itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Schlagwort: Kompetenzen

itb, Projekte

Ergebnisse der Arbeitsforschung für die Betriebsberatung!

Die angewandte Arbeitsforschung liefert praxistaugliche Werkzeuge, die Beratende im Handwerk darin unterstützen können, Handwerksbetriebe zielgerichtet zu beraten. Ein kompakter Workshop zeigt, wie diese gezielt genutzt werden können.

 Wie können aktuelle Erkenntnisse und hilfreiche Tools der angewandten Arbeitsforschung konkret in der Betriebsberatung im Handwerk eingesetzt werden? Dieser Frage widmen wir uns und liefern konkrete Antworten…

Herzliche Einladung zum Workshop

„Arbeitsforschung für Beratende: Effiziente Nutzung von Forschungsergebnissen in der Betriebsberatung des Handwerks“

„Arbeitsforschung für Beratende: Effiziente Nutzung von Forschungsergebnissen in der Betriebsberatung des Handwerks“
03. Juli 2025
10:00 – 14:00 Uhr

Online

Warum teilnehmen?

Die Arbeitsforschung liefert wertvolle Tools zu Themen wie Arbeits(platz)gestaltung, Unternehmenskultur, Personalführung oder auch der Technikeinführung – doch häufig bleiben diese in der Praxis ungenutzt. Mit dem Workshop möchten wir diesen Wissenstransfer stärken und zeigen, wie die Hilfsmittel und Erkenntnisse der angewandten Arbeitsforschung gezielt in die Betriebsberatung einfließen lassen können.

Im Fokus stehen praxisnahe und anwendungsfreundlich aufbereitete Hilfsmittel, Tools und Erkenntnisse zu folgenden Themen:

  • Fachkräftesicherung und Arbeitgeberattraktivität
  • Digitalisierung und KI
  • Energie und Nachhaltigkeit
  • Sicherheit und Gesundheit

Jetzt vormerken und anmelden! BISNET-Seminar 3.1.9
Wir freuen uns auf Sie!

Ansprechperson: Anja Cordes, Julia Maxi Bauer

Bildquelle (Titelbild)

© Gerd Altmann auf Pixabay

 

Praxisnaher Einstieg in die IT-Sicherheit

Online-Veranstaltung „Praxisnaher Einstieg in die IT-Sicherheit“

am 30. Januar 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Warum IT-Sicherheit für Ihren Handwerksbetrieb existenziell ist, Bedrohungen erkennen, Vorbereitung auf den Ernstfall, 20 Tipps zur IT-Sicherheit.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

IT-Sicherheit aufrechterhalten – Praxistipps

Online-Veranstaltung „IT-Sicherheit aufrechterhalten – Praxistipps“

am 24. Juli 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Backup-Lösungen unter Windows, Phishing und andere Bedrohungen durch E-Mails vermeiden, Multifaktorauthentifizierung, Verschlüsselung, Router und Telefonanlage schützen, VPN-Zugang.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

Awareness-Schulung – Digitale Wachsamkeit

Online-Veranstaltung „Awareness-Schulung – Digitale Wachsamkeit“

am 26. Juni 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Das Bewusstsein für digitale Gefahren schärfen, Informationssicherheit am Arbeitsplatz für Mitarbeitende und Auszubildende (So Safe), Maßnahmen zur Sensibilisierung, Verhaltensregeln.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

Was tun bei IT-Sicherheitsvorfällen?

Online-Veranstaltung „Was tun bei IT-Sicherheitsvorfällen?““

am 22. Mai 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Einführung in das Notfallmanagement im Handwerksbetrieb, angemessenes Verhalten bei Cyberangriffen, effektive Notfallpläne zur Minimierung der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

Auf dem Weg zu mehr IT-Sicherheit

Online-Veranstaltung „Auf dem Weg zu mehr IT-Sicherheit“

am 27. März 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzepts für Handwerksbetriebe mit Hilfe eines intelligenten Assistenten, Elemente eines IT-Sicherheitskonzepts, das alle relevanten Aspekte abdeckt.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

Stand der IT-Sicherheit ermitteln und verbessern

Online-Veranstaltung „Stand der IT-Sicherheit ermitteln und verbessern“

am 27. Februar 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Bestandsaufnahme und Festlegung des IT-Sicherheitsniveaus/-budgets mit Hilfe von Cyber-Sicherheits-Checks (u.a. CYBERsicher Check für KMU {BW}), Basismaßnahmen kennen.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

itb, Projekte

Erfolgreiches Auftakttreffen im Projekt InnoFort

Das neue Forschungsprojekt am itb „Innovative Fortbildung im Handwerk durch Microcredentials“ ist am 21.01.2025 mit einem produktiven Kickoff-Meeting in Karlsruhe gestartet.

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte InnoVET PLUS Projekt InnoFort untersucht, wie Microcredentials (MC) im Berufslaufbahnkonzept des Handwerks eingesetzt werden können und ob sie sinnvoll in das Berufsbildungssystem integriert werden können. Microcredentials zielen darauf ab, Menschen beim lebenslangen Lernen und der Anerkennung notwendiger Kompetenzen mithilfe kleiner Lern- und Zertifizierungseinheiten zu unterstützen.

