-Schokoladendrucker bei der Arbeit beobachten, die Produkte kosten und Fragen an das Projektteam stellen. Dabei entstand ein reger Austausch, der den Einen oder die Andere ggf. dazu animiert hat, das Thema 3D-Druck weiterzuverfolgen und die vorhandenen Lernmaterialien zu nutzen.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:  3dih.de

Ansprechpersonen: Dr. Esther Stern und Dr. Uta Cupok und Jochen Wagner

Bildquelle (Titelbild)

Gustavo Melo vom Lehrstuhl Digital Additive Production (DAP, RWTH Aachen) beim Konditoren-Jahres-Kongress in Dortmund © itb

itb, Projekte

Next Level Handwerk: Insights direkt von der Gen Z!

Praxisgerechte und innovative Unterstützung rund um das Thema Fachkräftesicherung erhalten Betriebe auf nextlevelhandwerk.de. Die Aktion mit Berufsschülerinnen und Berufsschülern gibt regelmäßig Einblick in die jüngste Generation auf dem Arbeitsmarkt.

Welche Erwartungen haben Berufsschülerinnen und Berufsschüler an ihren Berufseinstieg und ihren (zukünftigen) Arbeitgeber? Was ist für diese Gruppe am wichtigsten?

Die sogenannte Generation Z, der ca. zwischen 1995 und 2015 geborenen, befindet sich in Form von jüngeren Beschäftigten oder Auszubildenden in den Betrieben. In den kommenden Jahren wird diese Kohorte auf dem Arbeitsmarkt noch weiter an Bedeutung gewinnen. Marta (20) und Lea (20), zwei junge Frauen der umworbenen Generation Z fragen Berufsschülerinnen und Berufsschülerinnen und Berufsschüler: Was macht einen Arbeitgeber für euch attraktiv?

Abbildung 1: Aktion Lea und Marta fragen nach! Copyright: AMH

Anhand der bisher erschienenen zwölf Folgen und der Themen „Arbeitsbedingungen“ „Vergütung, „Work-Life-Balance“ oder “Entwicklungsmöglichkeiten“ werden die Ergebnisse dieser Befragungen präsentiert – mit spannenden Videos, Interviews und Zitaten. Erfahrungen Sie die ehrlichen Meinungen der „GenZ“ –>  Hier geht’s zur Aktion!

Ermöglicht wird das Projekt Next Level Handwerk unter Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH) durch das Engagement der handwerksnahen Partner Signal Iduna, IKK classic, Mewa Textil-Service und Grün Handwerk Digital. Das Institut für Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e. V. (itb) ist als wissenschaftliche Begleitung mit dabei. Alle Infos zum Projekt finden interessierte Handwerker unter www.nextlevelhandwerk.de.

Ansprechperson: Anja Cordes

Bildquelle (Titelbild)

© pexels by Kindel Media

itb, Projekte

Handwerk und Gewerkschaften gestalten die betriebliche Praxis

Beim WIN:A Transfertag am 18. September 2024 trafen sich Akteurinnen und Akteure aus dem Handwerk, der Arbeitsforschung, den Gewerkschaften und weiteren intermediären Organisationen, um gemeinsam  zu diskutieren, wie der Wissenstransfer zwischen der Forschung und der handwerklichen Praxis verbessert werden kann.  Insgesamt fanden ca. 115 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem WIN:A Transfertag unter dem Titel „Die Arbeit der Zukunft gemeinsam gestalten! Wie Betriebe, Intermediäre und Forschung voneinander lernen können“ in der inspirierenden Atmosphäre des CT2 der Uniklinik Aachen zusammen.

