itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Schlagwort: Digitalisierung

Projekte, Veranstaltungen

3D-Druck und Handwerk – geht das zusammen?

Vom 14.-15. November fand im Urban Innovation Hub in Heilbronn eine Schulung des Kompetenzzentrums Smart Services für Beratende zu Potenzialen, Anwendungsfeldern und
Geschäftsmodellen des 3D-Drucks im Handwerk statt.

3D-Druck (Additive Fertigung) ist in aller Munde. Mit neuen Druckmöglichkeiten und Anwendungsfeldern steigt das Innovationspotenzial von Geschäftsmodellen – besonders für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus dem Handwerk.

Im Rahmen des Kompetenzzentrums Smart Services organisierte das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb, Karlsruhe) eine Schulung rund um das Thema 3D-Drucktechnologie im Handwerk. Referent Patrick Amato vom Mittelstand-Digital Zentrum Handwerk (MDZH) konnte mit seiner fachlichen und praktischen Expertise interessante Einblicke in das Thema bieten und beleuchtete sowohl Grundlagen der 3D-Drucktechnologie als auch Anwendungspotenziale. Konkret umfassten die Schulungsinhalte verschiedene Druckverfahren sowie deren Vor- und Nachteile, Informationen zu Hard- und Software, Möglichkeiten der Implementierung in bisherige Geschäftsprozesse und -modelle sowie Best-Practice-Beispiele.

Es wurde deutlich, dass die Technologie diverse Potenziale der Weiterentwicklung bisheriger Geschäftsmodelle und Prozessketten bietet. Die Anforderungen an das jeweilige 3D-Druckverfahren und entsprechende Beratungsansätze müssen jedoch von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich angegangen werden.

Die Schulung richtete sich an KMU- und Handwerks-Beratende aus Baden-Württemberg – ohne und mit Vorwissen. Neben den fachlichen Einblicken bot die Schulung auch die Möglichkeit für Networking, Austausch und neue Impulse unter den Beratenden.

Bildquelle (Titelbild)

© itb im DHI e. V.

Projekte, Veranstaltungen

Entwicklungspotenzial durch 3D-Lebensmitteldruck im Konditorenhandwerk

Bei dem Jahrestreffen im BMBF-Projekt 3DiH aus der Förderlinie Handwerk 4.0 wurden am 13.11.2023 in der Handwerkskammer Koblenz vielversprechende erste Projektergebnisse präsentiert.

Das Vorhaben im BMBF-Projekt “3DiH – 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk” ist von großen Zielen geprägt – u.a. sollen konkrete technische Umsetzungsmöglichkeiten für das Lebensmittelhandwerk ergründet, Schulungsmaterialien zur Nutzung der Technologie entwickelt und erprobt sowie eine Plattform mit nützlichen Tools und konkrete Vernetzungsmöglichkeiten im B2B- und B2C-Bereich eingerichtet werden.

Beim Jahrestreffen stellten alle Projektpartner ihre im ersten Projektjahr erreichten Ergebnisse dem Projektträger Karlsruhe vor. Im Fokus stand dabei einerseits die Geschäftsmodellentwicklung der im Projekt beteiligten Konditoreibetriebe. Diese wurde anschaulich vom Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) in individuellen Steckbriefen dokumentiert und sind unter  https://3dih.de/partner-unternehmen abrufbar. Andererseits konnten aus den Hackathons, die im Projektverlauf bereits mit unterschiedlichen Zielgruppen durchgeführt wurden, zahlreiche Impulse (z.B. für konkrete Anwendungen) vorgestellt werden. Ein zentrales Ergebnis dieser Hackathons sind Konfiguratoren zur Herstellung von 3D-Design-Vorlagen. Diese sollen es den Konditor*innen erleichtern, Formen nach ihren individuellen Vorstellungen anzupassen. Im weiteren Projektverlauf wird die Formenvielfalt an Konfiguratoren permanent erweitert und in eine Vorlagenbibliothek integriert, die allen Nutzer*innen auf der zukünftigen Plattform zur Verfügung stehen wird. Ferner konnte beim Jahrestreffen bereits das erste Modul der Schulung zum 3D-Lebensmitteldruck präsentiert werden, die Betriebe fit für die Nutzung der 3D-Druck-Technologie macht.

