itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Schlagwort: Innovation

itb, Projekte

Photovoltaik-Kreislaufwirtschaft nachhaltig gestalten

Das itb fragt Handwerksbetriebe für das Projekt „Kreislaufwirtschaft in den Klimagewerken am Beispiel der Installation von Photovoltaikmodulen“ nach Ihren Erfahrungswerten.

Das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) identifiziert im Projekt „Kreislaufwirtschaft in den Klimagewerken am Beispiel der Installation von Photovoltaikmodulen“, das im Rahmen des DHI-Forschungs- und Arbeitsprogramms 2024/2025 bearbeitet wird, gemeinsam mit dem Spitzenverband des Handwerks in Baden-Württemberg (HANDWERK BW), welche Abfälle bei der Installation von Photovoltaik (PV)-Anlagen anfallen. Dabei wird beleuchtet, wie Handwerksbetriebe bei der Installation von PV-Modulen sowohl Abfall vermeiden als auch diesen Abfall einer Kreislaufwirtschaft zuführen können. In einer qualitativen Studie sollen diese Potenziale zur Abfallvermeidung und zum Aufbau einer Kreislaufwirtschaft analysiert werden. Derzeit werden dafür Interviews mit installierenden Handwerkerinnen und Handwerkern von PV-Modulen durchgeführt. In diesen Interviews ist es das Ziel, von Handwerksbetrieben Antworten auf folgende Fragen zu erhalten:

  • Welcher Abfall fällt bei der Mitwirkung Ihres Handwerksbetriebs bei der Installation von PV-Modulen normalerweise an?
  • Welcher Abfall davon kann Ihres Erachtens vermieden werden?
  • Welcher Abfall davon kann Ihres Erachtens weiterverwendet werden?
  • Welche Geschäftsmodelle und Kreislaufstrategien gibt es in Ihrem Handwerksbetrieb bereits?
  • Welche Rahmenbedingungen bestehen Ihres Erachtens und welche davon müssten sich Ihres Erachtens ändern, um Kreislaufstrategien zu etablieren?
  • Welche Hindernisse stören Ihres Erachtens noch und wie lassen sie sich beseitigen?
  • Welche Maßnahmen planen Sie in Ihrem Handwerksbetrieb zukünftig umzusetzen?

Basierend auf den Antworten ist vorgesehen, Innovationspotenziale in Handwerksbetrieben aufzuzeigen und mit sich daraus ergebenden neuen Geschäftsmodellen idealerweise die Wirtschaftlichkeit von Handwerksbetrieben zu steigern.

Ansprechperson: Dr. Jochen Siegele

Bildquelle (Titelbild)

© pexels by Cristian Rojas

itb, Projekte

Kongress „Transformation Now“ in Stuttgart

Am 20. Februar 2025 fand im Haus der Wirtschaft in Stuttgart der 11. Landeskongress der Offensive Mittelstand Baden-Württemberg statt. Als Teil des Netzwerks war das itb mit vor Ort, um gemeinsam mit Akteur*innen aus Wissenschaft und Praxis praxisnahe Lösungen für die betriebliche Umsetzung zu erarbeiten.

Impulse aus Wissenschaft und Praxis
Nachhaltigkeit und Transformation sind zentrale Themen für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und Wirtschaft. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie das Handwerk stehen hier vor großen Herausforderungen, aber auch vor enormen Chancen. Transformation bedeutet die grundlegende Neuausrichtung von Geschäftsmodellen, Prozessen und Strukturen, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Nachhaltigkeit umfasst dabei ökologische, soziale und ökonomische Aspekte und erfordert umweltfreundliche Fertigungsweisen, ressourcenschonende Lieferketten und nachhaltiges Wirtschaften.

Die Moderation des Kongresses übernahmen Julia Maxi Bauer (itb) und Andreas Ihm, die zentrale Umsetzung erfolgte durch Angelika Stockinger vom regionalen OM-Netzwerk Stuttgart. Besonders inspirierend war der Workshop zu KI und XR im Handwerk, der spannende Einblicke in innovative Technologien bot. Mit Beiträgen von Christoph Runde (Virtual Dimension Center (VDC)), Emily Schultka (Bildungsakademie Handwerkskammer Stuttgart) und der fundierten Einordnung von Alexander Schwarz (Handwerkskammer Region Stuttgart) wurden praxisnahe Lösungen diskutiert.

Sie möchten mehr erfahren oder an einer unserer nächsten Veranstaltungen teilnehmen? Melden Sie sich bei uns.

