itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Projekte

Projekte, Veranstaltungen

3D-Druck und Handwerk – geht das zusammen?

Vom 14.-15. November fand im Urban Innovation Hub in Heilbronn eine Schulung des Kompetenzzentrums Smart Services für Beratende zu Potenzialen, Anwendungsfeldern und
Geschäftsmodellen des 3D-Drucks im Handwerk statt.

3D-Druck (Additive Fertigung) ist in aller Munde. Mit neuen Druckmöglichkeiten und Anwendungsfeldern steigt das Innovationspotenzial von Geschäftsmodellen – besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Handwerk.

Im Rahmen des Kompetenzzentrums Smart Services organisierte das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb, Karlsruhe) eine Schulung rund um das Thema 3D-Drucktechnologie im Handwerk. Referent Patrick Amato vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (MDZH) konnte mit seiner fachlichen und praktischen Expertise interessante Einblicke in das Thema bieten und beleuchtete sowohl Grundlagen der 3D-Drucktechnologie als auch Anwendungspotenziale. Konkret umfassten die Schulungsinhalte verschiedene Druckverfahren sowie deren Vor- und Nachteile, Informationen zu Hard- und Software, Möglichkeiten der Implementierung in bisherige Geschäftsprozesse und -modelle sowie Best-Practice-Beispiele.

Es wurde deutlich, dass die Technologie diverse Potenziale der Weiterentwicklung bisheriger Geschäftsmodelle und Prozessketten bietet. Die Anforderungen an das jeweilige 3D-Druckverfahren und entsprechende Beratungsansätze müssen jedoch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich angegangen werden.

Die Schulung richtete sich an KMU- und Handwerks-Beratende aus Baden-Württemberg – ohne und mit Vorwissen. Neben den fachlichen Einblicken bot die Schulung auch die Möglichkeit für Networking, Austausch und neue Impulse unter den Beratenden.

Bildquelle (Titelbild)

© Stern, itb

Patrick Amato informiert über die Herausforderungen der Additiven Fertigung

Projekte

Rolle und Bedeutung der Reparatur im Handwerk

Tradition und Handwerkskunst trifft auf Nachhaltigkeit. Dies ist der Fall beim Thema Reparatur. Jedoch existiert nur eine eingeschränkte Datenlage zum Handwerk als Reparateur. Der Artikel zur Reparatur und Handwerk vom itb und ifh gibt Einblicke.  

Die Zunahme des Umweltbewusstseins rückt die Reparatur in den Fokus. Statt Gegenstände wegzuwerfen und durch neue zu ersetzen, suchen immer mehr Menschen nach nachhaltigen Alternativen. Von der Reparatur antiker Möbelstücke mit ideellem Wert bis hin zur Verlängerung der Lebensdauer elektronische Geräte, sei es aus Nachhaltigkeits- oder Kostengründen – hier spielt das Handwerk als Reparaturdienstleister eine wesentliche Rolle.

Neben der reinen Reparierbarkeit von Objekten, umfasst Reparatur aber auch die ökonomische, die juristische und die soziale Ebene. So sind auch die Rollen des Handwerks verschieden, denn das Handwerk ist nicht nur Reparaturdienstleister, sondern ebenso selbst als Hersteller von Produkten von Gesetzen zur Reparierbarkeit und Ersatzteilverfügbarkeit betroffen. Ebenso nutzen Handwerksbetriebe selbst Reparaturen, wenn beispielweise Anlagen oder Maschinen defekt sind. Die Datenlage zur Rolle und Bedeutung der Reparatur im Handwerk ist jedoch äußerst eingeschränkt. Die Studie Reparatur und Handwerk aus dem DHI-Gemeinschaftsprojekt befasst sich auf verschiedenen Ebenen mit dieser Forschungslücke. So liefert die Studie nicht nur eine umfassende Einordnung der Reparatur im Handwerk, sondern gibt auch konkrete Handlungsempfehlungen für die Förderung der Reparaturtätigkeit in Deutschland – von der Ausweitung der Reparierbarkeit durch Hersteller bis zu politischer Unterstützung und interdisziplinärer Forschung im Handwerk.

