itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.
itb, Projekte

Innovative Fortbildung durch Microcredentials

Das InnoVET Plus Projekt InnoFort untersucht, wie Microcredentials im Berufslaufbahnkonzept des Handwerks eingesetzt werden können und ob sie sinnvoll in das Berufsbildungssystem integriert werden können. Der Startschuss für das Projekt fiel am 06. November 2024 auf der InnoVET Plus-Fachkonferenz in Berlin, die die neuen Innovationsprojekte des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) präsentierte.

Microcredentials (MC) bestehen aus kleinen Lern- und Zertifizierungseinheiten, die Menschen beim lebenslangen Lernen und beim Nachweis spezifischer Kompetenzen unterstützen sollen. Bisher werden MC verstärkt im Kontext der akademischen Bildung und Weiterbildung gedacht. Der Einsatz im Berufsbildungssystem des Handwerks ist jedoch noch Neuland und bisher weder praktisch erprobt noch in Hinblick auf formale Anforderungen erforscht.

Im Rahmen des Projekts InnoFort wird nun geprüft, inwiefern die bestehenden Anforderungen an MC auf die berufliche Aus- und Weiterbildung übertragbar sind. Ziel ist es, ein Konzept zu entwickeln, das MC sinnvoll in das Handwerk integriert. Dabei liegen die inhaltlichen Schwerpunkte auf den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit.

In Zusammenarbeit mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) werden Wege untersucht, wie Microcredentials (MC) in das Berufsbildungssystems, insbesondere in das Fortbildungssystem des Handwerks, integriert werden können. Die im Projekt entstehenden Lernmodule zu den Themen Künstliche Intelligenz (KI) und Nachhaltigkeit werden in Form von kompakten Lernangeboten und einem Planspiel angeboten und in Fortbildungskursen von Handwerkskammern getestet.

Ein weiteres Ziel des Projektes ist es, Möglichkeiten zur Anerkennung von MC im Fortbildungssystem des Handwerks zu untersuchen. Dabei geht es vor allem darum, die Voraussetzungen für eine solche Anerkennung festzulegen und zu prüfen, wie MC an bestehende Qualifikationen und Bildungsangebote angeschlossen werden können.

Um die im Projekt gewonnen Ergebnisse nachhaltig zu sichern, wird das bestehende Netzwerk von B.A.U.M. e.V. genutzt. B.A.U.M. e.V. unterstützt Unternehmen, die ihre Nachhaltigkeitsstrategien weiterentwickeln möchten, und bieten so eine Plattform, um die Projektergebnisse bundesweit zu verbreiten und gezielt den relevanten Zielgruppen zugänglich zu machen. Besonders die B.A.U.M.-Akademie bietet dabei die Möglichkeit, Projektergebnisse dauerhaft zu integrieren und weiterzuführen.

Mit dem Programm InnoVET PLUS fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Ansprechpersonen: Verena Berten, Magdalena Jehle, Dana Keller

Bildquelle (Titelbild)

Projektlogo InnoFort © BIBB

itb, Projekte

Zukunftsfähige und nachhaltige Dienstleistungen

Neues E-Book zu „Green Services“ bietet Inspiration zu nachhaltigen Dienstleistungen für Betriebe

Das Kompetenzzentrum Smart Services hat ein neues E-Book herausgegeben. Unter dem Titel „Green Services – Nachhaltige Dienstleistungen als Chance für kleine und mittlere Unternehmen“ finden Interessierte Ideen, Inspirationen und Praxisbeispiele zu den vielseitigen Potenzialen nachhaltiger Dienstleistungen.

