Projektart | Forschungs- und Arbeitsprogramm des DHI (2022/23) |
Träger | ![]() gefördert durch den Baden-Württembergischen Handwerkstag (BWHT) |
Laufzeit | 01.01.2022 – 30.12.2023 |
Betreuende | Dr. Jochen Siegele Henrik Lerche |
Beschreibung
Nachhaltigkeit wird im Handwerk immer wichtiger. Die derzeit größten Herausforderungen der Unternehmen sind gemäß einer Bitkom-Umfrage (Quelle: Bitkom Research 2022):
- Unterbrochene Lieferketten
- Qualifizierte Mitarbeitende finden
- Hohe Energiepreise
Alle Top 3-Antworten gehören in das Themengebiet der Nachhaltigkeit und belegen, dass Handwerkerinnen und Handwerker an dem Thema nicht vorbeikommen. Es ist Zeit, sich trotz der Komplexität verstärkt mit der Nachhaltigkeit zu befassen und langfristige, strategische Entscheidungen zu treffen.
Ziel des Projekts „Nachhaltige Unternehmensführung im Handwerk“ ist es, die Handwerksbetriebe und -Organisationen u.a. durch folgende Tätigkeiten zu unterstützen:
- Praktische Ansätze, Hilfestellungen und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Unternehmensführung erarbeiten
- Best Practice-Beispiele für eine nachhaltige Unternehmensführung ermitteln
- Informationen zur nachhaltigen Unternehmensführung veröffentlichen (Seminare, Newsletter, Presse-Artikel)
Projektfortschritt
Seit Projektbeginn wurden bereits folgende Ergebnisse erreicht:
- Konzeption eines ganztätigen Seminars zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung im Handwerk“ in Abstimmung mit dem BWHT
- Durchführung eines Seminars für Beratende aus der Handwerksorganisation in Kooperation mit dem BWHT