Bildquelle (Titelbild)

© itb, Mentimeterfrage auf dem ZDH-Seminar „Nachhaltigkeitsmanagement im Handwerk – Circular Economy, Ressourceneffizienz und Praxisbeispiele“

Projekte, Veranstaltungen

Entwicklungspotenziale durch 3D-Lebensmitteldruck im Konditorenhandwerk

Bei dem Jahrestreffen im BMBF-Projekt 3DiH aus der Förderlinie Handwerk 4.0 wurden am 13.11.2023 in der Handwerkskammer Koblenz vielversprechende erste Projektergebnisse präsentiert.

Das Vorhaben im BMBF-Projekt „3DiH – 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk“ ist von großen Zielen geprägt – u.a. sollen konkrete technische Umsetzungsmöglichkeiten für das Lebensmittelhandwerk ergründet, Schulungsmaterialien zur Nutzung der Technologie entwickelt und erprobt sowie eine Plattform mit nützlichen Tools und konkrete Vernetzungsmöglichkeiten im B2B- und B2C-Bereich eingerichtet werden.

Beim Jahrestreffen stellten alle Projektpartner ihre im ersten Projektjahr erreichten Ergebnisse dem Projektträger Karlsruhe vor. Im Fokus stand dabei einerseits die Geschäftsmodellentwicklung der im Projekt beteiligten Konditoreibetriebe. Diese wurde anschaulich vom Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) in individuellen Steckbriefen dokumentiert und sind unter  https://3dih.de/partner-unternehmen abrufbar. Andererseits konnten aus den Hackathons, die im Projektverlauf bereits mit unterschiedlichen Zielgruppen durchgeführt wurden, zahlreiche Impulse (z.B. für konkrete Anwendungen) vorgestellt werden. Ein zentrales Ergebnis dieser Hackathons sind Konfiguratoren zur Herstellung von 3D-Design-Vorlagen. Diese sollen es den Konditor*innen erleichtern, Formen nach ihren individuellen Vorstellungen anzupassen. Im weiteren Projektverlauf wird die Formenvielfalt an Konfiguratoren permanent erweitert und in eine Vorlagenbibliothek integriert, die allen Nutzer*innen auf der zukünftigen Plattform zur Verfügung stehen wird. Ferner konnte beim Jahrestreffen bereits das erste Modul der Schulung zum 3D-Lebensmitteldruck präsentiert werden, die Betriebe fit für die Nutzung der 3D-Druck-Technologie macht.

Das 3DiH-Projekt profitiert nicht nur von den vier projektbeteiligten Handwerksbetrieben, sondern auch von dem übergeordneten Austausch, der zwischen den neun geförderten Handwerk-4.0-Projekten stattfindet. So konnten bei dem „HaMiZu“-Treffen („Handwerk mit Zukunft“) am 18./19.10.23 in Dortmund Kooperationen zwischen den Projekten vorangetrieben werden und mögliche Synergieeffekte identifiziert werden.

Für das kommende Jahr sind im 3DiH-Projekt weitere Hackathons, die Fertigstellung und Erprobung der Schulungsmaterialien sowie die Entwicklung einer dauerhaften Etablierung der Projektergebnisse auf einem digitalen Marktplatz geplant.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:  3dih.de

Bildquelle (Titelbild)

© RWTH Aachen University – Digital Additive Production DAP, 3D-Druckerzeugnis aus Schokolade

Projekte

Publikation „Reallabore fördern Reparatur“ veröffentlicht

Die Publikation beschreibt den Prozess der Entstehung einer Kooperation zwischen reparierenden Handwerksbetrieben und zivilgesellschaftlichen Reparaturinitiativen sowie Daten zur Reparatur in Deutschland.

