itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Schlagwort: Digitalisierung

Projekte, Veranstaltungen

Transfer aus der Forschung in die Praxis lebendig gestalten

Unter dem Motto „Erfahrungen teilen – Wissen und Netzwerke innovativ nutzen“ kamen Wissenschaft und Praxis auf dem Win:A Transfertag 2023 im Haus am Dom in Frankfurt zusammen.

Digitalisierung, Fachkräftemangel und Energiekrise – einige von vielen aktuellen Herausforderungen für das Handwerk. Praxis und Wissenschaft bieten hilfreiche und wertvolle Strategien sowie Beispiele guter Praxis, doch der Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Expertinnen und Experten kommt im Tagesgeschäft häufig zu kurz.

Daher bot der Transfertag, organisiert vom Projekt Win:A („Wissens- und Innovationsnetzwerk: Arbeitsforschung“), eine Plattform, um in den Austausch zu gehen und miteinander ins Gespräch zu kommen. So widmeten sich die Teilnehmenden beispielsweise den Fragen:

  • Wie können Netzwerke, Institutionen und Einzelpersonen mit ihren Erfolgsgeschichten als Lotsen für Betriebe dienen?
  • Wie können Weiterbildung und sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Vermittlung von relevantem Wissen unterstützen?

Neben den zahlreichen Gesprächen und Austauschrunden stellte das Projektteam die Projektergebnisse vor, die das Ziel verfolgen, Ergebnisse der Arbeitsforschung für die Praxis sichtbar zu machen sowie der Forschungsgemeinschaft zu zeigen, welche dringenden Herausforderungen in den Betrieben bestehen und Unterstützung notwendig ist:

Bildquelle (Titelbild)

© Projekt WIN:A

Projekte, Veranstaltungen

KI-Kompetenzaufbau mit neuem Flipbook leicht gemacht

Mit dem KomKI-Flipbook steht online ein frei verfügbares Dokument zur Verfügung, dass dem Handwerk hilft, Kompetenzen über Künstliche Intelligenz aufzubauen.

Sie arbeiten in einem Handwerksbetrieb oder sind Beraterin oder Berater für kleine und mittlere Betriebe und möchten gerne Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen?

Dann bietet das kürzlich veröffentlichte Flipbook aus dem dreijährigen Projekt KomKI („Kompetenzen über Künstliche Intelligenz aufbauen“) eine Handlungsanleitung zur Einführung und zum Einsatz von KI im Handwerk.
Das Flipbook gibt einen guten Überblick über sämtliche Erkenntnisse und Ergebnisse, die im Projekt erzielt wurden: So finden Leserinnen und Leser die erarbeiteten Lerninhalte in den Bereichen KI-Grundlagen, Führung, Organisation, Sicherheit und Gesundheit, Videos und Beiträge; Hinweise zu Lern-Apps und unserem E-Learning-Angebot, Praxistipps, Erfahrungswerte sowie wichtige Erkenntnisse aus der arbeitswissenschaftlichen Forschung.
Die Inhalte sind so aufgebaut, dass über Verlinkungen eine leichte Navigation durch das Dokument ermöglicht wird und jede und jeder sich genau die Inhalte aus dem Flipbook ziehen kann, die für den persönlichen und beruflichen Alltag relevant sind.

Auf unserer hybriden Abschlussveranstaltung konnten wir unser Herzstück des Projektes – unser Flipbook – vorstellen.

Bildquelle (Titelbild)

© Projekt KomKI

Einladung zur Schulung „3D-Druck und Handwerk“

Vom 14.-15.11.23 veranstaltet das Kompetenzzentrum Smart Services eine Schulung zum Thema „3D-Druck im Handwerk“. Die Schulung führt in die Grundlagen der 3D-Druck-Technologie und deren Anwendungspotenziale mit Praxisbeispielen ein.
Die Schulung richtet sich an KMU- und Handwerks-Beratende aus Baden-Württemberg, die in das Thema einsteigen möchten oder bereits Vorwissen mitbringen.

Veranstaltungsort ist das Urban Innovation Hub (uih!) in Heilbronn.

Jetzt anmelden!

Nähere Informationen finden Sie hier.

Projekte

Neuer Praxisimpuls Arbeitsforschung verfügbar

In kurzen Praxisimpulsen für Führungskräfte, Betriebsräte und Beratende sind Forschungsergebnisse prägnant und zielgruppengerecht für die Praxis zum kostenlosen Download aufbereitet.

