itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Schlagwort: Digitalisierung

Neue Publikation zum 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk

Der vom Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) herausgegebene und im August veröffentlichte Band 8 der Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung widmet sich einem hochaktuellen Thema: Wie kann 3D-Drucktechnologie die Produktionsprozesse im Lebensmittelhandwerk revolutionieren – und damit eine Antwort auf drängende Herausforderungen unserer Zeit bieten?

Erstmals werden in diesem Band und für die Forschung rund um den 3D-Druck im Lebensmittelkontext

  • technische Grundlagen und Verfahren des 3D-Lebensmitteldrucks verständlich erklärt,
  • Tools und Technologien vorgestellt,
  • Chancen & Risiken abgewogen,
  • praxisnahe Beispiele aus dem Konditorenhandwerk präsentiert und
  • der aktuelle Forschungsstand übersichtlich aufbereitet.

Die Publikation verfolgt das Ziel, KMU aus den Lebensmittelgewerken fundiert zu informieren und Impulse für Innovation und Transformation im Betrieb zu geben.

Die Erkenntnisse stammen aus dem Projekt „3D-Druck im Lebensmittelhandwerk” (3DiH), das vom BMFTR gefördert wird. Das Projekt versteht sich als Wegbereiter und Begleiter bei der digitalen, auf 3D-Druck basierten Dienstleistungs- und Geschäftsmodelltransformation von KMU des Lebensmittelhandwerks. Ziel ist es, mit Betrieben im Lebensmittelhandwerk die Potenziale mit 3D-Druck zu erkennen und zu nutzen. Daher steht der Austausch mit der Praxis bzw. den Projektbetrieben aus dem Konditorenhandwerk an prioritärer Stelle, um niederschwellige, praxistaugliche und geschäftsmodellorientierte Transformationen durch innovative Technologien zu erproben.

Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier.

Ansprechperson: Dr. Esther Stern

© itb

 

 

Abbildung 1: Symbolbild IT-Sicherheit; Foto: Pixabay, axbenabdellah_DHI-News Juli25
itb, Projekte

Endspurt der erfolgreichen Online-Seminar-Reihe „IT-Sicherheit“

Am 24. Juli findet die letzte Ausgabe der seit Januar 2025 vom itb Karlsruhe organisierten beliebten Veranstaltungsreihe für kleine und mittlere Betriebe statt – unter der Überschrift „IT-Sicherheit aufrechterhalten – Praxistipps“.

Die bisherigen fünf Termine der Veranstaltungsreihe erfreuten sich großer Resonanz bei den Betrieben, die Teilnehmenden zeigten sich begeistert über die praxisnahen Informationen für mehr digitale Sicherheit: „Wieder sehr hilfreiche Infos! Tolle Vortragsreihe. Danke.“

Referent Jürgen Schüler erläutert, warum IT-Sicherheit für Betriebe existenziell ist, und zeigt die Bandbreite der Themen rund um die IT-Sicherheit im Betrieb auf: Wie kann ich eine Bestandsaufnahme durchführen und ein IT-Sicherheitskonzept für meinen Betrieb entwickeln? Wie kann ich Bedrohungen erkennen? Wie kann ich mich mit einem Notfallplan wappnen? Wie kann ich im Ernstfall reagieren? Wie kann ich alle im Betrieb sensibilisieren und schulen? Mit welchen Maßnahmen kann ich die IT-Sicherheit aufrechterhalten? Wie kann ich hilfreiche Tools wie den baden-württembergischen „CyberSicherheitsCheck für KMU” nutzen?

Eine zentrale Botschaft lautet, dass sich gerade auch kleine und mittlere Betriebe zwingend mit ihrer IT-Sicherheit beschäftigen müssen, denn: „Die Frage ist nicht, ob Sie angegriffen werden, sondern wann!” Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe und die Anmeldemöglichkeit zur letzten Veranstaltung am 24. Juli 2025 gibt es hier.

