itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Schlagwort: Kompetenzen

itb, Projekte

Weiterhin Bedarf an verbessertem Transfer

Das itb führt im Rahmen des Forschungsprojektes WIN:A regelmäßig Bedarfserhebungen im Handwerk durch und analysiert, wie der Wissenstransfer in der Arbeitswissenschaft weiter angepasst werden muss.

Die Arbeitsforschung bietet hilfreiche und innovative Ansätze für die Bewältigung aktueller Herausforderungen, wie der digitalen Transformation oder des Fachkräftemangels, sowie für die Gestaltung optimaler Arbeitsbedingungen im Betrieb. Jedoch kommt dieses Wissen oftmals nicht in der Breite der Betriebe an und es existiert eine Transferlücke zwischen wissenschaftlichen Erkenntnissen und ihrer Umsetzung im Handwerk. Das itb verfolgt daher im Projekt WIN:A das Ziel, den bedarfsgerechten Transfer von Arbeitsforschungsergebnissen in das Handwerk zu verbessern.

Die erste Bedarfserhebung im Handwerk durch WIN:A fokussiert auf die Themen der Arbeitsforschung, ihre Aufbereitung und Netzwerke. Betriebe betonen die Relevanz langfristiger Themen wie Fachkräfterekrutierung, digitale Transformation und Nachhaltigkeit. Die befragten Beratenden des Handwerks legen besonders großen Wert auf Kommunikationsfähigkeiten, Motivation und Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch KI-Anwendungen. Beide Gruppen sehen Netzwerke als wichtige Struktur für den Austausch, vorausgesetzt, der Nutzen für die Betriebe ist klar erkennbar.

Die Studie betont die Bedeutung eines stetigen Dialogs zwischen Forschung und Praxis sowie die Rolle von intermediären Organisationen und Netzwerken. Zukünftige Erhebungen sollten sich auf konkrete Transferprodukte und innovative Formate konzentrieren, um die Transferlücke zu schließen und maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Der Artikel Schliephake, J., Ihm, A., Bauer J.M. & Cordes, A. (2023): Vom Labor zur Werkbank: Bedingungen für einen wirksamen Transfer arbeitswissenschaftlicher Ergebnisse in die handwerkliche Praxis. Veröffentlichung im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes WIN:A – Wissens- und Innovations-Netzwerk: Arbeitsforschung – Arbeitswissenschaft durch innovative Transfermethoden regional nutzbar machen. Karlsruhe. Kann unter https://www.itb.de/veroeffentlichungen/ kostenfrei heruntergeladen werden.

Wenn Sie an der Weiterentwicklung des bedarfsgerechten Transfers mitwirken wollen, nehmen Sie am nächsten Online-Workshop teil, damit Wissen schneller für das Handwerk nutzbar wird: Die Arbeit der Zukunft gemeinsam gestalten! Donnerstag, der 07.02.2024, 11:00 – 13:00 Uhr (online via Teams), Anmeldung und Infos unter: bauer@itb.de

Die Bedarfserhebungen finden im Rahmen des Projekts WIN:A statt, welches vom BMBF gefördert wird. WIN:A entwickelt Strategien und Produkte für eine neue Transfer- und Handlungskultur, in der die Ergebnisse der Arbeitsforschung jederzeit für alle Akteure verfügbar sind und in deren Alltagshandeln berücksichtigt werden. Dafür werden unterschiedliche intermediäre Organisationen eingebunden.

Bildquelle (Titelbild)

© Pixabay

Projekte

Betriebsbefragung zu Bedarf in der Weiterbildung

In mehr als der Hälfte der befragten Betriebe fehlen dezidierte Ansprechperson für Weiterbildung und nur jeder fünfte Betrieb erfasst regelmäßig seine Qualifizierungsbedarfe, ein Viertel aller Betriebe schafft dies überhaupt nicht. Diese Zahlen zeigen die Wichtigkeit einer unabhängigen und kostenfreien Beratung zur strategischen Personalentwicklung für Handwerksbetriebe.

