
WiPiA-Abschlussveranstaltung
26. Juni | 16:00 - 18:00

Die WiPiA-Abschlussveranstaltung findet am 26.6.25 von 16:00 – 18:00 Uhr online statt. Die beteiligten Experten legen dort Ihre Erfahrungen, Gedanken und Ergebnisse dar. Gerne begrüßen wir alle Interessierten, die sich z. B. zu den Themen Gebäudesanierung im Experimentierraum, effizientes Management und digitale Lösungsfähigkeit weiterbilden wollen – oder einfach nur wissen wollen, was es mit dem „dritten Ort“ auf sich hat.
Zur Anmeldung verwenden Sie bitte den folgenden Link:
https://shop.ausbau-akademie.de/produkt/online-abschlussveranstaltung-wipia/
Die energetische Gebäudesanierung ist wichtig und komplex. Zur Bewältigung der Aufgaben braucht es zukunftsfähige, resiliente Betriebe. Das BMAS-geförderte INQA-Projekt WiPiA erprobt im Experimentierraum neue Ansätze und liefert interessierten und motivierten Betrieben einen Entwicklungspfad, der in 10 Schritten zum Erfolg führt
Warum WiPiA?
Die energetische Sanierung von Gebäuden wird immer wichtiger. Neue Gesetze, steigende Energiekosten und der Wunsch nach Klimaschutz bringen viele Herausforderungen mit sich. Neue Technologien, KI und Digitalisierung sowie die nötige, aber mitunter diffuse Abstimmung zu anderen Gewerken erhöhen die Komplexität. Das erfordert das richtige Wissen, gute Planung und moderne Werkzeuge.
Wie begegnet WiPiA diesen Herausforderungen?
Im geschützten Experimentierraum einer konkreten Baustelle suchen und erproben alle Beteiligten zusammen mit dem Projektteam für die genannten Herausforderungen Lösungen. Grundlegendes Thema ist die gewerkeübergreifende Vernetzung und Kooperation der Handwerksbetriebe. Die meisten Fehler bei Gebäudesanierungen entstehen in Situationen, in denen mehrere Gewerke aufeinandertreffen. Gründe dafür sind meist mangelnde Absprachen und fehlende Kenntnisse über die Tätigkeiten anderer Gewerke. Digitale Lösungen und Technologien haben das Potenzial, eine bessere Vernetzung und Abstimmung der einzelnen Gewerke erreichen zu können. Der Experimentierraum macht die sich verändernde Baustellen- und Bürosituation in einem geschützten Rahmen erlebbar. Das Verständnis für Prozessabläufe wird gesteigert und das Denken in Prozessen gefördert.
Wer fördert WiPiA? Wer entwickelt die Inhalte?
Der Experimentierraum wird im Projekt „WiPiA – Wissen für Prozesse im Ausbauhandwerk“ entwickelt und zur Verfügung gestellt. Handwerksbetriebe sollen dadurch in die Lage versetzt werden, um im Umfeld diverser Belegschaften, des Fachkräftemangels und des Umbaus zum nachhaltigen Wirtschaften hinreichende Resilienz zu entwickeln. WiPiA wird im Rahmen der Initiative Neue Qualität der Arbeit (INQA) sowie der Richtlinie „Unternehmen und Verwaltungen der Zukunft: INQA-Experimentierräume“ vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert. Die inhaltliche Verantwortung für WiPiA hat das Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade des baden-württembergischen Stuckateurhandwerks inne. Bei der Projektarbeit unterstützen die S3-Medien GmbH, das Forum für Soziale Technikgestaltung, das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. sowie das Steinbeis-Transfer-Zentrum drei.
Alle weiteren Informationen gibt es unter https://wipia.stuck-komzet.de.