Die Veranstaltungsreihe kam auf Initiative der Handwerkskammer Karlsruhe zustande und wird von insgesamt acht baden-württembergischen Kammern und Fachverbänden als Kooperationspartner unterstützt. Sie findet im Rahmen des Kompetenzzentrum Smart Services statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird. Es ist geplant, die Vorträge der Veranstaltungsreihe zum Nachhören auf dem YouTube-Kanal des Kompetenzzentrum Smart Services bereitzustellen.

 

Ansprechpartnerin: Dr. Sabrina Weber

Abbildung 1: Symbolbild IT-Sicherheit; Foto: Pixabay, axbenabdellah

itb, Projekte

Arbeitsforschung für die Betriebsberatung

Die Praxisimpulse Arbeitsforschung für Betriebe und Beratende bereiten Hilfsmittel und Erkenntnisse aus der Arbeitsforschung kompakt und praxisgerecht auf.

Die Betriebsberatung der Handwerksorganisationen decken eine enorme Bandbreite an Themen ab und unterstützen Betriebe zu vielfältigen Bedarfen, z. B. zur Fachkräftesicherung, Arbeitsorganisation, KI-Nutzung, Marketing oder zur Finanzierung. Umso wichtiger ist es, schnell auf praxistaugliche Instrumente und aktuelle Erkenntnisse zugreifen zu können. Genau hier setzen die Praxisimpulse Arbeitsforschung an.

Was bieten die Praxisimpulse?     
Speziell für Beratende macht das Format wissenschaftliche Ergebnisse der Arbeitsforschung für die Beratungspraxis nutzbar: kompakt, verständlich und direkt einsetzbar. Die Praxisimpulse Arbeitsforschung liefern gezielte Handlungs- und Orientierungshilfen für die Betriebsberatung.

Sie zeigen auf einen Blick, welche Hilfsmittel und Tools aus der Arbeitsforschung zu welchen Themen zur Verfügung stehen, welchen Mehrwert sie für die Beratung bieten – und wie sie konkret eingesetzt werden können.

Hier geht es zu den Praxisimpulsen.

Diese sind gegliedert nach Hilfsmittel zum Thema…

Digitalisierung und KI.

Fachkräftesicherung und Personal.

Umwelt & Klima.

Sicherheit & Gesundheit.

Arbeits- und Organisationsgestaltung.

Das itb – Institut für Betriebsführung im DHI e. V. entwickelt die Praxisimpulse Arbeitsforschung im BMFTR-Projekt WIN:A (Wissens- und Innovations-Netzwerk: Arbeitsforschung) für die Praxis geeignete Handlungs- und Orientierungshilfen, die speziell auf die Bedürfnisse von Führungskräften in KMU und Handwerksbetrieben oder deren Beratenden zugeschnitten sind.

Wir haben inzwischen zu über 100 Hilfsmitteln aus der Arbeitsforschung Praxisimpulse erstellt – und jeden Monat kommen neue dazu.

Ansprechpersonen: Anja CordesNicole Stegmüller

Abbildung 1: Beispiel Praxisimpulse Arbeitsforschung: der Technologie-Steckbrief Künstliche Intelligenz des HPI, Copyright WIN:A

 

itb, Projekte

3D-Druck im Lebensmittelhandwerk begeistert auf der iba 2025

Vom 18.-22. Mai 2025 konnte sich das Projekt 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk (3DiH) auf der iba – dem internationalen Treffpunkt für Bäckerei, Konditorei und Snacks – präsentieren.

Ende Mai hieß es Bühne frei für Innovation – und das Projekt 3DiH war mittendrin: Auf der iba 2025 in Düsseldorf, der weltweit führenden Messe für Bäckerei, Konditorei und Snacks, konnten Besucherinnen und Besucher live erleben, wie moderne 3D-Drucktechnologie das traditionelle Handwerk bereichert.