Zu diesem E-Book hat das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb, Karlsruhe) ein Kapitel über drei Praxisbeispiele nachhaltig wirtschaftender Handwerksbetriebe – eine Brauerei, eine Malerwerkstatt und eine Mühle mit Ladengeschäft – beigesteuert. Unter dem Titel „Grüne Pfade – Praxisbeispiele ökologisch nachhaltiger KMU und Handwerksbetriebe“ zeigt der Beitrag auf, welche Rolle u. a. die Motivation des Unternehmers bzw. der Unternehmerin und die Verankerung der Betriebe in der Region spielen. Das Kapitel bietet zudem einen Überblick über praxisnahe Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten für kleine Betriebe.

Das Kapitel des itb ist auf der Webseite des Kompetenzzentrum Smart Services kostenfrei zugänglich: https://smart-service-bw.de/wp-content/uploads/2024/11/5-Gruene-Pfade-Praxisbeispiele-oekologisch-nachhaltiger-KMU-und-Handwerksbetriebe.pdf

Alle weiteren Kapitel des E-Books können Sie unter dem Fokusthema „Green Services“ des Kompetenzzentrum Smart Services ebenfalls lesen oder herunterladen (unter „E-Book“): https://smart-service-bw.de/green-services/. Das gesamte E-Book ist zudem käuflich auf der Homepage des CoPa-Verlags und bei Amazon erhältlich. Thalia und weitere Händler sollen bald folgen.

Das Kompetenzzentrum Smart Services unterstützt kleine und mittlere Unternehmen im Land Baden-Württemberg auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Transfer von Digitalisierungsthemen, die im Zusammenhang mit Dienstleistungen stehen.

Das Kompetenzzentrum Smart Services wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und gemeinsam seitens des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, des itb – Institut für Betriebsführung im DHI e.V., der Hochschule Furtwangen, der Hochschule Konstanz und der Universität Siegen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter https://smart-service-bw.de.

Ansprechpersonen: Dr. Sabrina Weber, Henrik Lerche, Dr. Esther Stern und Dr. Jochen Siegele

Bildquelle (Titelbild)

Das E-Book „Green Services“

© Kompetenzzentrum Smart Services

itb, Projekte

Altersgerechtes Arbeiten im SHK-Handwerk

Am itb wird das Projekt „Altersgerechte Arbeitsgestaltung im SHK-Handwerk im Lichte des hohen Fachkräftebedarfs“ im Auftrag des ZVSHK durchgeführt.

Das SHK-Handwerk ist Schlüsselpartner für die Umsetzung der geplanten Energiewende im Gebäudesektor. Der demografische Wandel führt zu Engpässen – auch im Handwerk. Belegschaften altern und es sind wenige Nachwuchs- und Fachkräfte verfügbar. Nicht nur Arbeitnehmende, auch Kundinnen und Kunden altern zunehmend. Für das SHK-Handwerk bedeutet das, dass es auch zunehmend im Bereich altersgerechtes Wohnen, insbesondere in der Badsanierung, gebraucht wird. Durch eine altersgerechte Arbeitsgestaltung wird auf sich verändernde Bedarfe in den Belegschaften eingegangen und den vorhandenen Fachkräften somit ein langes, gesundes Arbeitsleben ermöglicht.

Ziel des Projekts „Altersgerechte Arbeitsgestaltung im SHK-Handwerk im Lichte des hohen Fachkräftebedarfs“ ist es also, geeignete Möglichkeiten und Maßnahmen zu erschließen, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Übergeordnetes Projektziel ist die Identifikation und Verfügbarmachung geeigneter Handlungsoptionen und Maßnahmen zur alter(n)sgerechten Gestaltung von Arbeit, um den Fachkräftebedarf im SHK-Handwerk abzumildern.

Durch die Identifizierung von alter(n)sgerechten Gestaltungsmöglichkeiten der Arbeit im SHK-Betrieb und die Verfügbarmachung dieser Erkenntnisse soll die SHK-Wirtschaft Handlungsoptionen, Empfehlungen und mögliche Maßnahmen erhalten, sich zukunftssicher aufzustellen.

