Startseite
Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung

Band 04: Personal finden und binden in Zeiten steigender Bürokratiebelastung
Nach Eröffnung der Schriftenreihe zum 100-jährigen Bestehen des itb im Jahre 2019 liegt hiermit Band 4 der Reihe vor. Im Rahmen einer Branchenstudie steht das bayerische Dachdeckerhandwerk anhand seiner aktuellen Handlungsfelder und Potenziale im Fokus. Basis ist eine Betriebsbefragung von 138 Unternehmerinnen und Unternehmern des Dachdeckerhandwerks in Bayern.
ISBN 978-3-9821317-3-3 | 1. Auflage, 2021 | 108 Seiten | Preis: 19,95 € (inkl. MwSt zzgl. Versandkosten)
Bestellanfragen können Sie hier stellen.
Zukunftsthemen des Handwerks
Einblick in unsere Geschäftsbereiche
Forschung
Die Gründungsidee des itb aus dem Jahr 1919, die Produktivität im Handwerk zu steigern, ist grundlegendes Motiv unserer Forschungsaktivitäten. Als eine von fünf Forschungseinrichtungen des Deutschen Handwerksinstituts e. V. (DHI) leisten wir wissenschaftlich fundierte, anwendungsbezogene Forschung zur Unternehmensführung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), vor allem für die rund 1 Mio. Handwerksbetriebe. Der Wandel der Arbeitswelt, sich verändernde Anforderungen der Märkte, technischer Fortschritt oder auch die Alterung der Gesellschaft bedeuten konkrete Anforderungen und Chancen für Handwerksbetriebe und die Handwerksorganisationen. Die Themen der Zukunft sind zunehmend Querschnittsthemen, die verschiedenste Fragen und Akteure betreffen.
Beraterseminare
Zu den Grundaufgaben des itb gehört die Entwicklung, Organisation und Durchführung von Maßnahmen zur regelmäßigen Qualifizierung der Betriebsberater der Handwerksorganisation. Dieser ständige „Input“ trägt dazu bei den hohen Qualitätsstand der Betriebsberatung im Handwerk zu sichern. In Abstimmung und Zusammenarbeit mit den übrigen Instituten im Deutschen Handwerksinstitut e.V. werden so die Berater dabei unterstützt den notwendigen Vorsprung an Managementwissen zu halten, um die Beratungsanforderungen der Handwerksbetriebe, auch bei ständig komplexer werdenden Problemstellungen, erfüllen zu können.
Betriebswirt (HWO)
Die bundesweit einheitliche Aufstiegsfortbildung zum „Geprüften Betriebswirt nach der Handwerksordnung“ wird von fast allen Handwerkskammern und vielen weiteren Organisationen aus dem Handwerk als Seminarreihe angeboten. Zielgruppe sind Unternehmer und Führungskräfte im Handwerk. Mit der aktualisierten Konzeption erfolgte eine inhaltliche als auch die methodische Neuausrichtung der Betriebswirtfortbildung. Inhaltlich wurde vor allem das Thema „Unternehmensstrategie“ eingeführt, das sich als Querschnittsthema durch alle Inhaltsbereiche des neuen Betriebswirts zieht. „Innovationsmanagement“ wurde als eigener Prüfungsteil ergänzt, die Erstellung einer Projektarbeit ist verpflichtend.