itb Karlsruhe – Forschen für das Handwerk.

Entrepreneurship im Handwerk – Rahmen­bedingungen für ein dynamisches Gründungs­geschehen

Projektart Forschungs- und Arbeitsprogramm des DHI (2020/21)
DHI-Gemeinschaftsprojekt
Träger
gefördert durch den Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH)
Laufzeit 01.01.2020 – 31.12.2021
Betreuende Joachim Hamburger
Kristina Mangold

Beschreibung

Wie in der Gesamtwirtschaft weisen die Gründungszahlen auch im Handwerk seit einigen Jahren eine rückläufige Tendenz auf. Hinzu kommt, dass, getrieben durch den demographischen Wandel, in naher Zukunft eine Vielzahl von Betrieben eine(n) geeignete(n) Nachfolger/in suchen wird. Um die Vielfalt der handwerklichen Unternehmen in Deutschland zu sichern und damit das Angebot an Ausbildungs- und Arbeitsplätzen sowie die Versorgung mit handwerklichen Dienstleistungen auch in strukturschwachen Regionen aufrecht erhalten zu können, ist es von großer Bedeutung, dieser Tendenz entgegenzuwirken.

Aus diesem Grund haben sich die Forschungsinstitute des DHI auf Initiative des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) zusammengetan, um in einem gemeinsamen Forschungsprojekt zu untersuchen, welche Hemmnisse einer höheren Dynamik von Gründungen und Nachfolgen im Handwerk entgegenstehen und darauf aufbauend Lösungsansätze zu entwickeln, eine selbständige Tätigkeit attraktiver zu machen.

Im Beitrag des itb zum DHI-Gemeinschaftsprojekt sollen die klassischen Gründungs- und Übernahmemodelle insbesondere im Handwerk dargestellt und ihre dahinterstehenden Motive und hemmenden Faktoren herausgearbeitet werden.

Im Einzelnen stehen folgende Forschungsfragen im Fokus:

  • Gesamtwirtschaftlicher Blick: Welche Gründungs- und Übernahmemodelle gibt es? Hier wird untersucht, nach welchen Parametern das Gründungsgeschehen in der Gesamtwirtschaft stattfindet, welche Muster erkennbar sind und welche Sonderformen existieren.
  • Handwerkswirtschaftlicher Blick: Welche Gründungs- und Übernahmemodelle sind im Handwerk vorhanden? Hier wird erforscht, welche Modelle im Handwerksbereich besondere Verbreitung finden, nach welchen Kriterien Gründungen im Handwerk erfolgen und welche Formen der Gründung und Übernahmen für das Handwerk als besonders geeignet.

Projektfortschritt

Um eine qualitative Einordnung und Bewertung verschiedener Gründungsmodelle zu ermöglichen, wird zunächst eine Beschreibung wesentlicher Gründungsmerkmale vorgenommen. Die Gründungs- und Übernahmemodelle werden anschließend jeweils kurz skizziert und hinsichtlich ihrer Verbreitung im und Geeignetheit für das Handwerk beurteilt. Alle behandelten Gründungsmodelle werden bereits im Handwerk genutzt werden, jedoch dominiert bislang der klassische Gründungsverlauf vom Lehrling über den Gesellen und Meister zum Betriebsinhaber. Das Potenzial handwerksfremder Gründer und deren Kompetenzprofil wird bislang lediglich in sehr geringem Umfang genutzt. Immer noch tritt das Handwerk bislang noch hauptsächlich in seiner klassischen Funktion als Produzent und Zulieferer in der Wertschöpfungskette in Erscheinung, nicht aber als Innovationstreiber. Aus diesem Grund sind auch Franchisesysteme im Handwerk stark verbreitet, vor allem im Rahmen von Nebenerwerbsgründungen. Ein wesentlicher Grund, der handwerksfremde Personen von einer Gründung im Handwerk abhält, sind der Untersuchung zufolge regulatorische Rahmenbedingungen. Sichtbar wird dies auch durch eine zunehmende Verschiebung des Gründungsgeschehens hin zu weniger reglementierten B-Gewerken. Um eine weitere Öffnung vor allem in Richtung der Startup Szene zu erreichen, müssen die gründungsbezogenen Rahmenbedingungen noch weiter gelockert werden.

Im Rahmen des Projektes erschien die Veröffentlichung „Selbständigkeit im Handwerk – Potenziale, Herausforderungen und Lösungsansätze“. Die wesentlichen resultierenden Handlungsempfehlungen zur Dynamisierung des Gründungsgeschehens im Handwerk betreffen die folgenden Themenfelder:

  • Reduktion der Arbeitsbelastung
  • Steigerung der Performance
  • Reduktion des Übernahme- und Gründungsaufwands
  • Erschließung neuer Potenziale und Zielgruppen

Veröffentlichungen

Vergleich gängiger Gründungs- und Übernahmemodelle – Welche Modelle spielen im Handwerk eine Rolle?

Hamburger, J. (2021)
In: G. Friedl, M. Glasl, B. Tratt (Hrsg.), Selbständigkeit im Handwerk – Potenziale, Herausforderungen, Lösungsansätze. Ludwig-Fröhler-Institut, Forschungsinstitut im Deutschen Handwerksinstitut.