Ansprechperson: Nicole Stegmüller

Bildquelle (Titelbild)

© pexels by Yury Kim

itb

Neue Geschäftsfelder und Vorteile durch 3D-Druck

Bei einer Umfrage des Instituts für Betriebsführung im DHI e. V. (itb, Karlsruhe) wurden Konditorinnen und Konditoren nach ihren Erfahrungen, Wünschen und Erwartungen zur 3D-Druck-Technologie befragt. Die Ergebnisse liegen nun vor.

Für das Lebensmittel- und speziell das Konditorhandwerk stellt der 3D-Druck eine vielverspre­chende Technologie dar. Er ermöglicht neben der Erstellung von innovativen Produkten eine vollständige Neugestaltung von Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodellen.

Das BMBF-Forschungsprojekt „3D-Druck im Lebensmittelhandwerk“ (3DiH) zielt auf die Entwicklung einer webbasierten Plattform als 3D-Druck-Wertschöpfungsnetzwerk (digitaler „Marktplatz“) für die Vernetzung der wesentlichen Stakeholder wie Konditorei-Betriebe, 3D-Druck-Dienstleistungsunternehmen, Gastronomie und Hotellerie sowie geschäftliche oder private Endkundinnen und Endkunden.

Um die Bedarfe einer der wesentlichen Zielgruppen – dem Konditorhandwerk – zu erfragen, wurde vom 01.09. bis zum 22.10.24 eine Online-Befragung durchgeführt. Die Auswertung der Umfrage zeigt, dass alle der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bereits vom Thema 3D-Druck gehört haben, konkrete Erfahrungen aber hauptsächlich im Bereich des 3D-Drucks mit Polymer gemacht wurden. Viele stehen dem Thema aufgeschlossen gegenüber, insbesondere hinsichtlich der Möglichkeiten für die eigene Nutzung im Betrieb. Weniger interessiert scheinen die Befragten am Anbieten von Dienstleistungen rund um den 3D-Druck.

Die Mehrheit der Teilnehmenden sieht Zukunftspotenziale in der Erschließung neuer Geschäftsfelder und in Wettbewerbsvorteilen durch die Nutzung des 3D-Drucks. Neue Geschäftsfelder werden beispielsweise in der Realisierung individueller Kundenwünsche, dem Formenbau sowie der Herstellung von Werbeartikeln/-präsenten gesehen. Wettbewerbsvorteile werden u. a. in folgenden Punkten gesehen: (Regionales) Alleinstellungsmerkmal („Neue Nischen besetzen“), Vorreiterstellung („[…] Pionier!“), Erschließung neuer Kundengruppen und Geschäftsfelder, Flexibilisierung der Produktion, Individualität der Produkte, Erweiterung des Sortiments und Nischenproduktion („[…] Sammlerstücke durch Limitierung der Auflage, saisonal wechselnd“).

Die Ergebnisse fließen in die Entwicklung eines digitalen Marktplatzes ein, der aktuell vom Projekt realisiert wird. Mittels dieses Marktplatzes sollen in Zukunft neuartige Dienstleistungen und Produkte in Auftrag gegeben und in die Breite getragen werden können. Außerdem kann im Austausch mit anderen oder über Schulungsmaterial neues Wissen rund um den 3D-Druck erworben werden.

Das Verbundprojekt wird von der RWTH Aachen – Lehrstuhl Digital Additive Production (DAP) in Aachen (als Konsortialführer), dem Institut für Betriebsführung im Deutschen Handwerksinstitut e.V. (itb im DHI e.V.) in Karlsruhe, dem Zentrum für Ernährung und Gesundheit der HWK Koblenz (ZEG) in Koblenz, der trinckle 3D GmbH in Henningsdorf/Berlin, der Print4Taste GmbH in Freising, der Konditorei Café Baumann in Koblenz, der Confiserie Reichert in Berlin und der Konditorei Madame Gâteaux in Stollberg durchgeführt. Das Projekt ist Teil des Förderschwerpunkts „Handwerk 4.0: digital und innovativ“ und wird gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Weitere Informationen zum Projekt sind unter https://3dih.de/ verfügbar.