Die Dokumentation „Reallabore fördern Reparatur. Kooperieren und Ressourcen schonen“ beschreibt die Bedeutung der Reparatur als Antwort auf die Prinzipien einer Wegwerfgesellschaft. Neben der fachlichen und soziologischen Einordnung der Begriffe wird ein Überblick vorgestellt zu Initiativen und Gesetzen, die darauf abzielen, Reparatur zu fördern. Um die Reparatur in Deutschland nachhaltig zu fördern, erprobten die Autor*innen im Forschungsprojekt „RealKoop: Reallabor Kooperieren und Ressourcen schonen: Kooperation zwischen Handwerksbetrieben und Reparaturinitiativen“ eine Vielfalt von Aktivitäten in den drei Reallaboren (Pritzwalk, Karlsruhe, Heidelberg) mit dem zentralen Ziel die gesellschaftliche Reparaturneigung zu erhöhen sowie die Rolle von Reparatur-Initiativen zu stärken und förderliche und hindernde Faktoren möglicher Kooperationen zwischen Handwerk und Reparatur-Initiativen unter Praxisbedingungen zu erforschen.

Das Reallabor als partizipatives Forschungsformat wird dabei als erfolgreiche Möglichkeit beschrieben, Innovationen zur Förderung der Reparaturneigung und Bewusstseinsbildung zu erzeugen und zu erproben. Durch Veranstaltungen, Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit wurden Ideen erprobt und Wissen über die Wirkung bestimmter Ansätze generiert, was in eine stetige Anpassung und Ergänzung der praktischen Arbeit mündete. Insgesamt wird deutlich, dass die Förderung der Reparatur ein komplexes Thema ist, das verschiedene Akteure und Ansätze erfordert. Die Vernetzung von Handwerk und zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie die Erprobung und Evaluation von Ideen und Innovationen im Reallabor können dabei wichtige Bausteine sein.

Die Publikation richtet sich an Handwerksunternehmen, Reparaturinitiativen, die Zivilgesellschaft, Kommunen und Schulen.

Die Publikation ist Teil des Forschungsprojekts „Reallabor Kooperieren und Ressourcen schonen: Kooperation zwischen Handwerksbetrieben und Reparatur-Initiativen“ und wurde vom Umweltbundesamt finanziert. Die Umsetzung der Reallabore erfolgt in Kooperation mit dem ifh Göttingen und dem Zentrum für Kulturforschung in Berlin.

Bildquelle (Titelbild)

© itb Bauer, Projektteam RealKoop

Projekte, Veranstaltungen

Die Arbeit der Zukunft gemeinsam gestalten!

Wie kann die Anwendbarkeit von Forschungsergebnissen in Handwerksbetrieben weiter verbessert werden?

Zu dieser Fragestellung bietet das itb einen online-Workshop zur gemeinsamen Neugestaltung des Transfers von Forschungsergebnissen in die Praxis an.

Entwicklungen wie beispielsweise der Fachkräftemangel, die digitale Transformation und die Energiewende stellen für die Betriebe große Herausforderungen dar, die sie oftmals parallel zum Tagesgeschäft lösen müssen. Einerseits unterstützen Erkenntnisse aus der Forschung Betriebe. Andererseits sind diese Erkenntnisse aus der Forschung nicht immer leicht auffindbar. Zudem bestehen oftmals Schwierigkeiten bei der unmittelbaren betrieblichen Anwendbarkeit.

Wir wollen die Forschungsergebnisse zur Gestaltung von Arbeit in der Handwerkspraxis besser für die Praxis nutzbar machen. Hierfür diskutieren wir, was beim Wissenstransfer bereits gut gelingt und was wir ändern wollen.
Nehmen Sie an unserem Online-Workshop teil, damit Wissen schneller für das Handwerk nutzbar wird:

Die Arbeit der Zukunft gemeinsam gestalten!
Donnerstag, der 07.02.2024, 11:00 – 13:00 Uhr (online via Teams)
Anmeldung und Infos unter: bauer@itb.de

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts Win:A statt, welches im Rahmen des Programms »Zukunft der Wertschöpfung. Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit« vom BMBF gefördert wird.

