itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung

Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung

Seit 2019 veröffentlicht das Institut für Betriebsführung im DHI e. V. (itb) die Reihe „Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung“ mit Forschungsarbeiten mit vertieftem Bezug zum Handwerk.

Die Reihe greift die für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) relevanten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf, um wissenschaftliche Erkenntnisse (vielfach auf kleinbetrieblicher Ebene) in die Breite der KMU-Forschung und des Handwerks zu tragen. So informiert die Reihe über aktuelle Forschungsergebnisse zu Zukunftsthemen wie Digitalisierung, Fachkräfte, Gesellschaft, Innovation, Kompetenzen und Nachhaltigkeit.

Die Schriftenreihe leistet damit einen Beitrag zum Wissensaustausch mit der interessierten Fachwelt (Handwerksorganisationen, Forschungseinrichtungen) und zum Wissenstransfer in die kleinen und mittelständischen Unternehmen.

Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der bisher erschienenen Bände der Schriftenreihe. Print-Varianten aller Bände können in unserem Web-Shop erworben werden.

Band 01

Zukunftsfähiges Handwerk durch Weiterbildung und Forschung

Das itb forscht seit nunmehr 100 Jahren für das Handwerk. Band 01 der Schriftenreihe soll das breite Spektrum an Forschungsthemen und Forschungspartnern in einer Festschrift zum 100-Jährigen Bestehen des Instituts unter dem Namen „Zukunftsfähiges Handwerk durch Forschung und Weiterbildung“ (2019) widerspiegeln.

Band 02

Soloselbstständige im Handwerk: Erwerbsverläufe soloselbstständiger Personen und die Situation sozialer Absicherung

In Band 02 der Schriftenreihe „Soloselbstständige im Handwerk: Erwerbsverläufe soloselbstständiger Personen und die Situation sozialer Absicherung“ (2020) wird einen Überblick zur Situation von soloselbstständigen Personen im Handwerk unter dem speziellen Fokus der Erwerbsverläufe sowie der Situation der sozialen Sicherung aufgezeigt. Der Fokus liegt auf den Motiven, den Problemen und den Unterstützungsbedarfen soloselbstständiger Personen im Handwerk. Als Datenbasis dienen Interviews mit Unternehmerinnen und Unternehmern des Bezirks der Handwerkskammer Freiburg. Ziel dieser Studie ist ein verbessertes Verständnis der speziellen Situation und Kenntnisnahme der Bedürfnisse der Ein-Personen-Unternehmen, um längerfristig ein passgenaues Förderinstrumentarium für diese Betriebe im Handwerk zu entwickeln.

Band 03

Neue Regionalität und Handwerk

Nach Eröffnung der Schriftenreihe zum 100-jährigen Bestehen des itb im Jahre 2019 liegt hiermit Band 03 der Reihe vor. Die wissenschaftlichen Beiträge in dieser Publikation repräsentieren die wesentlichen Ergebnisse des DHI-Gemeinschaftsprojektes „Neue Regionalität und Handwerk“ (2020) aus dem Forschungs- und Arbeitsprogramm 2018 / 2019. Dabei haben die fünf Forschungsinstitute des Deutschen Handwerksinstituts (DHI e. V.) aus ihren jeweiligen fachspezifischen Perspektiven die Dynamik der Regionalisierung in Deutschland sowie die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen für das Handwerk untersucht. Regionalökonomische Entwicklungen im ländlichen Raum finden dabei ebenso Beachtung wie die Veränderungen in regionalen Bildungslandschaften, die Einflussmöglichkeiten von Förderprogrammen, die Digitalisierung als Treiber einer neuen Regionalität und die Potenziale innovativer Wertschöpfungssysteme in smarten Stadtquartieren.

Band 04

Personal finden und binden in Zeiten steigender Bürokratiebelastung: Handlungsfelder und Potenziale des bayerischen Dachdeckerhandwerks

Unter dem Titel „Personal finden und binden in Zeiten steigender Bürokratiebelastung: Handlungsfelder und Potenziale des bayerischen Dachdeckerhandwerks“ (2021) erscheint Band 04 der Schriftenreihe. Im Rahmen einer Branchenstudie steht das bayerische Dachdeckerhandwerk anhand seiner aktuellen Handlungsfelder und Potenziale im Fokus. Basis ist eine Betriebsbefragung von 138 Unternehmerinnen und Unternehmern des Dachdeckerhandwerks in Bayern. Die drei für die Betriebe besonders dringlichen Herausforderungen – Nachwuchsgewinnung, Mitarbeiterbindung und Bürokratiebelastung – bilden die thematischen Schwerpunkte.

Band 05

Gewerkeübergreifende Zusammenarbeit bei der energetischen Gebäudesanierung

Der vorliegende Band 05 greift unter dem Titel “Gewerkeübergreifende Zusammenarbeit bei der energetischen Gebäudesanierung” das hoch aktuelle Thema der energetischen Gebäudesanierung auf, wobei dem Handwerk eine zentrale Rolle zukommt. Er fasst die Ergebnisse des Forschungsprojektes „DiKraft“ (Digitales branchenübergreifendes Dienstleistungs- und Weiterbildungsnetzwerk „fokus.energie“ für die Fachkraft von Morgen – DiKraft) zusammen, das sich in diesem Kontext speziell auf die Gewerke übergreifende Zusammenarbeit fokussiert hat. Das interdisziplinäre Konsortium erarbeitete umfangreiche Materialien für das Handwerk.

Band 06

Nachhaltige Unternehmenszukunft: Herausforderungen und Chancen für das Handwerk

Der vorliegende Band 06 fasst die Ergebnisse zweier Projekte zum Thema Nachhaltigkeit zusammen, die im Rahmen des Forschungs- und Arbeitsprogramms 2022/2023 bearbeitet wurden: „Weiterentwicklung der Beratungsansätze im Handwerk zum Thema ‚Nachhaltige Unternehmensführung‘“ (BaNa) und „Das Handwerk: Proaktiv und werbewirksam für eine nachhaltige Unternehmenszukunft“ (ProNuz). Während im Projekt BaNa bundesweit Berater*innen der Handwerkskammern befragt wurden, lag im Projekt ProNuz der Fokus auf einer Betriebsbefragung im Münsterland und der Emscher-Lippe-Region.