Genau das will das Verbundprojekt mehrWERT erreichen und setzt sich zum Ziel, Betriebe in sieben Landkreisen zu ihren Bedarfen zu beraten und das berufliche Weiterbildungsangebot mit regionalen Anbietenden weiterzuentwickeln.

Die Befragung zeigt daneben konkrete Themen, zu welchen die befragten Betriebe Weiterbildungsbedarfe sehen: Dies sind vor allem bei Führungsthemen wie Teamentwicklung, Personalthemen wie Motivation sowie Bindung von Mitarbeitenden und Kommunikationsthemen wie Konfliktmanagement und interne Kommunikation. Bei den sogenannten „Trendthemen“ fällt auf, dass Digitalisierung für viele Betriebe ein großes Thema ist, während für Nachhaltigkeit, Diversität oder Künstliche Intelligenz die Bedarfe an Weiterbildung geringer eingeschätzt werden.

Der Analysebericht kann hier heruntergeladen werden.

Das Projekt mehrWERT wird im Rahmen des Bundesprogramms zum Aufbau von Weiterbildungsverbünden durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert und ist einer von 53 Weiterbildungsverbünden (WBV) bundesweit. mehrWERT erstreckt sich über die Landkreise Cloppenburg, Vechta, Diepholz, Nienburg/Weser, Schaumburg, Hameln-Pyrmont und Holzminden. Projektträgerin ist die Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH.

Bildquelle (Titelbild)

© itb im DHI e. V.

Projekte, Veranstaltungen

Entwicklungspotenzial durch 3D-Lebensmitteldruck im Konditorenhandwerk

Bei dem Jahrestreffen im BMBF-Projekt 3DiH aus der Förderlinie Handwerk 4.0 wurden am 13.11.2023 in der Handwerkskammer Koblenz vielversprechende erste Projektergebnisse präsentiert.

Das Vorhaben im BMBF-Projekt „3DiH – 3D-Druck im Lebensmittelhandwerk“ ist von großen Zielen geprägt – u.a. sollen konkrete technische Umsetzungsmöglichkeiten für das Lebensmittelhandwerk ergründet, Schulungsmaterialien zur Nutzung der Technologie entwickelt und erprobt sowie eine Plattform mit nützlichen Tools und konkrete Vernetzungsmöglichkeiten im B2B- und B2C-Bereich eingerichtet werden.

Beim Jahrestreffen stellten alle Projektpartner ihre im ersten Projektjahr erreichten Ergebnisse dem Projektträger Karlsruhe vor. Im Fokus stand dabei einerseits die Geschäftsmodellentwicklung der im Projekt beteiligten Konditoreibetriebe. Diese wurde anschaulich vom Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) in individuellen Steckbriefen dokumentiert und sind unter  https://3dih.de/partner-unternehmen abrufbar. Andererseits konnten aus den Hackathons, die im Projektverlauf bereits mit unterschiedlichen Zielgruppen durchgeführt wurden, zahlreiche Impulse (z.B. für konkrete Anwendungen) vorgestellt werden. Ein zentrales Ergebnis dieser Hackathons sind Konfiguratoren zur Herstellung von 3D-Design-Vorlagen. Diese sollen es den Konditor*innen erleichtern, Formen nach ihren individuellen Vorstellungen anzupassen. Im weiteren Projektverlauf wird die Formenvielfalt an Konfiguratoren permanent erweitert und in eine Vorlagenbibliothek integriert, die allen Nutzer*innen auf der zukünftigen Plattform zur Verfügung stehen wird. Ferner konnte beim Jahrestreffen bereits das erste Modul der Schulung zum 3D-Lebensmitteldruck präsentiert werden, die Betriebe fit für die Nutzung der 3D-Druck-Technologie macht.