Die Praxisimpulse Arbeitsforschung sind Handlungs- und Orientierungshilfen für Führungskräfte in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), für Beraterinnen und Berater von KMU sowie für Betriebsräte. Sie geben Impulse und konkrete Unterstützung, wie KMU die Fachkräfteproblematik, die Digitalisierung sowie die Energie- und Klimaherausforderungen erfolgreich bewältigen können.

Die Praxisimpulse stellen konkrete, aktuelle Ergebnisse sowie Tools und Produkte der Arbeitsforschung vor, die direkt genutzt werden können. Sie bieten in kurzer und kompakter Art und Weise einen Querschnitt über die aktuelle Arbeitsforschung und bedienen ein breites Spektrum an Themen von Künstlicher Intelligenz (KI), über wirksame Führung und agiles Arbeiten bis hin zu Resilienz oder auch bürgerschaftlichem Engagement.
Die Praxisimpulse Arbeitsforschung sind ein Produkt des Projektes WIN:A, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert wird. Die Praxisimpulse können kostenlos heruntergeladen werden. Derzeit stehen 22 Praxisimpulse zum Download zur Verfügung. Es werden monatlich mehrere neue Praxisimpulse erarbeitet und bereitgestellt.

Bildquelle (Titelbild)

© Projekt WIN:A

Projekte

Bauhandwerk mit Zukunft: Forscher suchen Pilot-Betriebe

Fachkräftemangel, Digitalisierung und klimaneutrales Bauen  sind nur drei Themen, mit denen sich das Bau und Ausbauhandwerk beschäftigen muss.

Um hier zukunftsfähig zu bleiben, muss der Bau neue Wege gehen. Diese Wege geht man nicht allein, Kooperation heißt das Zauberwort: Gerade im Bereich der Altbausanierung sind Kooperationen über Gewerkegrenzen hinaus erforderlich, um Projekte effizient und kostendeckend durchzuführen. Um solche Kooperationen durchzuführen, braucht es allerdings das Wissen um eigene Prozesse im Betrieb.

Hier leistet die Digitalisierung wertvolle Unterstützung: Mittels digitaler Hilfsmittel können Prozesse erfasst und optimiert werden und Kommunikationswege zwischen den Gewerken und auch zum Kunden hin vereinfacht werden. Jedoch fehlen Betrieben oftmals die notwendigen Kenntnisse und Ressourcen zur Erfassung und Implementierung einer prozessorientierten Vorgehensweise in den betrieblichen Alltag.

Im Rahmen des Projekts WiPIA – Wissen für Prozesse im Ausbau-Handwerk (gefördert vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales) entwickeln und erproben das Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade GmbH in Zusammenarbeit mit IT-Unternehmen und Forschungsinstituten (itb im DHI e.V., die S3-Medien GmbH, FST – Forum Soziale Technikgestaltung und Steinbeis Transferzentrum drei  consult + management) mit ausgewählten Betrieben maßgeschneiderte Lösungen, um genau diese Probleme anzugehen. Dafür sucht das Projektteam noch Pilotbetriebe, die sich in den nächsten 2 Jahren auf den Weg in die Zukunft aufmachen wollen.

Seinen Sie dabei und tragen Sie dazu bei, dass der Bau weiterhin eine der Wachstumsmotoren in Deutschland ist. Machen sie ihren Betrieb durch die Anwendung innovativer Technologien attraktiv für Kunden und Fachkräfte und sichern Sie die Zukunft ihres Betriebs.

Eine online-Anmeldung ist unter https://forms.office.com/e/qAXy7LqMrE möglich, weitere Informationen erteilt Dr. Roland Falk vom Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade (E-Mail: roland.falk@bz-af.de).

Bildquelle (Titelbild)

© itb im DHI e.V.

Projekte, Veranstaltungen

Kompetenzaufbau über KI leicht gemacht!

Wie KI-Anwendungen im Handwerk sinnvoll eingeführt und genutzt werden können, ist Inhalt des Projektes KomKI. Nun findet die zweite Roadshow sowie die Abschlussveranstaltung des KomKI-Projektes in Garbsen (hybrid) statt.

Große Chancen bringt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für das Handwerk: Aufgaben und Prozesse können automatisiert werden, Dienstleistungen und Produkte individueller personalisiert oder ganze Lieferketten optimiert werden.  Jedoch fragen sich viele Betriebe u. a.:

  • Welchen konkreten Nutzen habe ich von der Implementierung von KI?
  • Wie kann ich eine Einführung von KI in meinem Betrieb angehen und brauche ich dafür Unterstützung?
  • Welche Ängste und Vorbehalte existieren in meinem Unternehmen gegenüber KI und wie kann ich mit diesen adäquat umgehen?

Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen sind Gestaltungsvorstellungen der präventiven Arbeit wichtig. So können die persönlichen und betrieblichen Chancen und Risiken besser abgewogen werden.

Genau hier setzt das Projekt KomKI („Kompetenzen über Künstliche Intelligenz aufbauen“) an:  Handwerksbetriebe, Beratende der Handwerksorganisationen und Betriebsräte mit genau diesen KI-Kompetenzen auszustatten. Hierfür wurde ein praxisnaher KI-Kompetenzbaukasten entwickelt.

Erfahren Sie mehr über die Nutzung des KI-Kompetenzbaukastens, erhalten sie Impulse aus der Praxis und Wissenschaft und diskutieren Sie bei der zweiten KomKI-Roadshow und Projekt-Abschlussveranstaltung am 14.09.2023 in Garbsen vor Ort oder online mit. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Bildquelle (Titelbild)

© itb im DHI e.V.

Projekte, Veranstaltungen

Beratende interessieren sich weiter für Dienstleistungen

Seminarreihe in Karlsruhe erfolgreich durchgeführt

Das itb organisierte von Mai bis Juni erneut die drei bewährten Seminare aus der Reihe „Qualifizierung für die Dienstleistungsberatung“. Die Veranstaltungen, die diesmal in Präsenz in Karlsruhe stattfanden, wurden wieder zahlreich von Beratenden aus Baden-Württemberg angenommen. Im Nachgang konnte sich das itb über viele positive Rückmeldungen freuen, wie folgende Aussage eines Teilnehmers zeigt:

„Das Konzept Service Engineering ist durch seine Vielseitigkeit und gleichzeitige Einfachheit in der Anwendung eine Bereicherung für die tägliche Arbeit von Unternehmern, Beratern und allen, die in irgendeiner Form mit Dienstleistungen umgehen.“

Für alle Beratenden, die bisher noch nicht an den Dienstleistungs-Seminaren teilnehmen konnten, gibt es aber auch gute Nachrichten: Die Seminarreihe soll im ersten Quartal 2024 erneut angeboten werden. Angedacht sind Präsenz-Veranstaltungen im südlichen Baden-Württemberg und zusätzliche Seminare als Ergänzung zu der bewährten Reihe.

Das itb (Institut für Betriebsführung im DHI e.V.) organisiert die Seminarreihe im Rahmen des Kompetenzzentrums Smart Services. Hier finden Sie weitere Informationen zum Projekt und der Seminarreihe.

Bildquelle (Titelbild)

© itb im DHI e.V.

Projekte, Veranstaltungen

Zukunftsfähige Technische Beratung im Handwerk

Fachlicher Austausch und Netzwerken über das Handwerk hinaus – Bundestagung der technischen Beratungsstellen im Handwerk spricht gemeinsam mit der Forschung aktuelle und zukünftige Themen an.

Im Fokus der diesjährigen Bundestagung standen, neben dem Austausch und der Möglichkeit zum Netzwerken untereinander, die Themenbereiche Erneuerbare Energien, smarte Geschäftsmodelle für Handwerksbetriebe, Normierung und Standards, die Nutzung von KI und die Einbringung von handwerksbezogenen Forschungsergebnissen aus der universitären Forschung im Fokus. Diese Themen wurden als Impulse von externen Referenten und Referentinnen präsentiert und in lebhaften Diskussionen im Kreis der Teilnehmer und Teilnehmerinnen diskutiert. Hierbei wurde immer der Bezug zum und Möglichkeiten der Einbringung in das Handwerk mitbesprochen und bereits vorhandene Erfahrungen eingebracht.

Das Kompetenzzentrum Smart Services stellte aktuelle Best-Practise-Beispiele vor, wie Handwerksbetriebe die Digitalisierung nutzen können, um neue Geschäftsmodelle und Dienstleistungen erfolgreich zu entwickeln und zu etablieren. Der Vortrag des DIN e. V. präsentierte nicht nur Wissenswertes über DIN-Normen, sondern auch über die Möglichkeiten der Beteiligung für Handwerksbetriebe an den zugehörigen Gestaltungsprozessen.

Im Bereich Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien konnte das preisgekrönte Projekt „roofKIT“ des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) Wege des Urban Mining und der solaren Energiegewinnung aufzeigen. Hier wurde deutlich, dass eine enge Zusammenarbeit von Handwerk und Forschung, auch bereits in den Entwicklungsphasen von Projekten, notwendig ist, um effektiv und effizient Themen wie Wohnraumknappheit und Klimawandel begegnen zu können. Zur Abrundung des Themenfeldes „Erneuerbare Energien“ fand eine Exkursion zum Energieberg in Karlsruhe statt. Die ca. 60m hohe ehemalige Mülldeponie wurde so umgestaltet, dass dort Wind-, Sonnen- und Bio-Energie in Form von Strom und Wärme mittels Windkraftanlagen, einer Photovoltaikanlage und zweier Blockheizkraftwerke Strom und Wärme erzeugt wird.