Win:A entwickelt Strategien und Produkte für eine neue Transfer- und Handlungskultur, in der die Ergebnisse der Arbeitsforschung jederzeit für alle Akteure verfügbar sind und in deren Alltagshandeln berücksichtigt werden. Dafür werden auch unterschiedliche intermediäre Organisationen eingebunden.

Bildquelle (Titelbild)

© Projekt Win:A

Projekte

Betriebsbeispiele zur gelebten Nachhaltigkeit im Handwerk

Die Broschüre „Gelebte Nachhaltigkeit im Handwerk“ mit zehn Best-Practice-Betriebsbeispielen aus der Region Münster wird derzeit finalisiert.

Im Rahmen des Forschungsprojektes „Das Handwerk: Proaktiv und werbewirksam für eine nachhaltige Unternehmenszukunft (ProNuz)“ wurden im Zeitraum vom März bis August 2023 zehn Betriebsinterviews durchgeführt. Hieraus gingen vielfältige Best-Practice-Beispiele hervor, die in der Broschüre „Gelebte Nachhaltigkeit im Handwerk“ informativ und inspirierend aufgearbeitet sind. Abgerundet werden die Praxisbeispiele mit Handlungsempfehlungen, die sich sowohl an interessierte Unternehmen als auch an Handwerksorganisationen richten.

Die Broschüre ist Teil der Arbeitsergebnisse aus dem Projekt ProNuz, das zum Ziel hat, Handwerksbetriebe im Handwerkskammerbezirk Münster über Nachhaltigkeit zu informieren, ihnen Handlungsoptionen aufzuzeigen und sie zu motivieren, erste oder weitere Aktivitäten in Richtung nachhaltiger Unternehmensführung umzusetzen – proaktiv und werbewirksam. Zu diesem Zweck wurde eine Betriebsbefragung im Handwerkskammerbezirk Münster zum Thema „Nachhaltige Unternehmenszukunft“ durchgeführt. Fast vierhundert Betriebe gaben Auskunft über ihre aktuelle Positionierung hinsichtlich der praktischen und werbewirksamen Umsetzungen ihrer Nachhaltigkeitsziele.

Die Ergebnisse der Befragung sowie die zehn Praxisbeispiele werden derzeit zusammen mit den Ergebnissen des Projektes „Weiterentwicklung der Beratungsansätze im Handwerk zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung (BaNa)“ aus dem Forschungs- und Arbeitsprogramm des Deutschen Handwerksinstituts DHI e.V. zusammengefasst und als Band 6 der Schriftenreihe „Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung“ Ende des Jahres veröffentlicht.

Hier der Link zur Broschüre.

Bildquelle (Titelbild)

© shutterstock.com | VAKS-Stock Agency

Projekte, Veranstaltungen

Erfolgreiche Odenwälder Handwerkstage in Erbach

Bei den Odenwälder Handwerkstagen in Erbach nutzten über 700 Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich über das Handwerk zu informieren.