Das Projekt 3DiH und der Deutschen Konditorenbund (DKB) präsentierten die Möglichkeiten des 3D-Drucks im Lebensmittelbereich, die greif- und schmeckbar wurden. Mitten im Trubel der über 100.000 m² großen Messefläche – auf der mehr 985 Aussteller aus rund 46 Ländern ihre Innovationen zeigten – wurde deutlich: Die Zukunft des Konditorhandwerks liegt in der Zusammenarbeit. Sie ist Dank des 3D-Drucks digital, kreativ und überraschend vielseitig.

Besonderes Interesse weckten die Live-Demonstrationen: Vor den Augen des Fachpublikums wurden detailreiche, essbare und 3D-gedruckte Formen gezeigt – von filigranen Schokoladendekoren bis zu individuell gestalteten Polymerprodukten. Das Highlight war jedoch der 3D-Polymerdrucker, der live Prototypen aus Kunststoff druckte. Die Technik dahinter stieß auf großes Interesse bei Handwerksbetrieben, Start-ups und internationalen Interessierten.

Der 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk hat auf der IBA 2025 gezeigt, welches Potenzial in der Verbindung von Handwerk, Design und Technologie steckt – und wie durch dieses Zusammenspiel die Zukunft des Genusses gestalten werden kann.

Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier.

Ansprechperson: Dr. Esther Stern

Abbildung 1 Das Projekt 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk (3DiH) auf der iba in Düsseldorf. © itb

 

 

itb

WiPiA zeigt digitale Zukunft der Gebäudesanierung

Das Projekt WiPiA entwickelt neue Wege für resiliente Handwerksbetriebe in der energetischen Sanierung – Abschlussveranstaltung am 26. Juni online.

Die energetische Sanierung von Gebäuden ist entscheidend für Klimaschutz und Energieeffizienz – gleichzeitig aber komplex und voller Herausforderungen. Genau hier setzt das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte INQA-Projekt WiPiA – Wissen für Prozesse im Ausbauhandwerk an. Ziel ist es, Handwerksbetriebe resilient, digital kompetent und zukunftsfähig aufzustellen.

Im Mittelpunkt des Projekts steht ein sogenannter Experimentierraum: eine echte Baustelle, die als Lern- und Erprobungsumfeld dient. Hier testen Betriebe gemeinsam mit Projektpartnern neue Ansätze in Kommunikation, Prozessmanagement und Digitalisierung. Zentrale Themen sind die gewerkeübergreifende Zusammenarbeit, der Umgang mit digitalen Werkzeugen und der Einsatz eines Gebäudesanierungsmanagers als Koordinator. Das Projekt verfolgt einen umfassenden Fünf-Ebenen-Ansatz, der sowohl technische als auch menschliche, strukturelle und digitale Faktoren berücksichtigt.

Das Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade des baden-württembergischen Stuckateurhandwerks verantwortet die Inhalte. Unterstützt wird es von Partnern wie S3-Medien GmbH, dem Forum für Soziale Technikgestaltung, dem Institut für Betriebsführung im DHI e.V. und dem Steinbeis-Transfer-Zentrum drei.

Interessierte Betriebe und Fachleute können sich am 26. Juni 2025 von 16:00 bis 18:00 Uhr online zur WiPiA-Abschlussveranstaltung dazuschalten. Dort werden Erkenntnisse, Ergebnisse und Perspektiven präsentiert – unter anderem zur digitalen Sanierungskoordination, effizienten Baustellenorganisation und dem sogenannten „dritten Ort“ zwischen Büro und Baustelle. Zur Anmeldung: https://shop.ausbau-akademie.de/produkt/online-abschlussveranstaltung-wipia/

Ansprechperson: Joachim Hamburger

Bildquelle (Titelbild)

© shutterstock

 

itb

Smart Service Tour 2025 – Innovationslabor in Bruchsal

Das itb Karlsruhe organisiert Ende Mai im Rahmen der „Smart Service Tour 2025“ in Bruchsal ein „Innovationslabor für smarte Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle“.