Das 3DiH-Projekt profitiert nicht nur von den vier projektbeteiligten Handwerksbetrieben, sondern auch von dem übergeordneten Austausch, der zwischen den neun geförderten Handwerk-4.0-Projekten stattfindet. So konnten bei dem „HaMiZu“-Treffen (“Handwerk mit Zukunft”) am 18./19.10.23 in Dortmund Kooperationen zwischen den Projekten vorangetrieben werden und mögliche Synergieeffekte identifiziert werden.

Für das kommende Jahr sind im 3DiH-Projekt weitere Hackathons, die Fertigstellung und Erprobung der Schulungsmaterialien sowie die Entwicklung einer dauerhaften Etablierung der Projektergebnisse auf einem digitalen Marktplatz geplant.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:  3dih.de

Bildquelle (Titelbild)

© RWTH Aachen University

Aufbauseminar „Methodische Gestaltung digital unterstützter Geschäftsmodellinnovationen“

Wie lassen sich Geschäftsmodelle von KMU analysieren und gestalten? Wie kann man mit digital unterstützten Dienstleistungen KMU in der Wirtschaft 4.0 wettbewerbsfähig machen? Und wie können diese Aufgaben durch Beratungsprojekte gezielt unterstützt werden? Die Antworten auf diese und weitere Fragen erhalten Beraterinnen und Berater in diesem Seminar.

Ansprechpartner vom itb: Henrik Lerche, Esther Stern & Jochen Siegele

 

Projekte, Veranstaltungen

Die Arbeit der Zukunft gemeinsam gestalten!

Wie kann die Anwendbarkeit von Forschungsergebnissen in Handwerksbetrieben weiter verbessert werden?

Zu dieser Fragestellung bietet das itb einen Online-Workshop zur gemeinsamen Neugestaltung des Transfers von Forschungsergebnissen in die Praxis an.

Entwicklungen wie beispielsweise der Fachkräftemangel, die digitale Transformation und die Energiewende stellen für die Betriebe große Herausforderungen dar, die sie oftmals parallel zum Tagesgeschäft lösen müssen. Einerseits unterstützen Erkenntnisse aus der Forschung Betriebe. Andererseits sind diese Erkenntnisse aus der Forschung nicht immer leicht auffindbar. Zudem bestehen oftmals Schwierigkeiten bei der unmittelbaren betrieblichen Anwendbarkeit.

Wir wollen die Forschungsergebnisse zur Gestaltung von Arbeit in der Handwerkspraxis besser für die Praxis nutzbar machen. Hierfür diskutieren wir, was beim Wissenstransfer bereits gut gelingt und was wir ändern wollen.
Nehmen Sie an unserem Online-Workshop teil, damit Wissen schneller für das Handwerk nutzbar wird:

Die Arbeit der Zukunft gemeinsam gestalten!
Donnerstag, der 07.02.2024, 11:00 – 13:00 Uhr (online via Teams)
Anmeldung und Infos unter: bauer@itb.de

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts Win:A statt, welches im Rahmen des Programms »Zukunft der Wertschöpfung. Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit« vom BMBF gefördert wird.

Win:A entwickelt Strategien und Produkte für eine neue Transfer- und Handlungskultur, in der die Ergebnisse der Arbeitsforschung jederzeit für alle Akteure verfügbar sind und in deren Alltagshandeln berücksichtigt werden. Dafür werden auch unterschiedliche intermediäre Organisationen eingebunden.

Bildquelle (Titelbild)

© Projekt WIN:A

Cross-Selling in der City: Kreativworkshop in der Endinger Innenstadt

Der Leerstand nimmt in vielen Innenstädten immer weiter zu. Die Stadt Endingen am Kaiserstuhl zeichnet sich durch ihr wundervolles Flair aus, allerdings fehlt es auch hier vielen Besucherinnen und Besuchern an einem breiteren Angebot an Geschäften und Gastronomie.