Am 22. und 23. September 2023 fanden die ersten Odenwälder Handwerkstage in Erbach statt. Im Rahmen der von der Kreishandwerkerschaft Odenwald organisierten und vom itb unterstützten Veranstaltung erhielten über 700 Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, die Vielfalt des Odenwälder Handwerks zu erkunden: Mehr als 50 Handwerksbetriebe luden zum Informieren und Ausprobieren ein. Besonderen Anklang fand die Veranstaltung bei Schülerinnen und Schülern, die sich vor Ort in Gesprächen mit Betrieben und an Mitmach-Stationen über das Arbeiten im Handwerk informieren konnten.
Im Rahmen der Handwerkstage wurde die im Projekt HaDiL („Konzeption und Erprobung von handwerklichen Dienstleistungszentren im ländlichen Raum“) entwickelte Plattform des Handwerklichen Dienstleistungszentrums Odenwald der Öffentlichkeit vorgestellt. Auf dieser Plattform können Betriebe ihre Leistungen und Angebote präsentieren und sich mit der Kundschaft sowie mit anderen Betrieben austauschen. Ebenso ermöglicht sie den teilnehmenden Betrieben, sich (in Zeiten des Fachkräftemangels) als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.
Neben der Plattform wurde auch die Social Media-Strategie der Kreishandwerkerschaft vorgestellt: Betriebe aus dem Odenwald erhalten die Möglichkeit, sich selbst und ihre Arbeit auf dem Instagram-Kanal von WasJetzt_Odenwald zu präsentieren und auf sich aufmerksam zu machen. Die Plattform als auch die Social-Media-Strategie sind Teil des im HaDiL-Projekt zu erarbeitenden Modells für ein Handwerkliches Dienstleistungszentrum im ländlichen Raum, um diesen attraktiver zu machen und zu stärken.

Weitere Informationen zu dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft geförderten Forschungsprojekt „Handwerkliche Dienstleistungen im ländlichen Raum“ (HaDiL) sind auf der Projekthomepage  abrufbar, das handwerkliche Dienstleistungszentrum ist hier zu erreichen.
Ein Video zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Bildquelle (Titelbild)

© itb im DHI e.V.

Projekte

Video-Podcast zu Nachhaltigkeit im Elektrofachbetrieb

Bildquelle (Titelbild)

© itb

ADREX-Geschäftsführer spricht mit itb über konkrete Maßnahmen, Erfahrungen und Erfolge:

  • Wie kann Nachhaltigkeit in der Handwerks-Praxis aussehen?
  • Welche Vorteile ergeben sich dadurch bei der Personalgewinnung?
  • Und wie lässt sich die eigene Nachhaltigkeit durch digital-unterstützte Dienstleistungen steigern?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der neue Video-Podcast des itb.

Unter dem Titel „Nachhaltigkeit und Angebots-Service im Handwerk!“ hat das itb einen neuen Video-Podcast auf YouTube veröffentlicht. In dem achtminütigen Kurzfilm beantwortet Pascal Bolsinger, Geschäftsführender Gesellschafter der ADREX Photovoltaikanlagen GmbH, Fragen zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Pascal Bolsinger spricht praxisnah über konkrete Maßnahmen, Erfahrungen und Erfolge, die er in seinem Elektrofachbetrieb in Rottenburg am Neckar erlebt hat. Darüber hinaus zeigt Herr Bolsinger anhand von Beispielen, wie dem „Digitalen Monteur“ und dem „Angebots-Service“ auf, wie digital-unterstütze Dienstleistungen die Nachhaltigkeit eines Unternehmens verbessern können.
Den Video-Podcast finden Sie ab sofort hier.
Der Video-Podcast entstand im Rahmen des Kompetenzzentrums Smart Services. Weitere Informationen zum Projekt sowie weitere Video-Podcasts finden Sie hier.

Projekte

Innovative Lösungen gegen den Fachkräftemangel im Handwerk

Innovative Unterstützung für Handwerksbetriebe zur Mitarbeitergewinnung und -bindung gibt das neue Projekt Next Level Handwerk.

Das Projekt zielt darauf ab, Handwerksbetriebe durch eine Kombination aus Information und praxisorientierten Maßnahmen bei der Fachkräftesicherung – also bei der Bindung vorhandener Beschäftigter sowie bei der Ansprache potenzieller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Auszubildender zu unterstützen und neue Wege zu erkunden. So entsteht eine aktive Auseinandersetzung mit den drängenden Themen der Gewinnung und Bindung von Nachwuchs- und Fachkräften im Handwerk.

