itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Schlagwort: Kompetenzen

Abbildung 1: Symbolbild IT-Sicherheit; Foto: Pixabay, axbenabdellah_DHI-News Juli25
itb, Projekte

Endspurt der erfolgreichen Online-Seminar-Reihe „IT-Sicherheit“

Am 24. Juli findet die letzte Ausgabe der seit Januar 2025 vom itb Karlsruhe organisierten beliebten Veranstaltungsreihe für kleine und mittlere Betriebe statt – unter der Überschrift „IT-Sicherheit aufrechterhalten – Praxistipps“.

Die bisherigen fünf Termine der Veranstaltungsreihe erfreuten sich großer Resonanz bei den Betrieben, die Teilnehmenden zeigten sich begeistert über die praxisnahen Informationen für mehr digitale Sicherheit: „Wieder sehr hilfreiche Infos! Tolle Vortragsreihe. Danke.“

Referent Jürgen Schüler erläutert, warum IT-Sicherheit für Betriebe existenziell ist, und zeigt die Bandbreite der Themen rund um die IT-Sicherheit im Betrieb auf: Wie kann ich eine Bestandsaufnahme durchführen und ein IT-Sicherheitskonzept für meinen Betrieb entwickeln? Wie kann ich Bedrohungen erkennen? Wie kann ich mich mit einem Notfallplan wappnen? Wie kann ich im Ernstfall reagieren? Wie kann ich alle im Betrieb sensibilisieren und schulen? Mit welchen Maßnahmen kann ich die IT-Sicherheit aufrechterhalten? Wie kann ich hilfreiche Tools wie den baden-württembergischen „CyberSicherheitsCheck für KMU” nutzen?

Eine zentrale Botschaft lautet, dass sich gerade auch kleine und mittlere Betriebe zwingend mit ihrer IT-Sicherheit beschäftigen müssen, denn: „Die Frage ist nicht, ob Sie angegriffen werden, sondern wann!” Mehr Informationen zur Veranstaltungsreihe und die Anmeldemöglichkeit zur letzten Veranstaltung am 24. Juli 2025 gibt es hier.

Die Veranstaltungsreihe kam auf Initiative der Handwerkskammer Karlsruhe zustande und wird von insgesamt acht baden-württembergischen Kammern und Fachverbänden als Kooperationspartner unterstützt. Sie findet im Rahmen des Kompetenzzentrum Smart Services statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert wird. Es ist geplant, die Vorträge der Veranstaltungsreihe zum Nachhören auf dem YouTube-Kanal des Kompetenzzentrum Smart Services bereitzustellen.

 

Ansprechpartnerin: Dr. Sabrina Weber

Abbildung 1: Symbolbild IT-Sicherheit; Foto: Pixabay, axbenabdellah

Veranstaltertreffen BUF_DHI News_Juli25
itb, Veranstaltungen

Veranstaltertreffen 2025: Austausch zur Betriebswirt-Fortbildung

Bildungsanbietende und Handwerkskammern tauschten sich in Karlsruhe über die Zukunft der Fortbildung zum/zur Geprüfte:n Betriebswirt:in (HwO) aus.

Wie lässt sich die Aufstiegsfortbildung zur/zum Geprüfte:n Betriebswirt:in (HwO) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage stand im Zentrum des Veranstaltertreffens am 30. Juni und 1. Juli 2025 in Karlsruhe. Eingeladen waren Bildungsanbietende und Handwerkskammern, die das Konzept des Instituts für Betriebsführung im DHI e. V. (itb), bestehend aus qualifizierten Dozierenden und handlungsorientierten Lehrunterlagen, nutzen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der Verlagsanstalt Handwerk GmbH durchgeführt.

Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen in der Berufsbildung, insbesondere in Bezug auf die Anforderungen der höheren Berufsbildung, neue regulatorische Rahmenbedingungen sowie die praktische Kursumsetzung. In mehreren Diskussionsrunden wurden Herausforderungen wie Teilnehmendenakquise, steigende Kurskosten und sich verändernde Anforderungen an das Lehrpersonal thematisiert.

