itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Schlagwort: Austausch

itb, Projekte

Transfer- und Netzwerksymposium 2025

Wenn Arbeitsforschung auf Praxis trifft: Das Transfer- und Netzwerksymposium 2025

Die Arbeitswelt verändert sich rasant, aber wie gelingt der Sprung von der Forschung in die betriebliche Realität und umgekehrt? Das Transfer- und Netzwerksymposium am 11. und 12. November 2025 in Berlin zeigt, wie innovative Arbeitsforschung konkrete Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen liefert.

Praxis trifft Wissenschaft

Zwei Tage lang stehen nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse im Fokus, sondern vor allem die Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis und wie die Arbeitsforschung hier zu Lösungen beitragen konnte. Die Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung berichten von ihren Erfahrungen aus der Praxis in den Betrieben, von Anwendungsbeispielen, Herausforderungen und Lösungswegen.

Das Besondere: Die Veranstaltung präsentiert die Ergebnisse der Projekte der Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung, die die Kompetenzentwicklung im digitalen Wandel und in der Nachhaltigkeit erforschen und erproben. Hier entstehen keine theoretischen Konzepte, sondern praxiserprobte Lösungen für die Betriebe vor Ort.

Innovation zum Anfassen

Das Programm bietet eine einzigartige Mischung: Innovation Tandems bringen Forschende und Praktiker zusammen, interaktive Workshops lassen Raum für Austausch und Vernetzung zum Thema Wissenstransfer, und bei den „Future Pitches“ werden die innovativen Ansätze für die Zukunft der Arbeit präsentiert und diskutiert.

Mehr als nur Networking

Auf dem Transfer- und Netzwerksymposium entstehen nicht nur neue Kontakte, sondern echte Partnerschaften für die Zukunft der Arbeit. Außerdem erhalten Sie Einblicke in hilfreiche Angebote und Tools, die sie für ihre Arbeit verwenden können.

Die Anmeldung ist kostenlos. Seien Sie dabei, wenn die Zukunft der Arbeit Gestalt annimmt!

Zur Anmeldung

Ansprechperson: Julia Maxi Bauer

© Win:A Projekt

Veranstaltertreffen BUF_DHI News_Juli25
itb, Veranstaltungen

Veranstaltertreffen 2025: Austausch zur Betriebswirt-Fortbildung

Bildungsanbietende und Handwerkskammern tauschten sich in Karlsruhe über die Zukunft der Fortbildung zum/zur Geprüfte:n Betriebswirt:in (HwO) aus.

Wie lässt sich die Aufstiegsfortbildung zur/zum Geprüfte:n Betriebswirt:in (HwO) zukunftsfähig gestalten? Diese Frage stand im Zentrum des Veranstaltertreffens am 30. Juni und 1. Juli 2025 in Karlsruhe. Eingeladen waren Bildungsanbietende und Handwerkskammern, die das Konzept des Instituts für Betriebsführung im DHI e. V. (itb), bestehend aus qualifizierten Dozierenden und handlungsorientierten Lehrunterlagen, nutzen. Die Veranstaltung wurde gemeinsam mit der Verlagsanstalt Handwerk GmbH durchgeführt.

Im Fokus standen aktuelle Entwicklungen in der Berufsbildung, insbesondere in Bezug auf die Anforderungen der höheren Berufsbildung, neue regulatorische Rahmenbedingungen sowie die praktische Kursumsetzung. In mehreren Diskussionsrunden wurden Herausforderungen wie Teilnehmendenakquise, steigende Kurskosten und sich verändernde Anforderungen an das Lehrpersonal thematisiert.

Die Teilnehmenden konnten außerdem einen Einblick in aktuelle Forschungstätigkeiten des itb erhalten. Das vom BMFTR geförderte Projekt „InnoFort – Innovative Fortbildung im Handwerk durch Microcredentials“ beschäftigt sich mit der Frage, wie kompakte Lerneinheiten zu Themen wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit sinnvoll in das Fortbildungssystem des Handwerks integriert und formell anerkannt werden können.