Vom 26. bis zum 28. Mai 2025 öffnet in Bruchsal das Innovationslabor für smarte Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle im Rahmen der Smart Service Tour 2025 des Kompetenzzentrums Smart Services seine Türen. An den drei Tagen können alle Interessierten im HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V. (Werner-von-Siemens-Straße 2-6/Gebäude 5137c, 76646 Bruchsal) kostenlos neue Technologien und digitale Services live erleben. Neue Virtual-Reality- und Augmented-Reality-Brillen sowie innovative Künstliche-Intelligenz- und Robotik-Anwendungen stehen den Besucherinnen und Besuchern zum Testen zur Verfügung. Die Ausstellung zeigt Prototypen in der Erprobungsphase ebenso wie Anwendungen, mit denen kleine und mittlere Unternehmen aus Baden-Württemberg ihr Geschäftsmodell bereits erweitert oder effizienter gestaltet haben. Neben der Ausstellung bietet die Smart Service Tour 2025 auch Fachvorträge als Inspiration insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen sowie für Beraterinnen und Berater. Die Themen sind:

  • Systematische Dienstleistungsgestaltung – Entwicklung, Umsetzung und gezielte Produktivitätssteigerung (27. Mai 2025, ab 10 Uhr)
  • Innovation digital unterstützter Geschäftsmodelle (Business Model Innovation) – Methodische Gestaltung und Umsetzung (27. Mai 2025, ab 14 Uhr)
  • Vom Like zum Umsatz: Praktische Tipps und Tricks, um durch Social Media neue Kunden zu erreichen (28. Mai 2025, ab 10 Uhr)
  • Game Changer Gen Z – Problem oder Lösung in Zeiten von Digitalisierung und Fachkräftemangel? (28. Mai 2025, ab 14 Uhr)

Die Smart Service Tour 2025 wird vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Kooperationspartner der Veranstaltung in Bruchsal sind die Regionale Wirtschaftsförderung Bruchsal, die IHK Karlsruhe und die Handwerkskammer Karlsruhe. Weitere Informationen zum Programm finden Sie unter https://smart-service-bw.de/veranstaltung/smart-service-tour-2025-bruchsal/

Ansprechperson: Dr. Jochen Siegele

Bildquelle (Titelbild)

© Bild von Isa Marinescu auf Pixabay

 

itb, Projekte

Aktuelles aus dem Kompetenzzentrum Smart Services

Das itb Karlsruhe ist auch 2025 mit neuen Veranstaltungen und Publikationen aktiver Teil des Kompetenzzentrums Smart Services.

Als Teil des Kompetenzzentrums Smart Services organisiert das itb Karlsruhe 2025 eine Online-Veranstaltungsreihe zu IT-Sicherheit für kleine und mittlere Unternehmen. Die ersten drei Termine der Veranstaltungsreihe erfreuten sich großer Resonanz, die Teilnehmenden zeigten sich begeistert über die praxisnahen Informationen für mehr digitale Sicherheit in ihren Betrieben. Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe und die Anmeldemöglichkeit gibt es hier.

Digitale Innovationen stehen auch im Zentrum des nun veröffentlichten Berichts zur Befragung Innenstadt und Innovation”, die 2024 an fünf Standorten von Innovationslaboren in Baden-Württemberg durchgeführt wurde. Auch das itb Karslruhe hatte eines der Innovationslabore im Rahmen des vom Misiterium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus geförderten Projekts „Zukunftslabor für Digitalisierung und Innovation” in Lahr/Schwarzwald organisiert.