Das 3DiH-Projekt profitiert nicht nur von den vier projektbeteiligten Handwerksbetrieben, sondern auch von dem übergeordneten Austausch, der zwischen den neun geförderten Handwerk-4.0-Projekten stattfindet. So konnten bei dem „HaMiZu“-Treffen („Handwerk mit Zukunft“) am 18./19.10.23 in Dortmund Kooperationen zwischen den Projekten vorangetrieben werden und mögliche Synergieeffekte identifiziert werden.

Für das kommende Jahr sind im 3DiH-Projekt weitere Hackathons, die Fertigstellung und Erprobung der Schulungsmaterialien sowie die Entwicklung einer dauerhaften Etablierung der Projektergebnisse auf einem digitalen Marktplatz geplant.

Weitere Informationen zum Projekt finden Sie unter:  3dih.de

Bildquelle (Titelbild)

© RWTH Aachen University

Projekte

Publikation „Reallabore fördern Reparatur“ veröffentlicht

Die Publikation beschreibt den Prozess der Entstehung einer Kooperation zwischen reparierenden Handwerksbetrieben und zivilgesellschaftlichen Reparaturinitiativen sowie Daten zur Reparatur in Deutschland.

Die Dokumentation „Reallabore fördern Reparatur. Kooperieren und Ressourcen schonen“ beschreibt die Bedeutung der Reparatur als Antwort auf die Prinzipien einer Wegwerfgesellschaft. Neben der fachlichen und soziologischen Einordnung der Begriffe wird ein Überblick vorgestellt zu Initiativen und Gesetzen, die darauf abzielen, Reparatur zu fördern. Um die Reparatur in Deutschland nachhaltig zu fördern, erprobten die Autor*innen im Forschungsprojekt „RealKoop: Reallabor Kooperieren und Ressourcen schonen: Kooperation zwischen Handwerksbetrieben und Reparaturinitiativen“ eine Vielfalt von Aktivitäten in den drei Reallaboren (Pritzwalk, Karlsruhe, Heidelberg) mit dem zentralen Ziel die gesellschaftliche Reparaturneigung zu erhöhen sowie die Rolle von Reparatur-Initiativen zu stärken und förderliche und hindernde Faktoren möglicher Kooperationen zwischen Handwerk und Reparatur-Initiativen unter Praxisbedingungen zu erforschen.

Das Reallabor als partizipatives Forschungsformat wird dabei als erfolgreiche Möglichkeit beschrieben, Innovationen zur Förderung der Reparaturneigung und Bewusstseinsbildung zu erzeugen und zu erproben. Durch Veranstaltungen, Aktionen und Öffentlichkeitsarbeit wurden Ideen erprobt und Wissen über die Wirkung bestimmter Ansätze generiert, was in eine stetige Anpassung und Ergänzung der praktischen Arbeit mündete. Insgesamt wird deutlich, dass die Förderung der Reparatur ein komplexes Thema ist, das verschiedene Akteure und Ansätze erfordert. Die Vernetzung von Handwerk und zivilgesellschaftlichen Akteuren sowie die Erprobung und Evaluation von Ideen und Innovationen im Reallabor können dabei wichtige Bausteine sein.

Die Publikation richtet sich an Handwerksunternehmen, Reparaturinitiativen, die Zivilgesellschaft, Kommunen und Schulen.

Die Publikation ist Teil des Forschungsprojekts „Reallabor Kooperieren und Ressourcen schonen: Kooperation zwischen Handwerksbetrieben und Reparatur-Initiativen“ und wurde vom Umweltbundesamt finanziert. Die Umsetzung der Reallabore erfolgt in Kooperation mit dem ifh Göttingen und dem Zentrum für Kulturforschung in Berlin.

Bildquelle (Titelbild)

© itb im DHI e. V.

Projekte, Veranstaltungen

Die Arbeit der Zukunft gemeinsam gestalten!