Für den Projektstart werden folgende inhaltliche Schwerpunkt gesetzt.

  • Es erfolgt eine intensive Reflexion der Merkmale der avisierten „Zielgruppe“, insbesondere der Generationen Y und Z speziell für Handwerksbetriebe. Dargestellt wird, wie Vertreterinnen und Vertreter dieser Generation denken und welche Erwartungen sie an ihre Arbeitgeber haben.
  • Darüber hinaus wird auf die Stärken des Handwerks als Arbeitgeber fokussiert: Es wird aufgezeigt, welche Stärken dies sind, wie diese sich äußern und wie sie genutzt werden können, um Nachwuchs- und Fachkräfte zu finden und zu binden.
  • Ergänzend werden zentrale Faktoren beleuchtet, die Betrieben zu attraktiven Arbeitgebern machen. Hier werden Erkenntnisse aus der Forschung gezogen und für Betriebe des Handwerks direkt nutzbar gemacht.
  • Zudem wird eine umfassende Online-Bibliothek mit Materialien zur Personalgewinnung und -bindung erstellt, darunter Downloads, Links und Videos.

Die inhaltlichen Angebote werden flankiert durch Mitmach-Aktionen: In der ersten Aktion im Oktober wird kooperiert mit „DasBesteamHandwerk“, um den Einsatz von Augmented Reality (AR) bei der Ansprache potenzieller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu erforschen. Unterstützt werden diese Aktionen durch bewährte Praxisbeispiele von Betrieben, die ihre Erfahrungen teilen, sowie Online-Vorträge von Experten.

Next Level Handwerk, das unter der Schirmherrschaft der Aktion Modernes Handwerk e.V. (AMH) steht und als Service der Kreishandwerkerschaften für die angeschlossenen Innungsbetriebe aufgelegt wurde, will mit dieser Kombination an Wissensmaterialien und Aktionen eine wertvolle Unterstützung leisten, um das Handwerk rund um die Fachkräftesicherung auf das nächste Level zu heben. Ermöglicht wird das Projekt durch das Engagement der handwerksnahen Partner Signal Iduna, IKK classic und Mewa Textilservice.
Alle Infos zum Projekt finden Sie hier.

Bildquelle (Titelbild)

© AHM

Projekte, Veranstaltungen

Transfer aus der Forschung in die Praxis lebendig gestalten

Unter dem Motto „Erfahrungen teilen – Wissen und Netzwerke innovativ nutzen“ kamen Wissenschaft und Praxis auf dem Win:A Transfertag 2023 im Haus am Dom in Frankfurt zusammen.

Digitalisierung, Fachkräftemangel und Energiekrise – einige von vielen aktuellen Herausforderungen für das Handwerk. Praxis und Wissenschaft bieten hilfreiche und wertvolle Strategien sowie Beispiele guter Praxis, doch der Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Expertinnen und Experten kommt im Tagesgeschäft häufig zu kurz.

Daher bot der Transfertag, organisiert vom Projekt Win:A („Wissens- und Innovationsnetzwerk: Arbeitsforschung“), eine Plattform, um in den Austausch zu gehen und miteinander ins Gespräch zu kommen. So widmeten sich die Teilnehmenden beispielsweise den Fragen:

  • Wie können Netzwerke, Institutionen und Einzelpersonen mit ihren Erfolgsgeschichten als Lotsen für Betriebe dienen?
  • Wie können Weiterbildung und sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Vermittlung von relevantem Wissen unterstützen?

Neben den zahlreichen Gesprächen und Austauschrunden stellte das Projektteam die Projektergebnisse vor, die das Ziel verfolgen, Ergebnisse der Arbeitsforschung für die Praxis sichtbar zu machen sowie der Forschungsgemeinschaft zu zeigen, welche dringenden Herausforderungen in den Betrieben bestehen und Unterstützung notwendig ist:

Bildquelle (Titelbild)

© Projekt WIN:A