Die Teilnehmenden konnten außerdem einen Einblick in aktuelle Forschungstätigkeiten des itb erhalten. Das vom BMFTR geförderte Projekt „InnoFort – Innovative Fortbildung im Handwerk durch Microcredentials“ beschäftigt sich mit der Frage, wie kompakte Lerneinheiten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit sinnvoll in das Fortbildungssystem des Handwerks integriert und formell anerkannt werden können.

Das Projekt „Das ist doch Ehrensache!“ widmet sich der Frage, wie ehrenamtliches Engagement im Handwerk gestärkt werden kann und entwickelt dazu gezielte Handlungsempfehlungen für ehrenamtlich engagierte Handwerkerinnen und Handwerker sowie Interessierte, die ein Ehrenamt im Handwerk übernehmen möchten.

Neben dem fachlichen Austausch bot das Treffen auch Raum für Vernetzung, etwa bei der Stadtführung durch Karlsruhe oder dem gemeinsamen Abendessen.

Weitere Informationen zur Aufstiegsfortbildung „Geprüfte:r Betriebswirt:in (HwO)“ und dem begleitenden Serviceangebot des Instituts für Betriebsführung sind unter www.betriebswirt.de abrufbar.

Ansprechpartnerin: Verena Berten

Abbildung 1: Verena Berten (itb) bei der Moderation des Veranstaltertreffens, © : itb

itb, Projekte

Gelungener Start für den Projektbeirat von InnoFort

Der Projektbeirat von InnoFort ist zu seiner ersten digitalen Sitzung zusammengekommen und begleitet künftig das Projektvorhaben mit Perspektiven aus Praxis und Wissenschaft.

Am 22. Mai 2025 fand das erste digitale Treffen des Projektbeirats im Forschungsprojekt InnoFort – Innovative Fortbildung im Handwerk durch Microcredentials statt. Das Projektkonsortium, bestehend aus dem Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb), dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) und BAUM e.V. stellte die geplanten Arbeitspakete vor gab einen Einblick in die laufenden Literatur- und Datenanalyse zum Stand der Digitalisierung und des Nachhaltigkeitsmanagements im Handwerk. Diese Analyse bildet die Grundlage für die Konzipierung und inhaltliche Ausgestaltung praxisnaher Microcredentials.

Im Fokus des Treffens standen neben dem gegenseitigen Kennenlernen auch die Vorstellung der Ausgangssituation: Microcredentials sind im Kontext des Handwerks bislang kaum erforscht. InnoFort setzt genau hier an und möchte die Potenziale von Microcredentials systematisch untersuchen. Entsprechend wurden auch die zentralen Fragestellungen des Projekts vorgestellt, beispielsweise wie Microcredentials sinnvoll gestaltet, anerkannt und in das Berufslaufbahnkonzept des Handwerks integriert werden können.

Besonders erfreulich: Der interdisziplinär besetzte Beirat bringt Perspektiven aus Wissenschaft, Bildung und Handwerk ein und versteht sich als strategischer Sparringspartner. Die Mitglieder möchten zentrale Fragen rund um Microcredentials und deren Einsatz im Berufsbildungssystem des Handwerks kritisch mitdenken und weiterentwickeln.

Auch die geplante Transferstrategie des Projekts sowie mögliche Beiträge des Beirats zur Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung wurden gemeinsam besprochen und erste Impulse für die weitere Projektarbeit eingebracht.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem Beirat gewinnt InnoFort eine starke fachliche Unterstützung für Qualitätssicherung, konzeptionelle Schärfung und nachhaltige Wirkung.

Mit dem Programm InnoVET fördert das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt bundesweit Projekte mit dem Ziel, die Attraktivität, Qualität und Gleichwertigkeit der beruflichen Bildung zu steigern. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).

Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier.

Ansprechperson: Verena Berten

Auftakt der ersten Projektbeiratssitzung/Präsentationseröffnung ©itb.

 

 

itb, Projekte

Ergebnisse der Arbeitsforschung für die Betriebsberatung!

Die angewandte Arbeitsforschung liefert praxistaugliche Werkzeuge, die Beratende im Handwerk darin unterstützen können, Handwerksbetriebe zielgerichtet zu beraten. Ein kompakter Workshop zeigt, wie diese gezielt genutzt werden können.