Wie kann die Anwendbarkeit von Forschungsergebnissen in Handwerksbetrieben weiter verbessert werden?

Zu dieser Fragestellung bietet das itb einen Online-Workshop zur gemeinsamen Neugestaltung des Transfers von Forschungsergebnissen in die Praxis an.

Entwicklungen wie beispielsweise der Fachkräftemangel, die digitale Transformation und die Energiewende stellen für die Betriebe große Herausforderungen dar, die sie oftmals parallel zum Tagesgeschäft lösen müssen. Einerseits unterstützen Erkenntnisse aus der Forschung Betriebe. Andererseits sind diese Erkenntnisse aus der Forschung nicht immer leicht auffindbar. Zudem bestehen oftmals Schwierigkeiten bei der unmittelbaren betrieblichen Anwendbarkeit.

Wir wollen die Forschungsergebnisse zur Gestaltung von Arbeit in der Handwerkspraxis besser für die Praxis nutzbar machen. Hierfür diskutieren wir, was beim Wissenstransfer bereits gut gelingt und was wir ändern wollen.
Nehmen Sie an unserem Online-Workshop teil, damit Wissen schneller für das Handwerk nutzbar wird:

Die Arbeit der Zukunft gemeinsam gestalten!
Donnerstag, der 07.02.2024, 11:00 – 13:00 Uhr (online via Teams)
Anmeldung und Infos unter: bauer@itb.de

Der Workshop findet im Rahmen des Projekts Win:A statt, welches im Rahmen des Programms »Zukunft der Wertschöpfung. Forschung zu Produktion, Dienstleistung und Arbeit« vom BMBF gefördert wird.

Win:A entwickelt Strategien und Produkte für eine neue Transfer- und Handlungskultur, in der die Ergebnisse der Arbeitsforschung jederzeit für alle Akteure verfügbar sind und in deren Alltagshandeln berücksichtigt werden. Dafür werden auch unterschiedliche intermediäre Organisationen eingebunden.

Bildquelle (Titelbild)

© Projekt WIN:A

Projekte, Veranstaltungen

Transfer aus der Forschung in die Praxis lebendig gestalten

Unter dem Motto „Erfahrungen teilen – Wissen und Netzwerke innovativ nutzen“ kamen Wissenschaft und Praxis auf dem Win:A Transfertag 2023 im Haus am Dom in Frankfurt zusammen.

Digitalisierung, Fachkräftemangel und Energiekrise – einige von vielen aktuellen Herausforderungen für das Handwerk. Praxis und Wissenschaft bieten hilfreiche und wertvolle Strategien sowie Beispiele guter Praxis, doch der Erfahrungs- und Wissensaustausch zwischen den Expertinnen und Experten kommt im Tagesgeschäft häufig zu kurz.

Daher bot der Transfertag, organisiert vom Projekt Win:A („Wissens- und Innovationsnetzwerk: Arbeitsforschung“), eine Plattform, um in den Austausch zu gehen und miteinander ins Gespräch zu kommen. So widmeten sich die Teilnehmenden beispielsweise den Fragen:

  • Wie können Netzwerke, Institutionen und Einzelpersonen mit ihren Erfolgsgeschichten als Lotsen für Betriebe dienen?
  • Wie können Weiterbildung und sozialpartnerschaftliche Zusammenarbeit bei der Vermittlung von relevantem Wissen unterstützen?

Neben den zahlreichen Gesprächen und Austauschrunden stellte das Projektteam die Projektergebnisse vor, die das Ziel verfolgen, Ergebnisse der Arbeitsforschung für die Praxis sichtbar zu machen sowie der Forschungsgemeinschaft zu zeigen, welche dringenden Herausforderungen in den Betrieben bestehen und Unterstützung notwendig ist:

Bildquelle (Titelbild)

© Projekt WIN:A

Projekte, Veranstaltungen

KI-Kompetenzaufbau mit neuem Flipbook leicht gemacht

Mit dem KomKI-Flipbook steht online ein frei verfügbares Dokument zur Verfügung, dass dem Handwerk hilft, Kompetenzen über Künstliche Intelligenz aufzubauen.

