
Anja Cordes
Soziologin, M.A.
Anja Cordes studierte Soziologie in Mainz und arbeitet seit 2010 am itb. Ihre Schwerpunktthemen sind die Fachkräftesicherung, Innovationsfähigkeit, Einführung digitaler Technologien inklusive Künstlicher Intelligenz sowie Arbeitsgestaltung im Handwerk. Durch zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge und Seminare stellt sie den Ergebnistransfer in die Handwerkpraxis sicher. Zudem wirkt sie in projektübergreifenden Gremien und Fokusgruppen mit.
Projekte
Veröffentlichungen
Auszug ab 2018

Kompetenzen für Künstliche Intelligenz (KI) in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) und im Handwerk aufbauen: Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen zur präventiven und produktiven KI-Nutzung
Schliephake, J., Cordes, A. & Hilgert, B. (2022)





Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in KMU, Handwerk und intermediären Organisationen
Hilgert, B., Schliephake, J., Cordes, A., Lochmann, W. & Mangold, K. (2022)





Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in KMU und Handwerk – Ausgangsbedingungen und erforderliche Kompetenzen
Schliephake, J. & Cordes, A. (2021)




The development of competencies on artificial intelligence (AI) for small and medium-sized enterprises (SMEs) of the skilled crafts
Schliephake, J., Cordes, A. & Hilgert, B. (2021)





Der Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) in KMU und Handwerk – Inhaltliches Konzept der Qualifizierungsbausteine
Schliephake, J. & Cordes, A. (2021)


Personal finden und binden in Zeiten steigender Bürokratiebelastung
Cordes, A. & Schliephake, J. (2021)


Arbeitgeberattraktivität & Handwerk: Instrumente, Strategien und Prozesse
Cordes, A. & Ruoff, V. (2020)


Soloselbstständige im Handwerk: Erwerbsverläufe soloselbstständiger Personen und die Situation sozialer Absicherung
Cordes, A. (2020)




Produktive, sichere und gesunde Arbeitsgestaltung mit digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz – Hintergrundwissen und Gestaltungsempfehlungen
Frost, M., Guhlemann, K., Cordes, A., Zittlau, K. & Hasselmann, O. (2020)




Datensicherheit 4.0: Was Fachkräfte für Arbeitssicherheit über die Nutzung von 4.0-Technologien im Betrieb wissen sollten
Cordes, A. (2019)


Umsetzungshilfen Arbeit 4.0. Berufsgenossenschaft Rohstoffe und chemische Industrie
Deutschland, F. G. M. O.-, Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland & Berufsgenossenschaft Rohstoffe und Chemische Industrie. (2019)


Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0
Cordes, A. (2019)


Die digitale Zukunft des Handwerks gestalten – Digitale Technologien und ihre Auswirkungen auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Handwerk
Cordes, A. (2018)
In: I. A., R. Trimpop, J. Kampe, M. Bald, L. Selinger & G. Effenberger (Hrsg.), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten. (S. 477–480). Asanger Verlag.


Potenzialanalyse Arbeit 4.0. Künstliche Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen: Ein Selbstbewertungscheck zur Einführung der neuen 4.0-Technologien
Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland (2018)



Betriebliche Prävention 4.0.
Baumann, A., Cernavin, O., Frost, M., Georg, A., Große, K., Hasselmann, O., Icks, A., Schröter, W. & Zittlau, K. (2018)
In Cernavin, O.; Schröter, W.; Stowasser, S. (Hrsg.): Prävention 4.0. Analysen und Handlungsempfehlungen für eine produktive und gesunde Arbeit 4.0 (S. 3 – 19). Wiesbaden 2018: Springer-Verlag.



Handwerk und Prävention 4.0
Baumann, A., Cernavin, O., Frost, M., Georg, A., Große, K., Hasselmann, O., Icks, A., Schröter, W. & Zittlau, K. (2018)
in: Cernavin, C.; Schröter, W.; Stowasser, S. (Hrsg.): Prävention 4.0. Analysen und Handlungsempfehlungen für eine produktive und gesunde Arbeit 4.0. Wiesbaden 2018: Springer, S. 307 – 333.