Ansprechperson: Julia Maxi Bauer und Anja Cordes

Bildquelle (Titelbild)

Rückblick zum 11. Landeskongress der Offensive Mittelstand © itb Karlsruhe

G. Melo (RWTH Aachen) präsentiert Dr. L. Meyer-Veltrup (hpi Hannover) Produkte aus dem Lebensmitteldrucker © itb Karlsruhe
itb, Projekte

3D-Druck mit Schokolade auf der ZUKUNFT HANDWERK

Die Publikumswirksamkeit des 3D-Drucks mit Schokolade bestätigte sich auch auf der ZUKUNFT HANDWERK im Rahmen der Internationalen Handwerksmesse 2025 in München.

Wie schon bei vorangegangen Veranstaltungen faszinierte der 3-Druck mit Schokolade auch auf der Zukunft Handwerk vom 12. bis 13. März 2025 in München die Besucherinnen und Besucher. Diese innovative Technologie weckt nicht nur das Interesse des Fachpublikums, sondern auch von Endkunden und Endkundinnen, die die vielfältigen Möglichkeiten zur Individualisierung von Schokolade nutzen möchten. Mehrere konkrete Auftragsanfragen während der Messe lassen auf die Potentiale am Markt schließen.

In diesem Kontext werden die bevorstehenden Entwicklungen eines (im Rahmen des vom BMBF geförderten 3DiH-Projektes) geplanten „digitalen Marktplatzes“ sowie die kontinuierliche Verbesserung der verfügbaren Drucker im Bereich des Lebensmitteldrucks mit Spannung erwartet. Die Fortschritte könnten nicht nur die Effizienz und Qualität des Druckprozesses steigern, sondern auch neue Geschäftsmodelle im Bereich der Schokoladen- und Lebensmittelverarbeitung ermöglichen. Wir können uns daher auf eine spannende Zukunft im Bereich Lebensmitteldruck freuen.

Ansprechpersonen: Dr. Esther Stern und Jochen Wagner

Bildquelle (Titelbild)

G. Melo (RWTH Aachen) präsentiert Dr. L. Meyer-Veltrup (hpi Hannover) Produkte aus dem Lebensmitteldrucker © itb Karlsruhe

Praxisnaher Einstieg in die IT-Sicherheit

Online-Veranstaltung „Praxisnaher Einstieg in die IT-Sicherheit“

am 30. Januar 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Warum IT-Sicherheit für Ihren Handwerksbetrieb existenziell ist, Bedrohungen erkennen, Vorbereitung auf den Ernstfall, 20 Tipps zur IT-Sicherheit.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

IT-Sicherheit aufrechterhalten – Praxistipps

Online-Veranstaltung „IT-Sicherheit aufrechterhalten – Praxistipps“

am 24. Juli 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Backup-Lösungen unter Windows, Phishing und andere Bedrohungen durch E-Mails vermeiden, Multifaktorauthentifizierung, Verschlüsselung, Router und Telefonanlage schützen, VPN-Zugang.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

Awareness-Schulung – Digitale Wachsamkeit

Online-Veranstaltung „Awareness-Schulung – Digitale Wachsamkeit“

am 26. Juni 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Das Bewusstsein für digitale Gefahren schärfen, Informationssicherheit am Arbeitsplatz für Mitarbeitende und Auszubildende (So Safe), Maßnahmen zur Sensibilisierung, Verhaltensregeln.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

Was tun bei IT-Sicherheitsvorfällen?

Online-Veranstaltung „Was tun bei IT-Sicherheitsvorfällen?““

am 22. Mai 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Einführung in das Notfallmanagement im Handwerksbetrieb, angemessenes Verhalten bei Cyberangriffen, effektive Notfallpläne zur Minimierung der Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

Auf dem Weg zu mehr IT-Sicherheit

Online-Veranstaltung „Auf dem Weg zu mehr IT-Sicherheit“

am 27. März 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Entwicklung eines IT-Sicherheitskonzepts für Handwerksbetriebe mit Hilfe eines intelligenten Assistenten, Elemente eines IT-Sicherheitskonzepts, das alle relevanten Aspekte abdeckt.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

Stand der IT-Sicherheit ermitteln und verbessern

Online-Veranstaltung „Stand der IT-Sicherheit ermitteln und verbessern“

am 27. Februar 2025, online, 10.00 Uhr (ca. 30 Minuten + Fragen/Austausch)

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist erforderlich.