Ansprechperson: Dr. Esther Stern

Bildquelle (Titelbild)

Zukunftspotenzial und Wettbewerbspotenzial durch den 3D-Druck.

© itb – eigene Darstellung.

itb

Bürokratieentlastung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU)

Die Offensive Mittelstand (OM) bietet kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) praxisnahe Unterstützung, um die bürokratischen Anforderungen im Unternehmensalltag zu reduzieren. Die OM stellt dafür eine Reihe von Hilfsmitteln zur Verfügung, die KMU dabei helfen, bürokratische Aufgaben effizienter zu bewältigen. Jetzt sind diese alle auf der neuen Themenschwerpunkte-Seite der OM „Bürokratieentlastung in KMU“ zu finden.

Auf der Themenseite sind die OM-Praxisstandards und Praxischecks zu finden, mit denen KMU komplexe rechtliche sowie betriebliche Anforderungen in Bereichen wie Arbeitsschutz, Umweltschutz und Gesundheit umsetzen können.

Neben den Praxischecks bietet die OM auch One-Pager, die einen schnellen Überblick über wichtige Themen der Bürokratiebewältigung, wie etwa E-Rechnung, Lieferketten und Umweltschutz, geben.  Ein weiteres Highlight sind die OM-Zeichen „Faire Lieferkette“ und „Arbeitsschutz“, mit denen Unternehmen einfach ihre Sorgfaltspflichten in diesen Bereichen nachweisen können.

Mit diesen praxisorientierten Lösungen unterstützt die OM KMU dabei, bürokratische Hürden zu überwinden und gleichzeitig ihre betrieblichen Prozesse zu optimieren.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Ansprechpersonen: Anja Cordes, Julia Maxi Bauer

Bildquelle (Titelbild)

© Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“

itb, Projekte

Zeitsparende digitale Lösungen für das E-Handwerk

Workshop für Elektrohandwerk fördert Austausch über Anwendungspotenziale und Mehrwert von digitalen Anwendungen  

In den Räumlichkeiten des Instituts für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) kamen am 15. Oktober 2024 in Karlsruhe etwa 20 Personen aus dem Elektrohandwerk zu einem Workshop zusammen, den der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg gemeinsam mit drei Projektpartnern des Kompetenzzentrums Smart Services durchführte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten im Workshop praxiserprobte digitale Lösungen selbst testen. Ziel war es, Lösungen aufzuzeigen, die dabei helfen, die nicht verrechenbaren Zeiten im Betrieb einfach und effektiv zu reduzieren und darüber hinaus die Qualität der Dienstleistung nach Möglichkeit zu verbessern. Dadurch könnten die E-Handwerksbetriebe ihre knappen Zeit- und Personalressourcen effizienter, wertschöpfender und produktiver nutzen.

Dr. Jochen Siegele vom itb begrüßte die Teilnehmer herzlich im Institut für Betriebsführung im Handwerk, in dem seit über 100 Jahren auf dem Gebiet der Unternehmensführung in Handwerksbetrieben geforscht wird. Adrian Stenzel, Vorstandsmitglied des Fachverbandes Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg, zeigte anschließend die Entwicklungen der Elektrobranche anhand der Betriebs- und Beschäftigtenzahlen auf und stellte dem die enormen Herausforderungen gegenüber, die sich neben den technologischen Entwicklungen vor allem auch aus politischen Entscheidungen herausergeben. Er skizzierte anhand eigener Erfahrungen die Mehrwerte von digitalen Anwendungen in der betrieblichen Praxis. Eine konkrete digitale Anwendung – den Sprachassistenten DafNe, einen sprachgesteuerten digitalen Assistenten für Mobilgeräte wie Tablets und Smartphones – stellte anschließend Claudia Dukino vom Forschungsbereich „Digital Business“ des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation, vor.

