Neue Publikation zum 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk

Der vom Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) herausgegebene und im August veröffentlichte Band 8 der Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung widmet sich einem hochaktuellen Thema: Wie kann 3D-Drucktechnologie die Produktionsprozesse im Lebensmittelhandwerk revolutionieren – und damit eine Antwort auf drängende Herausforderungen unserer Zeit bieten?

Erstmals werden in diesem Band und für die Forschung rund um den 3D-Druck im Lebensmittelkontext

  • technische Grundlagen und Verfahren des 3D-Lebensmitteldrucks verständlich erklärt,
  • Tools und Technologien vorgestellt,
  • Chancen & Risiken abgewogen,
  • praxisnahe Beispiele aus dem Konditorenhandwerk präsentiert und
  • der aktuelle Forschungsstand übersichtlich aufbereitet.

Die Publikation verfolgt das Ziel, KMU aus den Lebensmittelgewerken fundiert zu informieren und Impulse für Innovation und Transformation im Betrieb zu geben.

Die Erkenntnisse stammen aus dem Projekt „3D-Druck im Lebensmittelhandwerk” (3DiH), das vom BMFTR gefördert wird. Das Projekt versteht sich als Wegbereiter und Begleiter bei der digitalen, auf 3D-Druck basierten Dienstleistungs- und Geschäftsmodelltransformation von KMU des Lebensmittelhandwerks. Ziel ist es, mit Betrieben im Lebensmittelhandwerk die Potenziale mit 3D-Druck zu erkennen und zu nutzen. Daher steht der Austausch mit der Praxis bzw. den Projektbetrieben aus dem Konditorenhandwerk an prioritärer Stelle, um niederschwellige, praxistaugliche und geschäftsmodellorientierte Transformationen durch innovative Technologien zu erproben.

Mehr Infos zum Projekt finden Sie hier.

Ansprechperson: Dr. Esther Stern

© itb