Teammitglied
Soziologin Anja Cordes, M.A.

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Fon: 0721 / 93 103 - 25
Fax: 0721 / 93 103 - 50
Mail: cordes@itb.de
Arbeitsfelder:
- Administrative und inhaltliche Projektarbeit der Themen demografischer Wandel, Innovationsfähigkeit, Gesundheit bei der Arbeit, Prävention, Unternehmensführung, Fachkräftesicherung und Krisenfestigkeit
- Finanzielle Planung und Steuerung
- Fachliche Qualitätssicherung
- Mitwirkung in projektübergreifenden Gremien und Fokusgruppen
Veröffentlichungen
- Cordes, A. (2020): Soloselbstständige im Handwerk: Erwerbsverläufe soloselbstständiger Personen und die Situation sozialer Absicherung. Ergebnisse einer qualitativen Studie und Empfehlungen für das Handwerk. Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung, Band 2. Karlsruhe. DOWNLOAD (PDF ca. 1,6 MB)
- Frost, M., Guhlemann, K., Cordes, A., Zittlau, K. Hasselmann, O. (2020): Produktive, sichere und gesunde Arbeitsgestaltung mit digitalen Technologien und Künstlicher Intelligenz – Hintergrundwissen und Gestaltungsempfehlungen. ZfA - Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 74, S. 76-88.
Volltextzugang via Springer Nature Content Sharing https://rdcu.be/b3CFE
- Cordes, A. (2019): Datensicherheit 4.0: Was Fachkräfte für Arbeitssicherheit über die Nutzung von 4.0-Technologien im Betrieb wissen sollten. Weitere Informationen hier.
Haufe-Lexware, Haufe Arbeitsschutz Office Professional.
-
Offensive Mittelstand, Stiftung „Mittelstand – Gesellschaft – Verantwortung“ (2019) (Hrsg.): Umsetzungshilfen Arbeit 4.0. Künstliche Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen: Hintergrundwissen und Gestaltungsempfehlungen zur Einführung der 4.0-Technologien. Heidelberg.
"Umsetzungshilfen Arbeit 4.0." Download (PDF ca. 8 MB) -
Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (Hrsg.) (2019): Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0 – Praxisbeispiele zum Einsatz digitaler Technologien im Handwerk. Karlsruhe: medialogik.
"Handwerksbetriebe auf dem Weg in die Arbeitswelt 4.0" Download (PDF ca 7 MB)
- Cordes, A., Ihm, A. (2019): Auswirkungen des Einsatzes digitaler Technologien auf die Arbeit in Unternehmen des Handwerks. In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V., Dortmund (Hrsg.): Frühjahrskongress 2019, Dresden. Arbeit interdisziplinär analysieren – bewerten – gestalten. Beitrag A.1.2.
- Cordes, A.; Ihm, A. (2018): Die digitale Zukunft des Handwerks gestalten – Digitale Technologien und ihre Auswirkungen auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz im Handwerk. In: Trimpop, R., Kampe, J., Bald, M., Seliger, I., Effenberger, G. (Hrsg.) (2018), Psychologie der Arbeitssicherheit und Gesundheit. Voneinander lernen und miteinander die Zukunft gestalten. Asanger Verlag, Kröning, Seite 477-480.
-
Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland (Hrsg.) (2018): Potenzialanalyse Arbeit 4.0. Künstliche Intelligenz für die produktive und präventive Arbeitsgestaltung nutzen: Ein Selbstbewertungscheck zur Einführung der neuen 4.0-Technologien. Heidelberg https://www.check-arbeit40.de/check-arbeit40/daten/mittelstand/pdf/Potentialanalyse_Arbeit_4.0.pdf
- Baumann, A., Cernavin, O., Frost, M., Georg, A., Große, K., Hasselmann, O., Icks, A., Schröter, W., & Zittlau, K. (2018):
Betriebliche Prävention 4.0. In Cernavin, O., Schröter, W., & Stowasser, S. (Hrsg.): Prävention 4.0. Analysen und Handlungsempfehlungen für eine produktive und gesunde Arbeit 4.0 (S. 3 - 19). Wiesbaden 2018: Springer-Verlag. Weitere Hinweise
- Baumann, A. und Ihm, A. (2018):
Handwerk und Prävention 4.0, in: Cernavin, C., Schröter, W. und Stowasser, S. (Hrsg.): Prävention 4.0. Analysen und Handlungsempfehlungen für eine produktive und gesunde Arbeit 4.0. Wiesbaden 2018: Springer, S. 307 – 333. Weitere Hinweise
- Zittlau, K., Icks, A. und Baumann, A. (2017):
Auf zu neuen Ufern im betrieblichen Arbeitsschutz. Die Wirtschaft 06/2017, S. 20-21, 2017.