In unserem Kreativworkshop am 29. November 2023 um 19:30 Uhr möchten wir gemeinsam mit verschiedenen Interessengruppen Ideen sammeln, wie es für Besucherinnen und Besucher attraktiver sein könnte, mehr Orte während ihres Aufenthalts in der Endinger Innenstadt aufzusuchen.

Anmeldungen bis zum 24.11.2023 über diesen Link möglich.

Projekte

Video-Podcast zu Nachhaltigkeit im Elektrofachbetrieb

ADREX-Geschäftsführer spricht mit itb über konkrete Maßnahmen, Erfahrungen und Erfolge:

  • Wie kann Nachhaltigkeit in der Handwerks-Praxis aussehen?
  • Welche Vorteile ergeben sich dadurch bei der Personalgewinnung?
  • Und wie lässt sich die eigene Nachhaltigkeit durch digital-unterstützte Dienstleistungen steigern?

Die Antworten auf diese und weitere Fragen liefert der neue Video-Podcast des itb.

Unter dem Titel „Nachhaltigkeit und Angebots-Service im Handwerk!“ hat das itb einen neuen Video-Podcast auf YouTube veröffentlicht. In dem achtminütigen Kurzfilm beantwortet Pascal Bolsinger, Geschäftsführender Gesellschafter der ADREX Photovoltaikanlagen GmbH, Fragen zur ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Pascal Bolsinger spricht praxisnah über konkrete Maßnahmen, Erfahrungen und Erfolge, die er in seinem Elektrofachbetrieb in Rottenburg am Neckar erlebt hat. Darüber hinaus zeigt Herr Bolsinger anhand von Beispielen, wie dem „Digitalen Monteur“ und dem „Angebots-Service“ auf, wie digital-unterstütze Dienstleistungen die Nachhaltigkeit eines Unternehmens verbessern können.
Den Video-Podcast finden Sie ab sofort hier.
Der Video-Podcast entstand im Rahmen des Kompetenzzentrums Smart Services. Weitere Informationen zum Projekt sowie weitere Video-Podcasts finden Sie hier.

Bildquelle (Titelbild)

© itb im DHI e.V.

Digitales BarCamp “Weiterbildung neu denken”

Das Digitales BarCamp „Weiterbildung neu denken“ findet am 12. Dezember 2023 von 09:00 – 12:30 Uhr kostenfrei statt. Diesmal findet das BarCamp unter dem Thema „Umbruch – Zeitenwende – Zukunftsvisionen: Was machen wir mit der KI und was macht die KI mit uns?“ statt.

Das Projekt KomKI wird mit einer Session mit dabei sein und über die Kompetenzentwicklung rund um das Thema Künstliche Intelligenz eine Session geben.

Auf vielfachen Wunsch hin wird das BarCamp mal wieder mit einer spannenden Keynote starten. Anschließend geht es in einen spannenden Austausch in der Weiterbildungsszene. BarCamps sind Diskussions-Camps: sie bieten die Chance, Ideen und Gedanken zu diskutieren, gerade wenn man selbst noch im „Denkprozess“ steckt. Das BarCamp kann genutzt werden, um im Diskurs in der eigenen Positionen klarer zu werden!

Algemeine Infos zu dem BarCamp und zur Anmeldung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

Innovation Day ’23

Ein vielfältiges Programm zur Förderung von Innovation & Digitalisierung in kleinen und mittleren Unternehmen auf dem Campus Melaten Aachen erwartet Sie!

  • Wie werde ich innovativ?
  • Wie nutze ich Innovationen im Unternehmen?
  • Welche Innovationen sollte ich berücksichtigen?

Diesen und weiteren Fragen gehen wir gemeinsam mit Ihnen auf dem Innovation Day ’23 in Aachen am 02.11.2023 nach. Unter dem Motto „Transformation durch Innovation“ erleben Sie das „Was“ und „Wie“ in Theorie und Praxis.

