Zukunftsfähige und nachhaltige Dienstleistungen

Neues E-Book zu „Green Services“ bietet Inspiration zu nachhaltigen Dienstleistungen für Betriebe

Das Kompetenzzentrum Smart Services hat ein neues E-Book herausgegeben. Unter dem Titel „Green Services – Nachhaltige Dienstleistungen als Chance für kleine und mittlere Unternehmen“ finden Interessierte Ideen, Inspirationen und Praxisbeispiele zu den vielseitigen Potenzialen nachhaltiger Dienstleistungen.

Zu diesem E-Book hat das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb, Karlsruhe) ein Kapitel über drei Praxisbeispiele nachhaltig wirtschaftender Handwerksbetriebe – eine Brauerei, eine Malerwerkstatt und eine Mühle mit Ladengeschäft – beigesteuert. Unter dem Titel „Grüne Pfade – Praxisbeispiele ökologisch nachhaltiger KMU und Handwerksbetriebe“ zeigt der Beitrag auf, welche Rolle u. a. die Motivation des Unternehmers bzw. der Unternehmerin und die Verankerung der Betriebe in der Region spielen. Das Kapitel bietet zudem einen Überblick über praxisnahe Informations- und Unterstützungsmöglichkeiten für kleine Betriebe.

Das Kapitel des itb ist auf der Webseite des Kompetenzzentrum Smart Services kostenfrei zugänglich: https://smart-service-bw.de/wp-content/uploads/2024/11/5-Gruene-Pfade-Praxisbeispiele-oekologisch-nachhaltiger-KMU-und-Handwerksbetriebe.pdf

Alle weiteren Kapitel des E-Books können Sie unter dem Fokusthema „Green Services“ des Kompetenzzentrum Smart Services ebenfalls lesen oder herunterladen (unter „E-Book“): https://smart-service-bw.de/green-services/. Das gesamte E-Book ist zudem käuflich auf der Homepage des CoPa-Verlags und bei Amazon erhältlich. Thalia und weitere Händler sollen bald folgen.

Das Kompetenzzentrum Smart Services unterstützt kleine und mittlere Unternehmen im Land Baden-Württemberg auf ihrem Weg in eine digitale Zukunft. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Transfer von Digitalisierungsthemen, die im Zusammenhang mit Dienstleistungen stehen.

Das Kompetenzzentrum Smart Services wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und gemeinsam seitens des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, des itb – Institut für Betriebsführung im DHI e.V., der Hochschule Furtwangen, der Hochschule Konstanz und der Universität Siegen durchgeführt. Weitere Informationen finden Sie unter https://smart-service-bw.de.

Ansprechpersonen: Dr. Sabrina Weber, Henrik Lerche, Dr. Esther Stern und Dr. Jochen Siegele

Bildquelle (Titelbild)

Das E-Book „Green Services“

© Kompetenzzentrum Smart Services