itb-Kongress: Wo sich Wissenschaft und Praxis treffen

Am 11. und 12. November 2025 kamen in Berlin Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Führungskräfte aus KMU und betriebliche Interessenvertretungen zusammen, um sich auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und einen wirksamen Wissenstransfer anzustoßen.

Das Transfer- und Netzwerksymposium war ein voller Erfolg. Es gab spannende Vorträge und Workshops zu den aktuellen Herausforderungen und die Möglichkeit, sich zu Lösungen auszutauschen. Die regionalen Kompetenzzentren der Arbeitsforschung (ReKodA) sowie deren Demonstratoren gaben neben dem Rahmenprogramm Denkanstöße und Impulse, um den Transfer solcher Lösungen in die betriebliche Praxis zu gestalten – gleichzeitig stand ein Aspekt besonders im Fokus: Was brauchen kleine und mittlere Unternehmen, darunter auch Handwerksbetriebe, um die Lösungen aus der Forschung auch umsetzen zu können? Und wie kann die Forschung diese besonderen Bedarfe adressieren, um das Handwerk bei der Lösung aktueller Herausforderungen wie der Einsatz von KI, Nachhaltigkeit oder Gesundheit zu unterstützen?

Im Rahmen des Kongresses fanden unterschiedliche Workshops statt, unter anderem zum Thema „Nachhaltige KI-Einführung im Betrieb“, wo Anke Freund von der Tischlerei Dein Freund Einblicke in ihren Betrieb gab.

Insgesamt zeigten die gewonnenen Erkenntnisse und Impulse deutlich, wie wichtig der enge Schulterschluss zwischen Forschung und Praxis ist, um KMU und Handwerksbetriebe nachhaltig bei der Bewältigung ihrer Zukunftsaufgaben zu stärken.

Ansprechperson: Nicole Stegmüller, Julia Maxi Bauer

Dr. Gebel vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt

© itb