Schriftenreihe
Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung
Die Reihe „Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung“ des Instituts für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) veröffentlicht seit 2019 in einer neuen Schriftenreihe Forschungsarbeiten mit vertieftem Bezug zum Handwerk.
Die Reihe greift die für kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) relevanten gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Entwicklungen auf, um wissenschaftliche Erkenntnisse (vielfach auf kleinbetrieblicher Ebene) in die Breite der KMU-Forschung und des Handwerks zu tragen. So informiert die Reihe über aktuelle Forschungsergebnisse zu Zukunftsthemen wie Digitalisierung und Konnektivität, Märkte und Mobilität, Ökologie und Energie, Diversität und Alter, Kompetenzen und Qualifizierung.
Die Schriftenreihe leistet damit einen Beitrag zum Wissensaustausch mit der interessierten Fachwelt (Handwerksorganisationen, Forschungseinrichtungen) und zum Wissenstransfer in die kleinen und mittelständischen Unternehmen.
Im Folgenden finden Sie eine Auflistung der bisher erschienenen Bände der Schriftenreihe.
Leseproben & Bestellanfragen
Für jeden Band besteht die Möglichkeit im unteren Bereich dieser Seite eine kostenfreie Leseprobe herunterzuladen und bereits eine Gliederung sowie erste Artikel nachzulesen.
Frei zugängliche Bände der Schriftenreihe können Sie zusätzlich zur Leseprobe direkt kostenfrei herunterladen.
Die Printausgaben jeden Bandes können Sie per E-Mail als Bestellanfrage anfragen. Geben Sie hierfür bitte Ihre Kontaktinformationen sowie den gewünschten Band an und wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Angezeigte Preise verstehen sich inkl. Mehrwertsteuer. Beim Versand von Printausgaben können Versandkosten anfallen.

Band 01 | Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung
Zukunftsfähiges Handwerk durch Weiterbildung und Forschung
Das itb forscht seit nunmehr 100 Jahren für das Handwerk. Der erste Band der Schriftenreihe soll das breite Spektrum an Forschungsthemen und Forschungspartnern in einer Festschrift zum 100-Jährigen Bestehen des Instituts unter dem Namen „Zukunftsfähiges Handwerk durch Forschung und Weiterbildung“ (2019) widerspiegeln.
ISBN 978-3-9821317-0-2 | 1. Auflage, 2019 | 172 Seiten | Preis: 29,95 € (inkl. MwSt zzgl. Versandkosten)
Autoren: Peter Altmaier MdB (Grußwort), Prof. Dr. Kilian Bizer, Prof. Dr. Detlef Buschfeld, Oleg Cernavin, Dr. Uta Cupok, Dr. Anne Dohle, Prof. Dr. Birgit Ester, Prof. Dr. Gunther Friedl, Prof. Dr. Gerd Gidion, Dr. Markus Glasl, Dr. Gerold B. Hantsch, Alisa Hauser, Prof. Dr. Peter A. Henning, Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL (Grußwort), Andreas Ihm, Dirk Palige (Vorwort), Dr. Till Proeger, Rolf R. Rehbold, Barbara Schnell, Lena Schöneberger, Holger Schwannecke (Vorwort), Daniel Weichsel
Leseprobe herunterladen (PDF, 517 KB)

Band 02 | Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung
Soloselbstständige im Handwerk: Erwerbsverläufe soloselbstständiger Personen und die Situation sozialer Absicherung
Der zweite Band der Schriftenreihe „Soloselbstständige im Handwerk: Erwerbsverläufe soloselbstständiger Personen und die Situation sozialer Absicherung“ (2020) gibt einen Überblick zur Situation von soloselbstständigen Personen im Handwerk unter dem speziellen Fokus der Erwerbsverläufe sowie der Situation der sozialen Sicherung. Der Fokus liegt auf den Motiven, den Problemen und den Unterstützungsbedarfen soloselbstständiger Personen im Handwerk. Als Datenbasis dienen Interviews mit Unternehmerinnen und Unternehmern des Bezirks der Handwerkskammer Freiburg. Ziel dieser Studie ist ein verbessertes Verständnis der speziellen Situation und Kenntnisnahme der Bedürfnisse der Ein-Personen-Unternehmen, um längerfristig ein passgenaues Förderinstrumentarium für diese Betriebe im Handwerk zu entwickeln.
ISBN 978-3-9821317-1-9 | 1. Auflage, 2020 | 68 Seiten | Preis: 14,95 € (inkl. MwSt zzgl. Versandkosten | digital kostenlos)
Autoren: Anja Cordes, Anna Teufel (Vorwort)
Leseprobe herunterladen (PDF, 538 KB)
Band 02 - "Soloselbständigkeit im Handwerk" herunterladen (PDF, 1,7 MB)