Um Zukunftslabore bzw. Innovationsräume für smarte Dienstleistungen und digitale Geschäftsmodelle geht es bei der Smart Service Tour 2025, mit der das Kompetenzzentrum Smart Services an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg Station machen wird. Das itb Karlsruhe organisiert im Rahmen der Smart Service Tour 2025 ein solches Zukunftslabor Smart Services in Bruchsal. Gastgeber ist vom 26.-28. Mai 2025 das HubWerk01 – Digital Hub Region Bruchsal e.V.

Unter dem Motto „Digitale Innovationen erleben –Zukunft gestalten“ bietet das Zukunftslabor Smart Services Einblicke in smarte Technologien und digitale Services, die Unternehmen dabei unterstützen, effizienter zu arbeiten und neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Besucherinnen und Besucher haben die Gelegenheit, innovative Lösungen kennenzulernen, auszuprobieren und deren Potenzial für ihre eigenen Herausforderungen zu entdecken. Die Smart Service Tour 2025 richtet sich dabei gleichermaßen an Unternehmen sowie Beratende aus Baden-Württemberg.

Zu allen aktuellen und kommenden Veranstaltungen des Kompetenzzentrums Smart Services informieren wir Sie über den Newsletter https://smart-service-bw.de/newsletter/ oder auf https://smart-service-bw.de/.

Das Kompetenzzentrum Smart Services wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert und gemeinsam seitens des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, des itb – Institut für Betriebsführung im DHI e.V., der Hochschule Furtwangen, der Hochschule Konstanz und der Universität Siegen durchgeführt.

Ansprechpersonen: Dr. Jochen Siegele und Dr. Sabrina Weber

Bildquelle (Titelbild)

© Smart Service Tour 2025 © Kompetenzzentrum Smart Services

itb, Projekte

Arbeitsforschung für das Handwerk zugänglich gemacht!

Praxisnahe Lösungen auf einen Klick. Die Plattform Management – Arbeit – Forschung bietet der handwerklichen Praxis einen unkomplizierten Zugang zu innovativen Instrumenten und Hilfsmitteln der Arbeitsforschung. Die Plattform wurde unter Beteiligung des itb im Projekt WIN:A erarbeitet.

Die angewandte Arbeitsforschung hält viele Lösungen und Hilfsmittel für aktuelle Herausforderungen von Handwerksbetrieben bereit. Es fehlen nur oft die Zugänge dazu. Nun arbeitet das itb am Aufbau einer Plattform, die genau das bietet: Die Plattform Management – Arbeit – Forschung (MAF) schafft genau diesen Zugang, indem sie praxisnahe Lösungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Werkzeuge der Arbeitsforschung gebündelt für Handwerksbetriebe und ihre Unterstützer bereitstellt (siehe Abbildung).

Enthalten sind von der Arbeitsforschung entwickelte und in der Praxis erprobte Instrumente zu Themen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Sicherheit/Gesundheit. Ohne aufwändige Recherche erhalten Betriebe des Handwerks und deren Unterstützer, wie die Beratenden der Kammern, Innungen und Verbände des Handwerks, Zugriff auf passgenaue Hilfsmittel aus der Arbeitsforschung, an einem zentralen Ort.

Unter den sogenannten „Praxisimpulse Arbeitsforschung“ können Führungskräfte und Beratende mit der intelligenten Suchfunktion genau die Lösungen finden, die sie benötigen. Zusätzlich lässt sich das passende Format auswählen, Wie Checklisten, Leitfäden, Apps oder Beispielsammlungen.

Die Plattform wird kontinuierlich erweitert, sodass immer die neuesten Erkenntnisse aus der Arbeitsforschung ergänzt werden.