Alle Projektpartner kamen in Karlsruhe zusammen, um die Weichen für eine zukunftsweisende Entwicklung in der beruflichen Bildung zu stellen. Während des Treffens konkretisierten die Beteiligten ihre gemeinsamen Ziele und erarbeiteten detaillierte Arbeitspakete. Der Fokus des Projekts liegt auf der Entwicklung praxisnaher Inhalte und zukunftsfähiger Konzepte, um einen maximalen Mehrwert für das Handwerk zu schaffen.

In Zusammenarbeit mit dem Projektpartner Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) werden Microcredentials und ein Planspiel zu den Themen Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit entwickelt. Diese Formate sollen anschließend in Fortbildungskursen von Handwerkskammern erprobt werden. Darüber hinaus untersucht das Projekt Anerkennungsmöglichkeiten von MC im Fortbildungssystem des Handwerks. Dabei werden sowohl die Voraussetzungen für eine solche Anerkennung formuliert als auch Optionen zur Integration in bestehende Qualifikationen und Bildungsformate untersucht.

Im Zuge der Verstetigung der im Projekt erzielten Ergebnisse werden diese über das Netzwerk des zweiten Projektpartners BAUM e.V. bundesweit verbreitet und in der BAUM-Akademie verstetigt.

Weitere Informationen zum Projekt InnoFort finden Sie unter: https://www.itb.de/projekte/innofort/

Ansprechperson: Verena Berten

Bildquelle (Titelbild)

© itb

itb, Projekte

Arbeit des Weiterbildungsverbundes mehrWERT

Drei Jahre erfolgreiche Arbeit des Weiterbildungsverbundes mehrWERT liegen hinter uns. Zum Abschluss des Projektes konnte ein positives Fazit gezogen und eine Vielzahl an Erkenntnissen gewonnen werden.

Seit dem 01.11.2021 arbeiteten das Institut für Betriebsführung im DHI e.V (itb) und die Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH gemeinsam mit den Landkreisen Cloppenburg, Vechta, Diepholz, Nienburg/Weser, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden im Projekt mehrWERT – Weiterbildungsverbund im ländlichen Raum. Ziel des Vorhabens war es, kleine und mittlere Unternehmen bei der strategischen Personalentwicklung und bei der Auswahl von passenden Weiterbildungsangeboten zu unterstützen.

Mit einem offiziellen Akt und einem Tag der offenen Tür konnten die Partnerorganisationen im September 2022 zwei mehrWERT-Beratungsbüros eröffnen (weitere Informationen siehe Webseite). Hier wurden seitdem zahlreiche Betriebe trägerunabhängig zu ihren Weiterbildungsbedarfen und geeigneten Weiterbildungsmaßnahmen beraten.

Zeitgleich wurde das Weiterbildungsangebot in der Region analysiert, Bedarfe und Lücken konnten aufgedeckt und somit Optimierungspotenziale herausgearbeitet werden. Die Ergebnisse wurden im Rahmen des Analyseberichts veröffentlicht (siehe www.itb.de/veroeffentlichungen).

Zudem wurden die abschließenden Erkenntnisse über den Umgang kleiner und mittlerer Unternehmen mit beruflicher Weiterbildung aus dem Weiterbildungsverbund in einem Kurzbericht dokumentiert (siehe www.itb.de/veroeffentlichungen).

Nach drei erfolgreichen Jahren voller Erfahrungen und mit dem erfreulichen Ergebnis einen echten mehrWERT für die Projektregion geschaffen zu haben, möchten wir uns bei allen Mitwirkenden recht herzlich bedanken.

Der Weiterbildungsverbund wurde mit seinen mehrWERT-Büros durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und die beteiligten Landkreise gefördert.

Ansprechperson: Verena Berten

Bildquelle (Titelbild)

© Pixabay

itb

So stärken Bäckereibetriebe Strategie, Markt und Führung

Ein neues Instrument für Betriebe des Bäckerhandwerks ermöglicht ein systematischer Blick auf die Bereiche Strategie, Liquidität, Führung, Markt und Kunde wurde innerhalb der Offensive Mittelstand, deren Mitglied das itb ist, erarbeitet.

Bäckereibetriebe können nun anhand eines Branchenchecks ihr Unternehmen systematisch zu durchleuchten und individuelle Stärken und Schwächen ermitteln sowie Potenziale für Verbesserungen aufspüren. Dies ermöglicht der INQA-Unternehmenscheck „Bäckerhandwerk“ in kompakter Form.

Der Branchencheck basiert auf dem vielfach eingesetzten INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand – Erfolg ist kein Zufall“ und wurde speziell auf die Gegebenheiten und Herausforderungen des Bäckerhandwerks angepasst.

Der Branchenchek für das Bäckerhandwerk wurde entwickelt im Rahmen der Offensive Mittelstand zusammen mit dem Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V., der Bäcker- und Konditorenvereinigung Nord e. V. und Carsten Klingebiel (Unternehmensberater). In einzelnen Betrieben des Bäckerhandwerks wurde der Branchencheck getestet und optimiert. Im Rahmen des Strategiekreises der Offensive
Mittelstand, der das itb angehört, wurde der Check verabschiedet. Das Ergebnis liegt nun vor und kann kostenlos
heruntergeladen werden.

Ansprechpersonen: Anja Cordes, Julia Maxi Bauer

Bildquelle (Titelbild)

© www.amh-online.de