Nach einer Begrüßung durch Herrn Dr. Henning Krassen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wurde das breite Spektrum der WIN:A-Produkte präsentiert, darunter Praxisimpulse, Beispielsammlungen und Toolboxen für Beratende, Führungskräfte in Betrieben und Forschende. Ein Höhepunkt des Vormittags war das Impulsgespräch zur Zukunft der Arbeit mit Dr. Martina Frost (Institut für angewandte Arbeitswissenschaft) und Dr. Jörg Weingarten (Deutscher Gewerkschaftsbund NRW), in dem die Bedeutung des Dialogs zwischen Forschung, Gewerkschaften und Betrieben unterstrichen wurde.

Im weiteren Verlauf konnten die Teilnehmenden in einer Speed-Dating-Session neue Kontakte knüpfen, bevor der Nachmittag mit interaktiven Workshops und Exkursionen die konkrete Diskussion von Themen ermöglichte.

Der vom itb veranstaltete Workshop „Handwerk und Gewerkschaften – Die betriebliche Praxis gemeinsam gestalten“ lud die Teilnehmenden ein nach einem fachlichen Input von Frau Anja Cordes (itb) mit Herrn Dr. Constantin Terton (ZDH) und Helmut Dittke (IG Metall, Funktionsbereich Handwerk/KMU) ins Gespräch darüber zu kommen, wie Forschungsergebnisse effektiv in der handwerklichen Praxis genutzt werden können und welche Rolle Partizipation und Mitbestimmung dabei spielen. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Diskussion um den Zukunftsdialog Handwerk und Transformation, eine Initiative von ZDH und DGB gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die bereits erfolgreiche Wege der Zusammenarbeit aufzeigt. Der Workshop bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Potenziale gemeinschaftlicher Handlungsstrategien, um den kommenden Megatrends nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten.

Die Inhalte aller Workshops des WIN:A Transfertags können unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://wina-projekt.de/veranstaltungen/07cac630-71c9-4cbf-9a36-a689a33ace46

Ansprechpersonen: Julia Maxi Bauer und Anja Cordes

Bildquelle (Titelbild)

Workshop „Handwerk und Gewerkschaften – Die betriebliche Praxis gemeinsam gestalten mit Julia Maxi Bauer (itb), Dr. Constantin Terton (ZDH), Helmut Dittke (IG Metall), Nils Schlesinger (BTQ) (von links), Quelle: Anja Cordes, itb

itb, Projekte

Befragung zu optimalem Aufbau einer 3D-Druck-Plattform

Das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb, Karlsruhe) führt aktuell eine Umfrage zu den Potentialen, Anwendungsmöglichkeiten und Bedarfen im Zusammenhang mit dem 3D-Druck (Additive Fertigung) im Konditorenhandwerk durch.

Die bundesweite Befragung wird u.a. im Rahmen vom Konditoren-Jahres-Kongress des Deutschen Konditorenbundes (16.-18.09.24) in Dortmund durchgeführt. Sie richtet sich an Konditorinnen und Konditoren sowie Dienstleistungsunternehmen aus dem 3D-Druck-Bereich. Das Besondere hierbei ist, dass sowohl das Anwendungspotential im Bereich Kunststoff- (oder auch Polymer-) als auch im Lebensmitteldruck abgefragt werden. Die Befragungsergebnisse sollen wichtige Impulse für die zielgruppengerechte und praxisnahe Ausgestaltung von Angeboten rund um die 3D-Druck-Technologie geben. Sie sollen den Stand der bisherigen 3D-Druck-Expertise im Konditorenhandwerk aufzeigen, kreative Ideen hinsichtlich Geschäftsmodellentwicklungen ermitteln und Rückschlüsse über das allgemeine Interesse an der innovativen Technologie ermöglichen.