Im Anschluss daran konnten die Workshop-Teilnehmerinnen und -Teilnehmer an verschiedenen Stationen eigene Erfahrungen machen. Anwendungen, die an diesen Stationen vorgestellt wurden, waren beispielsweise ein KI-Bildergenerator, ein Hololens für eine Stihl Kettensäge, ein Bike Store Helper oder ein KI-Telefonassistent für Kundenanfragen sowie ein Gerät für 3D-Scans und 3D-Messungen für die 360°-Dokumentation des Baufortschritts.

Das Kompetenzzentrum Smart Services wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und durch das Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, das itb – Institut für Betriebsführung im DHI e.V., die Hochschule Furtwangen, die Hochschule Konstanz und die Universität Siegen durchgeführt. Weitere Informationen dazu finden Sie unter https://smart-service-bw.de.

Ansprechpersonen: Henrik Lerche, Dr. Jochen Siegele, Dr. Esther Stern und Dr. Sabrina Weber

Bildquelle (Titelbild)

Teilnehmerinnen und Teilnehmer am Workshop „Zeitsparende digitale Lösungen für das E-Handwerk“

© Fraunhofer IAO

itb, Projekte

Jahrestreffen im Projekt „3D-Druck im Lebensmittelhandwerk“

Bei dem Jahrestreffen des Projektes „3D-Druck im Lebensmittelhandwerk“ konnten viele Projektergebnisse präsentiert werden.

Das Jahrestreffen des Handwerk 4.0-Projekts „3DiH” fand in diesem Jahr am Heinz-Piest-Institut für Handwerkstechnik in Hannover statt. Am 8. Oktober trafen sich Vertreterinnen und Vertreter aller Projektpartner mit dem Projektträger Karlsruhe (PTKA) und präsentierten (nach zwei Jahren Projektlaufzeit) die bisherigen Ergebnisse. Besonders erfreulich war, dass einer der Projektbetriebe teilnahm, um anschaulich über seine Erfahrungen mit dem 3D-Druck im Konditorenhandwerk zu berichten. Alle Projektbetriebe entwickeln sich mit dem Wissenszuwachs im Projekt kontinuierlich weiter; jeder weist eine ganz individuelle Entwicklung mit eigener Schwerpunktsetzung auf.

Das Treffen fokussierte die bisherigen Ergebnisse und den Verlauf des Projekts, das eine innovative 3D-Anwenderplattform für das Lebensmittelhandwerk entwickelt. Diese Plattform soll es Konditorinnen und Konditoren ermöglichen, 3D-Druck-Technologien unkompliziert in ihre Arbeitsprozesse zu integrieren, um Designideen schnell umzusetzen, Produkte effizient zu produzieren und erfolgreich zu vermarkten. Das benötigte Knowhow sowie Austauschmöglichkeiten rund um 3D-Druckverfahren ergänzen das Angebot.

Während des Treffens wurden Erfolge und Herausforderungen mit dem Projektträger PTKA diskutiert. Die Teilnehmenden tauschten sich intensiv über den Entwicklungsstand und die Potenziale der 3D-Drucktechnologie für das Handwerk aus und legten die nächsten Schritte zur Fertigstellung der Plattform fest. Abschließend wurden Möglichkeiten zur Distribution der Projektergebnisse z. B. auf Messen und Veranstaltungen zusammengetragen.

Ansprechperson: Dr. Esther Stern

Bildquelle (Titelbild)

Jahrestreffen im Projekt 3DiH. V.l.n.r.: Dorothee Weisser (PTKA), Esther Stern (itb), Uta Cupok (itb), Gustavo Melo (DAP RWTH Aachen), Fabian Friess (trinckle 3D), Patrick Amato (MDZH) und Silke Thiem (hpi). Digital: Thomas Lötzbeyer (Print4Taste), Astrid Jäger (Print4Taste) und Nicole Stegmüller (itb).