 Wie können aktuelle Erkenntnisse und hilfreiche Tools der angewandten Arbeitsforschung konkret in der Betriebsberatung im Handwerk eingesetzt werden? Dieser Frage widmen wir uns und liefern konkrete Antworten…

Herzliche Einladung zum Workshop

„Arbeitsforschung für Beratende: Effiziente Nutzung von Forschungsergebnissen in der Betriebsberatung des Handwerks“

„Arbeitsforschung für Beratende: Effiziente Nutzung von Forschungsergebnissen in der Betriebsberatung des Handwerks“
03. Juli 2025
10:00 – 14:00 Uhr

Online

Warum teilnehmen?

Die Arbeitsforschung liefert wertvolle Tools zu Themen wie Arbeits(platz)gestaltung, Unternehmenskultur, Personalführung oder auch der Technikeinführung – doch häufig bleiben diese in der Praxis ungenutzt. Mit dem Workshop möchten wir diesen Wissenstransfer stärken und zeigen, wie die Hilfsmittel und Erkenntnisse der angewandten Arbeitsforschung gezielt in die Betriebsberatung einfließen lassen können.

Im Fokus stehen praxisnahe und anwendungsfreundlich aufbereitete Hilfsmittel, Tools und Erkenntnisse zu folgenden Themen:

  • Fachkräftesicherung und Arbeitgeberattraktivität
  • Digitalisierung und KI
  • Energie und Nachhaltigkeit
  • Sicherheit und Gesundheit

Jetzt vormerken und anmelden! BISNET-Seminar 3.1.9
Wir freuen uns auf Sie!

Ansprechperson: Anja Cordes, Julia Maxi Bauer

Bildquelle (Titelbild)

© Gerd Altmann auf Pixabay

 

Praxisnaher Einstieg in die IT-Sicherheit

Online-Veranstaltung „Praxisnaher Einstieg in die IT-Sicherheit“

am 30. Januar 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Warum IT-Sicherheit für Ihren Handwerksbetrieb existenziell ist, Bedrohungen erkennen, Vorbereitung auf den Ernstfall, 20 Tipps zur IT-Sicherheit.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

IT-Sicherheit aufrechterhalten – Praxistipps

Online-Veranstaltung „IT-Sicherheit aufrechterhalten – Praxistipps“

am 24. Juli 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Backup-Lösungen unter Windows, Phishing und andere Bedrohungen durch E-Mails vermeiden, Multifaktorauthentifizierung, Verschlüsselung, Router und Telefonanlage schützen, VPN-Zugang.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

Awareness-Schulung – Digitale Wachsamkeit

Online-Veranstaltung „Awareness-Schulung – Digitale Wachsamkeit“

am 26. Juni 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Das Bewusstsein für digitale Gefahren schärfen, Informationssicherheit am Arbeitsplatz für Mitarbeitende und Auszubildende (So Safe), Maßnahmen zur Sensibilisierung, Verhaltensregeln.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

Was tun bei IT-Sicherheitsvorfällen?

Online-Veranstaltung „Was tun bei IT-Sicherheitsvorfällen?““

am 22. Mai 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Einführung in das Notfallmanagement im Handwerksbetrieb, angemessenes Verhalten bei Cyberangriffen, effektive Notfallpläne zur Minimierung der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

Auf dem Weg zu mehr IT-Sicherheit

Online-Veranstaltung „Auf dem Weg zu mehr IT-Sicherheit“

am 27. März 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzepts für Handwerksbetriebe mit Hilfe eines intelligenten Assistenten, Elemente eines IT-Sicherheitskonzepts, das alle relevanten Aspekte abdeckt.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

Stand der IT-Sicherheit ermitteln und verbessern

Online-Veranstaltung „Stand der IT-Sicherheit ermitteln und verbessern“

am 27. Februar 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Bestandsaufnahme und Festlegung des IT-Sicherheitsniveaus/-budgets mit Hilfe von Cyber-Sicherheits-Checks (u.a. CYBERsicher Check für KMU {BW}), Basismaßnahmen kennen.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!