Darüber hinaus nützen die Ergebnisse der Einrichtung eines digitalen Marktplatzes, der ein zentrales Ziel des Projekts „3D-Druck im Lebensmittelhandwerk (3DiH)“ darstellt. Das vom BMBF geförderte Projekt trägt neben der praxisnahen Erprobung von innovativen Anwendungsmöglichkeiten des 3D-Drucks auch zum Ausbau der digitalen Kompetenzen und der Förderung von Innovationen im Konditorenhandwerk bei. Die webbasierte Plattform wird im B2B- und B2C-Bereich Zugang zu vielfältigen Produkten und Hilfsmitteln ermöglichen – wie Konfiguratoren, einer 3D-Design-Bibliothek und Schulung zum Thema 3D-Druck.

Gerne dürfen Sie den untenstehenden Link zur Befragung an Konditoreien und 3D-Druck-Dienstleistungsunternehmen weiterleiten und in Ihren Netzwerken auf die Umfrage aufmerksam machen. Wir bedanken uns für Ihre Unterstützung!

Teilnahme an der Umfrage ab sofort möglich unter: https://itb-umfragen.limesurvey.net/874725?lang=de

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:  3dih.de

Ansprechperson: Dr. Esther Stern und Dr. Uta Cupok

Bildquelle (Titelbild)

Impulse für 3D-Druck im Konditorenhandwerk © itb (Stock-Foto ID: 1871404951)

itb, Projekte

Nachhaltigkeit als neue Normalität prägt das Handwerk

Seit Beginn dieses Jahres forscht das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb, Karlsruhe) gemeinsam mit den DHI-Schwester-Instituten im Rahmen des Gemeinschaftsprojektes des Forschung- und Arbeitsprogramms (24/25) zur Thematik „Neue Normalität“, in dessen Rahmen das itb den Schwerpunkt Nachhaltigkeit besetzt.

Dass Nachhaltigkeit eine große Rolle für kleine und mittlere Handwerksbetriebe spielt – darüber ist sich die Forschung und der öffentliche Diskurs rund um die Klimakrise einig. Doch welche konkreten Aufgaben kommen KMU in Hinblick auf die Integration von Nachhaltigkeit im Betrieb zu? Und wie kann es gelingen, Maßnahmen in die individuelle Unternehmenspraxis oder das Geschäftsmodell einzubinden, sodass Nachhaltigkeit keine mühsame, abstrakte Aufgabe, sondern eine gelebte, selbstverständliche Alltagspraxis – kurz: die neue Normalität – wird?

Im Rahmen des DHI-Gemeinschaftsprojektes „Neue Normalität” erforscht das itb schwerpunktmäßig Antwortmöglichkeiten auf ebenjene Fragen. Im Vordergrund der Forschungsintention steht dabei, herauszufinden, wie die ersten Schritte (First Steps) entschieden und gestaltet werden können, welche Möglichkeiten und Chancen kleine und mittlere Handwerksunternehmen haben, sich erfolgreich nachhaltig aufzustellen und wie die Handwerksorganisationen sie in diesem Prozess unterstützen können.

Dazu führt das itb in den kommenden Monaten Interviews mit Umwelt- und Nachhaltigkeitsexpertinnen und -experten aus den Handwerkskammern und handwerksnahen Institutionen durch. Das Ziel ist, verschiedene konkrete Maßnahmen, die sich aus bisherigen Modellen, Tools und der Forschungsliteratur ableiten und unter den Frist Steps subsumieren lassen, hinsichtlich ihres Erfolgs in der (Beratungs-)Praxis zu evaluieren. Welche Maßnahmen haben sich als besonders wirksam erwiesen und bewährt? Wie gelingt der Start in Richtung Nachhaltigkeit am leichtesten? Welche Aufgaben motivieren, schaffen chancenreiche Perspektiven und bringen den Betrieb nachweislich voran – mit nachhaltigem Erfolg?

Weitere Informationen zum Nachhaltigkeitsschwerpunkt des itb finden Sie unter: https://www.itb.de/projekte/neue-normalitaet/

Ansprechperson: Dr. Esther Stern und Dr. Uta Cupok

Bildquelle (Titelbild)

Erste Schritte der Nachhaltigkeit © shutterstock.com MintraTH