Inhalt: Bestandsaufnahme und Festlegung des IT-Sicherheitsniveaus/-budgets mit Hilfe von Cyber-Sicherheits-Checks (u.a. CYBERsicher Check für KMU {BW}), Basismaßnahmen kennen.

Den Veranstaltungsflyer, alle Infos und Termine und die Anmeldemöglichkeit finden Sie hier.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des „Kompetenzzentrum Smart Services“ statt, das vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus gefördert wird.

Organisiert wird die Veranstaltung vom itb – Institut für Betriebsführung im Handwerk im DHI e. V. und der Universität Siegen.

Kooperationspartner der Veranstaltung sind die Handwerkskammern Heilbronn-Franken, Karlsruhe, Konstanz, Mannheim Rhein-Neckar-Odenwald, Region Stuttgart, Reutlingen, Ulm und der Fachverband Elektro- und Informationstechnik Baden-Württemberg.

Die Veranstaltung ist Teil der Online-Reihe „IT-Sicherheit für Handwerksbetriebe“ von 30. Januar bis 24. Juli 2025.
Die sechs Termine der Veranstaltungsreihe bieten Ihnen Informationen zu verschiedenen Aspekten der IT-Sicherheit in Handwerksbetrieben und praxisorientierte Tipps und Handlungsempfehlungen, eine gezielte Erweiterung des eigenen Know-hows und den praxisnahen Austausch zu Ihren Fragen und Anliegen mit einem erfahrenen Experten. Von Datenlecks, dem „Risikofaktor Mensch“ bis hin zu Cyberangriffen – machen Sie Ihren Betrieb sicher!

 

itb, Projekte

Zukunftslabore für digitale Innovationen

Das itb war an einer Roadshow durch baden-württembergische Städte für neue Technologien, die auch in Handwerksbetrieben eingesetzt werden können, beteiligt.   

Ziel des im Jahr 2024 durchgeführten Projekts „Zukunftslabor für Digitalisierung und Innovation“, an dem auch das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) mitgewirkt hat, war es, digitale Innovationen für die betriebliche Praxis und neue Technologien, die auch in Handwerksbetrieben zum Einsatz kommen können, in Baden-Württemberg in Zukunftslaboren vorzustellen und in Impuls-Projekten mit Betrieben zu erproben.

Im Rahmen des Projekts fanden 2024, neben einem stationären Labor, mobile „Urban Innovation Pop-ups“ in fünf Städten in Baden-Württemberg statt. So konnten beispielsweise im September 2024 in Lahr (Schwarzwald) kleine und mittlere Unternehmen im mobilen Pop-up neue Technologien live erleben. Im Pop-up in Lahr konnten unter anderem Ideen für weitere Projektaktivitäten wie z.B. Innovationsprojekte mit Handwerksbetrieben diskutiert werden. Das itb hat ein solches Innovationsprojekt im Verbund mit einem Handwerksbetrieb und einer Unternehmensberatung im 4. Quartal 2024 initiiert und organisiert.

Zudem wurde im Rahmen des Projekts durch das itb an fünf Standorten, die mobile Pop-ups beherbergten, eine Befragung von Passantinnen und Passanten in ihrer Funktion als Konsumentinnen und Konsumenten verantwortet. Insgesamt wurden 753 Personen im Zeitraum von Juli bis November 2024 befragt. Die Ergebnisse zur Nutzung von Orten bzw. Einrichtungen in der Innenstadt, die Einschätzung, wie hilfreich die Befragten verschiedene Innovationen für ihren Aufenthalt in der Innenstadt finden sowie ergänzende Anmerkungen der Befragten (z. B. Wunsch nach mehr Grün) befürworten Konzepte und Überlegungen zur Steigerung der Aufenthalts- bzw. Verweilqualität. Diese Perspektive der Konsumentinnen und Konsumenten stützt Konzepte einer multifunktionalen Innenstadt, in der Handel, Gastronomie und Handwerk im Verbund mit der Stärkung von Kultur, Bildung und Wohnen einen entscheidenden Beitrag zu einer zukünftigen vitalen und resilienten Innenstadt leisten können.

Das Projekt „Zukunftslabor für Digitalisierung und Innovation“ wurde vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg gefördert. Weitere Informationen dazu finden sich unter https://zukunftslabor.urbaninnovationhub.de/mobile-labore/.

Ansprechpersonen: Dr. Jochen Siegele und Dr. Sabrina Weber

Bildquelle (Titelbild)

© itb