Das Projekt „Das ist doch Ehrensache!“ widmet sich der Frage, wie ehrenamtliches Engagement im Handwerk gestärkt werden kann und entwickelt dazu gezielte Handlungsempfehlungen für ehrenamtlich engagierte Handwerkerinnen und Handwerker sowie Interessierte, die ein Ehrenamt im Handwerk übernehmen möchten.

Neben dem fachlichen Austausch bot das Treffen auch Raum für Vernetzung, etwa bei der Stadtführung durch Karlsruhe oder dem gemeinsamen Abendessen.

Weitere Informationen zur Aufstiegsfortbildung „Geprüfte:r Betriebswirt:in (HwO)“ und dem begleitenden Serviceangebot des Instituts für Betriebsführung sind unter www.betriebswirt.de abrufbar.

Ansprechpartnerin: Verena Berten

Abbildung 1: Verena Berten (itb) bei der Moderation des Veranstaltertreffens, © : itb

Abbildung 1: Teilnehmende an der Fachgruppe Handwerk, Copyright: Lüüd
itb, Offensive Mittelstand

Zukunft Handwerk im Blick beim Treffen der Fachgruppe Handwerk

Expertinnen und Experten unterschiedlicher Organisationen tauschten sich im Rahmen der Fachgruppe Handwerk am 26. Juni 2025 in Hamburg über Herausforderungen und Lösungsansätze für das Handwerk aus.

Beim diesjährigen Treffen der Fachgruppe Handwerk der Offensive Mittelstand am 26. Juni 2025 stand der Austausch über aktuelle Herausforderungen und zukunftsorientierte Lösungen des Handwerks im Mittelpunkt.

Ziel der Fachgruppe ist der Austausch zu handwerksrelevanten Themen über die Grenzen von Institutionen hinweg. Neben fachlichen Impulsen zu aktuelle Entwicklungen und Themen wie Personalgewinnung, Digitalisierung/KI, bot das Treffen praktische Einblicke in Erfahrungen aus der Betriebsberatung mit Best Practice-Beispielen und branchenspezifischer Unterstützung sowie die Arbeit und Erkenntnisse der Handwerksforschung.

Die Breite und Vielfalt der teilnehmenden Institutionen unterstrichen das große Engagement für diesen Austausch und das Netzwerk. Vertreten waren neben der Gastgeberin, die HWK Hamburg die Handwerkskammern Bremen, Hannover (sowie ihre Projekt- und Servicegesellschaft mbH) und Flensburg, regionale Innungen, der Landesinnungsverband des Bayerischen Dachdeckerhandwerks, der ZDH, das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS), die Initivative neue Qualität der Arbeit (INQA), sowie die Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“, die Lüüd Personalberatung für das Hamburger Handwerk, sowie mehrere Forschungsinstitute und Unternehmensvertreter des Handwerks.

Die nächste Sitzung der Fachgruppe Handwerk findet am 08.12.2025 virtuell statt. Weitere Informationen und Anmeldungen bei: bauer@itb.de.

Ein besonderer Dank gilt der Handwerkskammer Hamburg, die als Gastgeberin nicht nur ihre Räume zur Verfügung stellte, sondern auch zur inhaltlichen Gestaltung und der offenen Atmosphäre des Treffens beitrug.

Ansprechpartnerinnen: Julia Bauer und Anja Cordes

Abbildung 1: Teilnehmende an der Fachgruppe Handwerk, ©: Lüüd

Treffen der OM-Fachgruppe Handwerk

Herzliche Einladung!

Wir freuen uns, Ihnen wieder ein persönliches Vor-Ort-Treffen anbieten zu können – das Treffen der OM-Fachgruppe Handwerk.

Freuen Sie sich auf interessante Themen aus der Praxis und für die Betriebe sowie auf den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen.

Datum:
Vorabendtreffen am 25.06.2025 ab 18:00 Uhr (genauere Infos folgen)
Fachgruppentreffen am 26.06.2025 von 9:00 – 15:30 Uhr
Ort: Handwerkskammer Hamburg

Das Programm finden Sie hier.

Aufgrund der begrenzten Anzahl von Plätzen bitten wir Sie, sich frühzeitig anzumelden.

Anmeldung bitte per E-Mail an: bauer@itb.de

Für Ihre Übernachtung empfehlen wir:  NH Collection Hamburg City

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!