© itb

itb, Projekte

„Generation Z fürs Handwerk gewinnen!“ Online am 22.11., 15–16h

In Sachen Mitarbeitendengewinnung und -bindung auf das nächste Level mit praktischen Tipps und Erfahrungen aus Betrieben.

Mit der Serie „Generation Z für das Handwerk gewinnen!“ stehen Unternehmerinnen und Unternehmer Rede und Antwort. Aktuell stellen sich viele Handwerksbetriebe eine wichtige Frage: Wie ist es möglich, junge Menschen zu erreichen und ihr Interesse an einer handwerklichen Ausbildung zu wecken, womöglich sogar dafür zu begeistern.

Im Live-Event schildern Handwerkerinnen und Handwerker ihren Kolleginnen und Kollegen, wie sie das Thema Nachwuchsgewinnung angehen, welche Erfahrungen sie gemacht haben und was sich für sie besonders bewährt hat.

Im kommenden Online-Event zeigt Magdalena Münstermann von der Bernd Münstermann GmbH & Co. KG anhand vieler Beispiele aus dem Unternehmen, wie sich ihr Betrieb für Nachwuchs- und Fachkräfte attraktiv aufstellt und dabei noch das Miteinander im Team konsequent gestärkt wird.

Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, wie eine starke Gemeinschaft auch die Attraktivität und Bindung von Nachwuchskräften steigert – und gleichzeitig den betrieblichen Erfolg langfristig sichert.

Online-Event Generation Z für das Handwerk gewinnen!

am 22. November 2024

15.00 Uhr – 16:00 Uhr

Die Anmeldung zum kostenlosen Online-Event ist über https://www.nextlevelhandwerk.de/events/ möglich.

Next Level Handwerk steht unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e. V. (AMH). Ermöglicht wird dieses langfristig gedachte und angelegte Projekt durch das Engagement der handwerksnahen Partner Signal Iduna, IKK classic, Mewa Textil-Service und Grün Handwerk Digital.

Ansprechperson: Anja Cordes

Bildquelle (Titelbild)

© AMH

itb, Projekte

Digitale Innovationen für die betriebliche Praxis

Neue Technologien, die auch in Handwerksbetrieben zum Einsatz kommen können, werden in mehreren Städten in Baden-Württemberg in Zukunftslaboren vorgestellt

Im Rahmen des Projekts „Zukunftslabor für Digitalisierung und Innovation“, an dem das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) mitwirkt, finden im Jahr 2024 neben einem stationären Labor in Konstanz mobile „Urban Innovation Pop-ups“ in Baden-Württemberg in den fünf Städten Lörrach, Lahr, Weinheim, Villingen-Schwenningen und Bietigheim-Bissingen statt.

So konnten beispielsweise im September 2024 in Lahr kleine und mittlere Unternehmen im mobilen Pop-up neue Technologien live erleben. Betriebe fanden hier Inspiration, wie sie sich und ihre Produkte mithilfe innovativer Technologien besser in Szene setzen und für ihre Kundschaft erlebbar machen können. In der interaktiven Ausstellung wurden sowohl technische Innovationen gezeigt, die Betriebe in Baden-Württemberg bereits erfolgreich eingeführt haben, als auch Neuentwicklungen, die derzeit erprobt werden. Neben den kostenfreien Technologieführungen wurden ebenfalls kostenfreie Transferveranstaltungen für Betriebe zu Innovationen und Strategien angeboten. Das Projektkonsortium hat im Pop-up-Labor in Lahr insgesamt 20 Demonstratoren ausgestellt, die bei den Besucherinnen und Besuchern auf großes Interesse gestoßen sind. Die Besucherinnen und Besucher haben sich oft viel Zeit für den geführten oder freien Rundgang durch die Ausstellung genommen. Die Demonstratoren wurden vollständig von Projektmitarbeitenden gezeigt und erklärt. Es konnten gemeinsam im Pop-up in Lahr Ideen für weitere Projektaktivitäten wie beispielsweise Innovationsprojekte mit Handwerksbetrieben diskutiert werden. Erwähnenswert ist zudem, dass im Rahmen des Lahrer Pop-ups auch immer wieder das Themenfeld der Innenstadtentwicklung im Fokus stand.

