itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Schlagwort: Arbeitsforschung

itb, Projekte

Transfer- und Netzwerksymposium 2025

Wenn Arbeitsforschung auf Praxis trifft: Das Transfer- und Netzwerksymposium 2025

Die Arbeitswelt verändert sich rasant, aber wie gelingt der Sprung von der Forschung in die betriebliche Realität und umgekehrt? Das Transfer- und Netzwerksymposium am 11. und 12. November 2025 in Berlin zeigt, wie innovative Arbeitsforschung konkrete Lösungen für die Herausforderungen von heute und morgen liefert.

Praxis trifft Wissenschaft

Zwei Tage lang stehen nicht nur wissenschaftliche Erkenntnisse im Fokus, sondern vor allem die Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis und wie die Arbeitsforschung hier zu Lösungen beitragen konnte. Die Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung berichten von ihren Erfahrungen aus der Praxis in den Betrieben, von Anwendungsbeispielen, Herausforderungen und Lösungswegen.

Das Besondere: Die Veranstaltung präsentiert die Ergebnisse der Projekte der Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung, die die Kompetenzentwicklung im digitalen Wandel und in der Nachhaltigkeit erforschen und erproben. Hier entstehen keine theoretischen Konzepte, sondern praxiserprobte Lösungen für die Betriebe vor Ort.

Innovation zum Anfassen

Das Programm bietet eine einzigartige Mischung: Innovation Tandems bringen Forschende und Praktiker zusammen, interaktive Workshops lassen Raum für Austausch und Vernetzung zum Thema Wissenstransfer, und bei den „Future Pitches“ werden die innovativen Ansätze für die Zukunft der Arbeit präsentiert und diskutiert.

Mehr als nur Networking

Auf dem Transfer- und Netzwerksymposium entstehen nicht nur neue Kontakte, sondern echte Partnerschaften für die Zukunft der Arbeit. Außerdem erhalten Sie Einblicke in hilfreiche Angebote und Tools, die sie für ihre Arbeit verwenden können.

Die Anmeldung ist kostenlos. Seien Sie dabei, wenn die Zukunft der Arbeit Gestalt annimmt!

Zur Anmeldung

Ansprechperson: Julia Maxi Bauer

© Win:A Projekt

Transfer- und Netzwerksymposium 2025

Transfer- und Netzwerksymposium 2025

Potenziale entfalten: Arbeitsforschung im Dialog

11.-12.11.2025

Berlin

Die aktuelle Agenda finden Sie zum Download hier.

Über die Seite vom Fraunhofer-Institut gelangen Sie zum Anmeldeformular.

Am 11. und 12. November 2025 laden die Projekte CoCo – Connect & Collect und WIN:A – Wissens- und Innovations-Netzwerk: Arbeitsforschung zum diesjährigen Transfer- und Netzwerksymposium „Potenziale entfalten: Arbeitsforschung im Dialog“ ganz herzlich nach Berlin ein.

Der Förderschwerpunkt Zukunft der Wertschöpfung Forschung zur Produktion, Dienstleistung und Arbeit steht in diesem Jahr an einem bedeutenden Wendepunkt: Während einige der ReKodA – Regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung ihre Laufzeit erfolgreich abschließen, sind andere ReKodA noch mitten in der Umsetzung. Diese besondere Konstellation möchten wir nutzen, um gemeinsam mit Ihnen, zurückzublicken – und gleichzeitig neue Perspektiven zu eröffnen. Im Rahmen des Transfer- und Netzwerksymposiums bringen wir Wissenschaft und betriebliche Praxis zusammen, um Erfolge, Erkenntnisse und bewährte Ansätze aus den ReKodA sichtbar zu machen. Was hat funktioniert? Welche Herausforderungen wurden gemeistert? Und wie lassen sich diese Erfahrungen für die Zukunft wertschöpfend nutzen? Gleichzeitig richten wir den Blick nach vorn: Welche Themen erforschen die fortlaufenden ReKodA? Wie können erfolgreiche Ansätze verstetigt und weiterentwickelt werden? Und welche Impulse liefern sie für die nachhaltige Transformation der Arbeitswelt? Im Mittelpunkt stehen dabei nicht nur wissenschaftliche Perspektiven, sondern vor allem auch die Erfahrungen und Bedarfe der betrieblichen Praxis: Führungskräfte, gewerkschaftliche Interessenvertretungen und Intermediäre kommen zu Wort – und ins Gespräch.

Wir laden Sie herzlich ein, gemeinsam mit uns diese besondere Wegmarke zu gestalten. Lassen Sie uns voneinander lernen, Wissen teilen und die Zukunft gemeinsam weiterdenken.