Sie arbeiten in einem Handwerksbetrieb oder sind Beraterin oder Berater für kleine und mittlere Betriebe und möchten gerne Künstliche Intelligenz (KI) einsetzen?

Dann bietet das kürzlich veröffentlichte Flipbook aus dem dreijährigen Projekt KomKI („Kompetenzen über Künstliche Intelligenz aufbauen“) eine Handlungsanleitung zur Einführung und zum Einsatz von KI im Handwerk.
Das Flipbook gibt einen guten Überblick über sämtliche Erkenntnisse und Ergebnisse, die im Projekt erzielt wurden: So finden Leserinnen und Leser die erarbeiteten Lerninhalte in den Bereichen KI-Grundlagen, Führung, Organisation, Sicherheit und Gesundheit, Videos und Beiträge; Hinweise zu Lern-Apps und unserem E-Learning-Angebot, Praxistipps, Erfahrungswerte sowie wichtige Erkenntnisse aus der arbeitswissenschaftlichen Forschung.
Die Inhalte sind so aufgebaut, dass über Verlinkungen eine leichte Navigation durch das Dokument ermöglicht wird und jede und jeder sich genau die Inhalte aus dem Flipbook ziehen kann, die für den persönlichen und beruflichen Alltag relevant sind.

Auf unserer hybriden Abschlussveranstaltung konnten wir unser Herzstück des Projektes – unser Flipbook – vorstellen.

Bildquelle (Titelbild)

© Projekt KomKI

Projekte, Veranstaltungen

Kompetenzaufbau über KI leicht gemacht!

Wie KI-Anwendungen im Handwerk sinnvoll eingeführt und genutzt werden können, ist Inhalt des Projektes KomKI. Nun findet die zweite Roadshow sowie die Abschlussveranstaltung des KomKI-Projektes in Garbsen (hybrid) statt.

Große Chancen bringt der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) für das Handwerk: Aufgaben und Prozesse können automatisiert werden, Dienstleistungen und Produkte individueller personalisiert oder ganze Lieferketten optimiert werden.  Jedoch fragen sich viele Betriebe u. a.:

  • Welchen konkreten Nutzen habe ich von der Implementierung von KI?
  • Wie kann ich eine Einführung von KI in meinem Betrieb angehen und brauche ich dafür Unterstützung?
  • Welche Ängste und Vorbehalte existieren in meinem Unternehmen gegenüber KI und wie kann ich mit diesen adäquat umgehen?

Um Antworten auf diese Fragen zu bekommen sind Gestaltungsvorstellungen der präventiven Arbeit wichtig. So können die persönlichen und betrieblichen Chancen und Risiken besser abgewogen werden.

Genau hier setzt das Projekt KomKI („Kompetenzen über Künstliche Intelligenz aufbauen“) an:  Handwerksbetriebe, Beratende der Handwerksorganisationen und Betriebsräte mit genau diesen KI-Kompetenzen auszustatten. Hierfür wurde ein praxisnaher KI-Kompetenzbaukasten entwickelt.

Erfahren Sie mehr über die Nutzung des KI-Kompetenzbaukastens, erhalten sie Impulse aus der Praxis und Wissenschaft und diskutieren Sie bei der zweiten KomKI-Roadshow und Projekt-Abschlussveranstaltung am 14.09.2023 in Garbsen vor Ort oder online mit. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden Sie hier.

Bildquelle (Titelbild)

© itb im DHI e.V.

Projekte, Veranstaltungen

Austausch der Bildungsanbieter im Handwerk in Düsseldorf

Das diesjährige Veranstaltertreffen für die Bildungsanbieter im Handwerk fand am 23. und 24.05.2023 wieder in Präsenz in der Handwerkskammer Düsseldorf statt.