Das Projekt „Zukunftslabor für Digitalisierung und Innovation“ wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Weitere Informationen dazu finden sich unter https://zukunftslabor.urbaninnovationhub.de/mobile-labore/.

Ansprechpersonen: Dr. Jochen Siegele und Dr. Sabrina Weber

Bildquelle (Titelbild)

Zukunftslabor in Lahr © itb

itb, Veranstaltungen

Unternehmerfrau im Handwerk 2024: itb Teil der renommierten Jury

Die Auszeichnung „Unternehmerfrau im Handwerk 2024“ wurde von handwerk magazin zum 29. Mal verliehen und stellt starke Frauen ins Rampenlicht, die mit ihrem Engagement und ihrer Innovationskraft im Handwerk beeindrucken.

Der Wettbewerb „Unternehmerfrau im Handwerk“ hat auch in diesem Jahr herausragende Unternehmerinnen ausgezeichnet, die mit ihrem Engagement und ihrer Innovationskraft das Handwerk stärken. Der Preis würdigt nicht nur unternehmerische Leistung, sondern setzt ein Zeichen für die Bedeutung von Frauen im Handwerk.

Prof. Dr. Birgit Ester vom Institut für Betriebsführung im DH e. V. ist Teil der Jury und würdigt als Expertin im Bereich Unternehmensführung die Leistung und Bedeutung dieser Frauen im Handwerk: „Die Preisträgerinnen dieses Jahres zeigen eindrucksvoll, wie Frauen im Handwerk nicht nur mitgestalten, sondern Innovation und Wachstum entscheidend vorantreiben. Sie sind Vorbilder für die gesamte Branche und inspirieren uns dazu, das Potenzial von Vielfalt und Teamgeist im Handwerk weiter zu stärken.“

Die folgenden herausragenden Unternehmerinnen wurden für ihre besondere Leistung im Handwerk geehrt:

  • Die „Unternehmerfrau im Handwerk 2024″ in der Kategorie „Unternehmerin“ ist Nadine Bönninger von der Bönninger Gerüstbau GmbH & Co. KG in Dortmund. Die einst jüngste und erste Meisterin Deutschlands im männderdominierten Gerüstbauerhandwerk ist nun Geschäftsführerin des eigenen Betriebs und Botschafterin für junge Unternehmerinnen im Handwerk.
  • Als „Unternehmerfrau im Handwerk 2024″ in der Kategorie „Heldin im Handwerk“ wurde Alice Brammertz von der Brammertz GmbH in Aachen ausgezeichnet. Sie ist seit 43 Jahren fürs Handwerk tätig und übernahm mit ihrem Mann den hierarchisch geführtenBetrieb und beschäftigte sich mit wertschätzender Menschenführung und dem Aufbau von Gemeinschaft im Betrieb.

Die Preisträgerinnen überzeugen durch Innovationskraft, Engagement und Beharrlichkeit. Ihre Arbeit ist für den Erfolg ihrer Betriebe unerlässlich und schafft Inspiration für die gesamte Branche. Der Preis zeigt, dass das Handwerk auch heute entscheidend von der Vielfalt seiner Akteurinnen lebt.

Weitere Informationen zur Preisverleihung und den Siegerinnen gibt es hier: Unternehmerfrau im Handwerk 2024: Die strahlenden Siegerinnen – Unternehmerin und Heldin im Handwerk! – handwerk magazin

Bildquelle (Titelbild)

© pexels, Tima Miroshnichenko