Next Level Handwerk: Insights direkt von der Gen Z!

Praxisgerechte und innovative Unterstützung rund um das Thema Fachkräftesicherung erhalten Betriebe auf nextlevelhandwerk.de. Die Aktion mit Berufsschülerinnen und Berufsschülern gibt regelmäßig Einblick in die jüngste Generation auf dem Arbeitsmarkt.

Welche Erwartungen haben Berufsschülerinnen und Berufsschüler an ihren Berufseinstieg und ihren (zukünftigen) Arbeitgeber? Was ist für diese Gruppe am wichtigsten?

Die sogenannte Generation Z, der ca. zwischen 1995 und 2015 geborenen, befindet sich in Form von jüngeren Beschäftigten oder Auszubildenden in den Betrieben. In den kommenden Jahren wird diese Kohorte auf dem Arbeitsmarkt noch weiter an Bedeutung gewinnen. Marta (20) und Lea (20), zwei junge Frauen der umworbenen Generation Z fragen Berufsschülerinnen und Berufsschülerinnen und Berufsschüler: Was macht einen Arbeitgeber für euch attraktiv?

Abbildung 1: Aktion Lea und Marta fragen nach! Copyright: AMH

Anhand der bisher erschienenen zwölf Folgen und der Themen „Arbeitsbedingungen“ „Vergütung, „Work-Life-Balance“ oder “Entwicklungsmöglichkeiten“ werden die Ergebnisse dieser Befragungen präsentiert – mit spannenden Videos, Interviews und Zitaten. Erfahrungen Sie die ehrlichen Meinungen der „GenZ“ –>  Hier geht’s zur Aktion!

Ermöglicht wird das Projekt Next Level Handwerk unter Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH) durch das Engagement der handwerksnahen Partner Signal Iduna, IKK classic, Mewa Textil-Service und Grün Handwerk Digital. Das Institut für Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e. V. (itb) ist als wissenschaftliche Begleitung mit dabei. Alle Infos zum Projekt finden interessierte Handwerker unter www.nextlevelhandwerk.de.

Ansprechperson: Anja Cordes

Bildquelle (Titelbild)

© pexels by Kindel Media