Der erste Tag der Veranstaltung, die vom itb im DHI e. V. und der Verlagsanstalt Handwerk GmbH geplant und durchgeführt wurde, nahm die Aufstiegsfortbildung zum/r Geprüften Betriebswirt/in (HwO) in den Fokus.
Die Bildungsanbieter konnten sich umfassend über die Produkt- und Serviceangebote des itb für die Aufstiegsfortbildung informieren. Darüber hinaus wurde durch einen Experten des Handwerksblattes ein Überblick über die Nutzungsmöglichkeiten von Social-Media-Plattformen für Bildungsanbieter gegeben. Zentrale Elemente waren hierbei ein grundlegender Überblick über verschiedene Social-Media-Plattformen sowie deren Vor- und Nachteile in der Nutzung zur Akquise von Interessenten für Bildungsangebote.

Ein weiteres Highlight der Veranstaltung war das Networking an verschiedenen Thementischen, an denen die Teilnehmenden die Möglichkeit hatten, sich zu spezifischen Themen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen. Themen waren u. a. die Aktualisierungen in der eBook-App der Verlagsanstalt Handwerk GmbH, der optimale Einsatz der Lernunterlagen und des zusätzlich angebotenen Materials des itb in den Kursen sowie die Vermittlung von qualifizierten Dozierenden durch das itb. Diese Themen wurden auch im Rahmen des gemeinsamen Abendessens angeregt weiter diskutiert und besprochen.

Am zweiten Tag der Veranstaltung wurden neue Entwicklungen im Portfolio für die Meisterkurse durch die Verlagsanstalt Handwerk GmbH, wie neuentwickelte Lernboxen zur Vorbereitung auf Fortbildungslehrgänge vorgestellt.

Bildquelle (Titelbild)

© shutterstock.com

Projekte

Praxisimpulse Arbeitsforschung

Ergebnisse aus Forschungsprojekten zielgruppengerecht nutzbar machen – die „Praxisimpulse Arbeitsforschung“.

In zahlreichen wissenschaftlichen Projekten aus der Arbeitsforschung haben renommierte Institute, Forscher und Forscherinnen nach Antworten gesucht und praxistaugliche Hilfen (Produkte) für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) entwickelt. Auch die Kompetenzzentren der Arbeitsforschung werden zunehmend neue Angebote entwickeln. Diese Angebote und Produkte stellen wir in den Praxisimpulsen Arbeitsforschung dar. Auf zwei Seiten sind leicht verständliche Handlungs- und Orientierungshilfe jeweils für die drei Zielgruppen Führungskräfte von KMU (1), Beratende von KMU (2) und Betriebsräte (3) gestaltet.

Aktuell sind Praxisimpulse zu 9 verschiedenen Produkten fertiggestellt und veröffentlicht. Die bereits veröffentlichten Praxisimpulse befassen sich mit den folgenden Produkten:

  • Prädemo Factsheet zur Fachkräftesicherung
  • Check Arbeit 4.0
  • Readiness-Check zur Künstlichen Intelligenz (KIRC)
  • Leitfaden Betriebsnachbarschaften
  • Umsetzungshilfen Arbeit 4.0
  • Praxisbroschüre Arbeitgeberattraktivität & Handwerk
  • Leitfaden Führung und KI
  • Thesenpapier zu den sozialen Implikationen von Künstlicher Intelligenz
  • Resilienzkompass

Viele weitere Themen werden folgen. Geplant ist eine Veröffentlichung von jährlich etwa 50 Praxisimpulsen zu einzelnen Produkten aus der Arbeitsforschung sowie zu Angeboten der Kompetenzzentren Arbeitsforschung bis zum Ende der Projektlaufzeit 2026. Weitere Informationen zum Projekt Win:A gibt es hier.

Bildquelle (Titelbild)

© Projekt Win:A