Das ebenfalls ausgezeichnete KIT-Projekt „Smart Design and Construction (SDaC)“ ermöglichte, u.a. durch sehr anschauliche Demonstratoren und Anwendungsbeispiele, einen sehr umfassenden Einblick über die Potenziale und Chancen von Künstlicher Intelligenz für die Bauwirtschaft.

Die Bundestagung fand vom 31.05. bis 01.06.2023 in Karlsruhe statt.

Bildquelle (Titelbild)

© itb im DHI e.V.

Projekte, Veranstaltungen

Win:A Transfertag: Wissen und Netzwerke innovativ nutzen

Wissen und Netzwerke innovativ nutzen

Ob Fachkräftemangel, die Digitalisierung oder die Energiewende. Betriebe stehen vor zahlreichen Herausforderungen. Beim Win:A Transfertag geht es um Beispiele guter Praxis für genau jene betriebliche Herausforderungen. Seien Sie mit dabei!

Sowohl die Praxis als auch die Wissenschaft entwickeln zahlreiche Lösungsstrategien zu den Herausforderungen der Unternehmensführung kleiner und mittlerer Betriebe. Oftmals finden aber genau diese Akteure nicht zusammen, obwohl sie voneinander profitieren können.

Daher gestaltet das itb im Projekt Win:A (Wissens- und Innovations-Netzwerk Arbeitsforschung) dieses Jahr am 28. September 2023 von 10:00 bis 16:30 Uhr in Frankfurt am Main im Haus am Dom einen Transfertag.
Zusammen mit Akteurinnen und Akteuren aus Betrieben, Gewerkschaften, der Wissenschaft, den regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung und intermediären Organisationen werden u. a. diese Fragen adressiert:

  • Wie lassen sich betriebliche Transformationsprozesse durch gelungenen Transfer gestalten?
  • Welchen Mehrwert hat es ein Transferbetrieb zu sein?
  • Wie lässt sich die digitale Transformation gemeinsam erfolgreich gestalten?

Um Antworten auf diese Fragen zu finden, stellen Expertinnen und Experten gelungene Beispiele aus der Praxis vor. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Bildquelle (Titelbild)

© Projekt Win:A

Projekte

Praxisbeispiele zur Digitalisierung im Handwerk

KMU informieren über die eigene Situation vor, während und nach einer digitalen Veränderung

Welche Voraussetzungen sind für digitale Veränderungen erforderlich? Wie entwickeln kleine und mittlere Unternehmen (KMU) neue Smart Services? Und wie sehen anschließend die Ergebnisse aus? Diese und weitere Fragen beantwortet das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) gemeinsam mit seinen Projektpartnern im Projekt „Handel innovativ“ durch Praxisbeispiele, die unter dem Begriff „Mutmacher“ kontinuierlich auf der Homepage veröffentlicht werden. Diese derzeit neun Fallbeispiele informieren über innovative Handelsbetriebe, die ihr stationäres Geschäft mit digitalen Technologien ergänzen. Dadurch sollen anderen KMU erste Denk- und Ideenanstöße für die Entwicklung eigener innovativer Handelskonzepte gegeben werden.

Auch zwei Handwerks-Praxisbeispiele wurden bisher vom itb für die virtuelle Rundreise ausgearbeitet:

  • CAD-Schnittservice von Beck&Becker: Creative Patternmaking Studio in der „Textilerei“ im Herzen Mannheims
  • Siccas Guitars: Umfangreiche Online-Aktivitäten rund um Gitarren aus Meisterhand

Begeben Sie sich auf die virtuelle Rundreise und erfahren Sie u.a. wie Siccas Guitars sowohl im innenstadtnahen Ladengeschäft in Karlsruhe als auch weltweit über den Online-Shop Kundschaft anspricht. Wie dadurch auch das Vertrauen in E-Commerce von hochpreisigen Gitarren gesteigert wurde. Und wie durch diese digitalen Strategien neue Kundinnen und Kunden angesprochen wurden, die mit ihrem Kauf Teil einer wachsenden Siccas Guitars-Community werden.

Die Praxisbeispiele der virtuellen Rundreise stehen hier kostenlos zur Verfügung. Das Projekt „Handel innovativ“ wird gefördert vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg.

Bildquelle (Titelbild)

© Siccas Guitars