Band 03 | Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung
Neue Regionalität und Handwerk
Nach Eröffnung der Schriftenreihe zum 100-jährigen Bestehen des itb im Jahre 2019 liegt hiermit Band 3 der Reihe vor. Die wissenschaftlichen Beiträge in dieser Publikation repräsentieren die wesentlichen Ergebnisse des DHI-Gemeinschaftsprojektes „Neue Regionalität und Handwerk“ (2020) aus dem Forschungs- und Arbeitsprogramm 2018 / 2019. Dabei haben die fünf Forschungsinstitute des Deutschen Handwerksinstituts (DHI e.V.) aus ihren jeweiligen fachspezifischen Perspektiven die Dynamik der Regionalisierung in Deutschland sowie die daraus resultierenden Chancen und Herausforderungen für das Handwerk untersucht. Regionalökonomische Entwicklungen im ländlichen Raum finden dabei ebenso Beachtung wie die Veränderungen in regionalen Bildungslandschaften, die Einflussmöglichkeiten von Förderprogrammen, die Digitalisierung als Treiber einer neuen Regionalität und die Potenziale innovativer Wertschöpfungssysteme in smarten Stadtquartieren.
ISBN 978-3-9821317-2-6 | 1. Auflage, 2020 | 176 Seiten | Preis: 24,95 € (inkl. MwSt zzgl. Versandkosten | digital kostenlos)
Autoren: Karen Bartelt, Julia Maxi Bauer, Tobias Beibl, Prof. Dr. iur. Martin Burgi, Prof. Dr. Detlef Buschfeld, Dr. Uta Cupok, Prof. Dr. Birgit Ester, Marco Hauser, Dr. Katarzyna Haverkamp, Oliver König, Walter Pirk, Dr. Till Proeger, Dr. Petrik Runst, Fred Schumacher, Dr. Jörg Thomä, Hermann Zittier
Leseprobe herunterladen (PDF, 621 KB)
Band 03 - "Neue Regionalität und Handwerk" herunterladen (PDF, 2,5 MB)

Band 04 | Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung
Personal finden und binden in Zeiten steigender Bürokratiebelastung: Handlungsfelder und Potenziale des bayerischen Dachdeckerhandwerks
Unter dem Titel „Personal finden und binden in Zeiten steigender Bürokratiebelastung: Handlungsfelder und Potenziale des bayerischen Dachdeckerhandwerks“ (2021) erscheint Band 04 der Schriftenreihe. Im Rahmen einer Branchenstudie steht das bayerische Dachdeckerhandwerk anhand seiner aktuellen Handlungsfelder und Potenziale im Fokus. Basis ist eine Betriebsbefragung von 138 Unternehmerinnen und Unternehmern des Dachdeckerhandwerks in Bayern. Die drei für die Betriebe besonders dringlichen Herausforderungen – Nachwuchsgewinnung, Mitarbeiterbindung und Bürokratiebelastung – bilden die thematischen Schwerpunkte.
ISBN 978-3-9821317-3-3 | 1. Auflage, 2021 | 108 Seiten | Preis: 19,95 € (inkl. MwSt zzgl. Versandkosten | digital kostenlos)
Autoren: Anja Cordes, Judith Schliephake
Leseprobe herunterladen (PDF, 764 KB)
Band 04 - "Personal finden und binden in Zeiten (...)" herunterladen (PDF, 2,4 MB)