Auf der Agenda stehen – neben Themenvorträgen auf der Bühne und Speed-Pitch-Sessions in der Speakers‘ Corner – Design Thinking-Workshops und eine Lab-Tour in der Demonstrationsfabrik Aachen inkl. Planspiel zur Ressourcenschonung. Außerdem lädt die entspannte Atmosphäre unseres Marktplatzes zum Gespräch mit Förderern, Fachexpert:innen und Innovationstreibern ein und bietet neben vertiefenden Einblicken in die Digitalisierung die Möglichkeit, Ihr Netzwerk potenzieller Partner aus Wirtschaft und Forschung auszubauen.

Gehen Sie auf Erfolgskurs, mit der Expertise und der Unterstützung des Mittelstand-Digital Zentrum Rheinland! Auch Projektpartner des Win:A-Teams werden hier anwesend sein.

Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Wir freuen uns auf Sie!

Projekte, Veranstaltungen

Transfer aus der Forschung in die Praxis lebendig gestalten

Unter dem Motto „Erfahrungen teilen – Wissen und Netzwerke innovativ nutzen“ kamen Wissenschaft und Praxis auf dem Win:A Transfertag 2023 im Haus am Dom in Frankfurt zusammen.

Digitalisierung, Fachkräftemangel und Energiekrise – einige von vielen aktuellen Herausforderungen für das Handwerk. Praxis und Wissenschaft bieten hilfreiche und wertvolle Strategien sowie Beispiele guter Praxis, doch der Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Expertinnen und Experten kommt im Tagesgeschäft häufig zu kurz.

Daher bot der Transfertag, organisiert vom Projekt Win:A („Wissens- und Innovationsnetzwerk: Arbeitsforschung“), eine Plattform, um in den Austausch zu gehen und miteinander ins Gespräch zu kommen. So widmeten sich die Teilnehmenden beispielsweise den Fragen:

  • Wie können Netzwerke, Institutionen und Einzelpersonen mit ihren Erfolgsgeschichten als Lotsen für Betriebe dienen?
  • Wie können Weiterbildung und sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Vermittlung von relevantem Wissen unterstützen?

Neben den zahlreichen Gesprächen und Austauschrunden stellte das Projektteam die Projektergebnisse vor, die das Ziel verfolgen, Ergebnisse der Arbeitsforschung für die Praxis sichtbar zu machen sowie der Forschungsgemeinschaft zu zeigen, welche dringenden Herausforderungen in den Betrieben bestehen und Unterstützung notwendig ist:

Bildquelle (Titelbild)

© Projekt WIN:A

Projekte, Veranstaltungen

KI-Kompetenzaufbau mit neuem Flipbook leicht gemacht

Mit dem KomKI-Flipbook steht online ein frei verfügbares Dokument zur Verfügung, dass dem Handwerk hilft, Kompetenzen über Künstliche Intelligenz aufzubauen.

Sie arbeiten in einem Handwerksbetrieb oder sind Beraterin oder Berater für kleine und mittlere Betriebe und möchten gerne Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen?

Dann bietet das kürzlich veröffentlichte Flipbook aus dem dreijährigen Projekt KomKI („Kompetenzen über Künstliche Intelligenz aufbauen“) eine Handlungsanleitung zur Einführung und zum Einsatz von KI im Handwerk.
Das Flipbook gibt einen guten Überblick über sämtliche Erkenntnisse und Ergebnisse, die im Projekt erzielt wurden: So finden Leserinnen und Leser die erarbeiteten Lerninhalte in den Bereichen KI-Grundlagen, Führung, Organisation, Sicherheit und Gesundheit, Videos und Beiträge; Hinweise zu Lern-Apps und unserem E-Learning-Angebot, Praxistipps, Erfahrungswerte sowie wichtige Erkenntnisse aus der arbeitswissenschaftlichen Forschung.
Die Inhalte sind so aufgebaut, dass über Verlinkungen eine leichte Navigation durch das Dokument ermöglicht wird und jede und jeder sich genau die Inhalte aus dem Flipbook ziehen kann, die für den persönlichen und beruflichen Alltag relevant sind.

Auf unserer hybriden Abschlussveranstaltung konnten wir unser Herzstück des Projektes – unser Flipbook – vorstellen.

Bildquelle (Titelbild)

© Projekt KomKI