itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

SoPaEn – Sozialpartnerschaftliche Energiewende

Projektart Drittmittelprojekt
Träger
gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE)
Laufzeit 01.07.2025 – 30.06.2028
Betreuende Dr. Esther Stern
Dr. Sabrina Weber

Beschreibung

Für die Umsetzung der Energiewende ist deren gesellschaftliche Akzeptanz im deutschen Handwerk unerlässlich, da diesem eine zentrale Rolle bei der energetischen Transformation zukommt. Das Verbundvorhaben „Sozialpartnerschaftliche Energiewende – Akzeptanz, Wissensproduktion und Reorganisation in der handwerklichen Selbstverwaltung“ (SoPaEn) untersucht die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende im Handwerk im interdisziplinären Verbund (Betriebswirtschaft, Rechtswissenschaft, Politikwissenschaft, Sozioökonomische Bildung).

Das Teilvorhaben des itb, „Betriebliche Ebene der Energiewende: Identifikation von Einstellungsmustern und Förderung und Verbreitung guter Praxis im Handwerk“ im Rahmen des Verbundvorhabens SoPaEn, will die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende im deutschen Handwerk analysieren und anhand passgenauer Maßnahmen zielgerichtet befördern. Insbesondere auf der Ebene der Betriebe und damit der Beschäftigten als auch der Unternehmerinnen und Unternehmer von Handwerksbetrieben werden a.) die gesellschaftliche Akzeptanz untersucht und b.) identifiziert, welche förderlichen Faktoren bei diesen Akteursgruppen jeweils wirksam sind, bzw. welche Faktoren die Akzeptanz der Energiewende hemmen.

Auf Basis von Beispielen guter Praxis wird analysiert, welche Umsetzungserfahrungen auf der betrieblichen Ebene zur Energiewende im Handwerk existieren. Es werden daraus Erfolgsfaktoren aus der handwerklichen Praxis abgeleitet und Kriterien entwickelt, die sich zur Beförderung der Energiewende im Handwerk auf andere Betriebe übertragen lassen. Dabei werden besonders vorherrschende Einstellungsmuster, konkrete Umsetzungserfahrungen und Organisationsidentitäten auf betrieblicher Ebene betrachtet. Auf Basis der Erkenntnisse werden Workshops mit handwerklichen Praxisbeispielen zur Energiewende entwickelt und erprobt, mit dem Ziel, den Betrieben mit ihren Unternehmerinnen und Unternehmern sowie Beschäftigten Werkzeuge an die Hand zu geben, die Energiewende als Chance zu nutzen und einen sozialpartnerschaftlichen Umgang mit der Energiewende zu fördern.

Projektfortschritt

Bisher wurde noch kein Projektfortschritt veröffentlicht.

Veröffentlichungen

Bisher ist keine Veröffentlichung erschienen