Die Plattform MAF wurde im Rahmen des Projektes Wissens- und Innovationsnetzwerks Arbeitsforschung (WIN:A) entwickelt, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.om-maf.de/

 

Ansprechperson: Anja Cordes

Bildquelle (Titelbild)

Ausschnitt aus der Plattform Management – Arbeit – Forschung, Copyright: WIN:A-Projekt

itb, Projekte

Kongress „Transformation Now“ in Stuttgart

Am 20. Februar 2025 fand im Haus der Wirtschaft in Stuttgart der 11. Landeskongress der Offensive Mittelstand Baden-Württemberg statt. Als Teil des Netzwerks war das itb mit vor Ort, um gemeinsam mit Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis praxisnahe Lösungen für die betriebliche Umsetzung zu erarbeiten.

Impulse aus Wissenschaft und Praxis
Nachhaltigkeit und Transformation sind zentrale Themen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk stehen hier vor großen Herausforderungen, aber auch vor enormen Chancen. Transformation bedeutet die grundlegende Neuausrichtung von Geschäftsmodellen, Prozessen und Strukturen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Nachhaltigkeit umfasst dabei ökologische, soziale und ökonomische Aspekte und erfordert umweltfreundliche Fertigungsweisen, ressourcenschonende Lieferketten und nachhaltiges Wirtschaften.

Die Moderation des Kongresses übernahmen Julia Maxi Bauer (itb) und Andreas Ihm, die zentrale Umsetzung erfolgte durch Angelika Stockinger vom regionalen OM-Netzwerk Stuttgart. Besonders inspirierend war der Workshop zu KI und XR im Handwerk, der spannende Einblicke in innovative Technologien bot. Mit Beiträgen von Christoph Runde (Virtual Dimension Center (VDC)), Emily Schultka (Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart) und der fundierten Einordnung von Alexander Schwarz (Handwerkskammer Region Stuttgart) wurden praxisnahe Lösungen diskutiert.

Sie möchten mehr erfahren oder an einer unserer nächsten Veranstaltungen teilnehmen? Melden Sie sich bei uns.

Ansprechperson: Julia Maxi Bauer und Anja Cordes

Bildquelle (Titelbild)

Rückblick zum 11. Landeskongress der Offensive Mittelstand © itb Karlsruhe

G. Melo (RWTH Aachen) präsentiert Dr. L. Meyer-Veltrup (hpi Hannover) Produkte aus dem Lebensmitteldrucker © itb Karlsruhe
itb, Projekte

3D-Druck mit Schokolade auf der ZUKUNFT HANDWERK

Die Publikumswirksamkeit des 3D-Drucks mit Schokolade bestätigte sich auch auf der ZUKUNFT HANDWERK im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse 2025 in München.

Wie schon bei vorangegangen Veranstaltungen faszinierte der 3-Druck mit Schokolade auch auf der Zukunft Handwerk vom 12. bis 13. März 2025 in München die Besucherinnen und Besucher. Diese innovative Technologie weckt nicht nur das Interesse des Fachpublikums, sondern auch von Endkunden und Endkundinnen, die die vielfältigen Möglichkeiten zur Individualisierung von Schokolade nutzen möchten. Mehrere konkrete Auftragsanfragen während der Messe lassen auf die Potentiale am Markt schließen.

In diesem Kontext werden die bevorstehenden Entwicklungen eines (im Rahmen des vom BMBF geförderten 3DiH-Projektes) geplanten „digitalen Marktplatzes“ sowie die kontinuierliche Verbesserung der verfügbaren Drucker im Bereich des Lebensmitteldrucks mit Spannung erwartet. Die Fortschritte könnten nicht nur die Effizienz und Qualität des Druckprozesses steigern, sondern auch neue Geschäftsmodelle im Bereich der Schokoladen- und Lebensmittelverarbeitung ermöglichen. Wir können uns daher auf eine spannende Zukunft im Bereich Lebensmitteldruck freuen.

Ansprechpersonen: Dr. Esther Stern und Jochen Wagner

Bildquelle (Titelbild)

G. Melo (RWTH Aachen) präsentiert Dr. L. Meyer-Veltrup (hpi Hannover) Produkte aus dem Lebensmitteldrucker © itb Karlsruhe