- Baumann, A. (2015):
Strategien im demografischen Wandel. In: IKK classic, profil eMagazin, November 2015. Link zum Artikel.
- Baumann, A.; Osranek, R.; Ritter, A.; Ihm, A.; Weber, H. (2015):
Handwerksunternehmer zwischen allen Stühlen – Psychische Belastungen und Arbeitsfähigkeit von Betriebsinhabern vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Wandlungsprozesse, in: Jeschke, S.; Richert, A.; Hees, F.; Jooß, C. (Hrsg.): Exploring Demographics. Transdisziplinäre Perspektiven zur Innovationsfähigkeit im demografischen Wandel, S. 253-264, Wiesbaden 2015.
- Baumann, A.; Ritter, A.; Ihm, A. (2015):
Länger im Handwerk arbeiten können: Ein niederschwelliges Beratungstool zur Sensibilisierung von Unternehmern kleiner Betriebe des Bau- und Ausbaugewerbes für alterskritische Gestaltungsfaktoren, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.): Verantwortung für die Arbeit der Zukunft. 61. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA Press), Dortmund 2015.
- Ducki, A.; Baumann, A.; Krauss, A.; Miosga, M.; Merten, T.; Welter, F. (Hrsg.) (2015):
Regionale Aspekte des demografischen Wandels. Eine Orientierungshilfe zur Gestaltung demografischer Herausforderungen, Karlsruhe 2015.
- Osranek, R.; Ritter, A.; Baumann, A.; Schuler, J., Ihm, A., Weber, H. und Jaschinski, E. (2015) (Hrsg.):
Regionale Innovationsallianzen im Handwerk: Ein innovatives Format der Betriebsberatung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels - Leitfaden für Berater im Handwerk, Karlsruhe 2015, medialogik.
- Baumann, A.; Ritter, A.; Osranek, R.; Schuler, J.; Gerhard, S.; Wienforth, T., Ihm, A., Weber, H. und Jaschinski, E. (2015) (Hrsg.):
Regionale Innovationsallianzen im Handwerk initiieren und betreiben – Leitfaden für Handwerksorganisationen und weitere Unterstützungspartner von Handwerksbetrieben, Karlsruhe, medialogik.
- Mangold, K.; Baumann, A.; Ritter, A.; Bauerfeld, B. und Blaga, S. (Hrsg.) (2014):
Das Projekt HaFlexSta – Ausgangslage, Vorgehensweise, Ergebnisse, medialogik, Karlsruhe 2014.
- Mangold, K.; Baumann, A.; Ritter, A.; Bauerfeld, B. und Blaga, S. (Hrsg.) (2014):
Die Fortbildung zum „Auftragsverantwortlichen vor Ort (AvO)“ – Planung, Organisation, Durchführung: Ein Leitfaden für Handwerksorganisationen, Karlsruhe 2014 (auf CD).
- Mangold, K.; Baumann, A.; Ritter, A.; Bauerfeld, B. und Blaga, S. (Hrsg.) (2014):
Flexibilität und Stabilität von Handwerksbetrieben – ein Problemaufriss, medialogik, Karlsruhe 2014.
- Ihm, A.; Baumann, A.; Schuler, J. (2014):
Gute Netzwerkarbeit fordert gegenseitiges Vertrauen – Ver-trauensförderliche Maßnahmen in regionalen Unternehmernetzwerken, in: præview Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Jg. 5, Ausgabe 2/2014, S. 20-21.
- Mangold, K.; Baumann, A.; Ritter, A.; Bauerfeld, B. und Blaga, S. (Hrsg.) (2014):
HaFlexSta-Beratungstools für eine zukunftsorientierte Betriebsberatung im Handwerk, medialogik, Karlsruhe 2014.
- Ihm, A.; Baumann, A.; Jaschinski, E.; Schuler, J. (2014):
Innovation regional – Praktiker kommen zu Wort, in: praeview Zeitschrift für innovative Arbeitsgestaltung und Prävention, Jg. 5, Ausgabe 2/2014, S. 22-23.
- Ihm, A.; Schuler, J.; Baumann, A. (2014):
Social Media in Handwerkernetzwerken – Innovative Ansätze zur Fachkräftesicherung durch ein Extranet am Beispiel der bad&heizung concept AG, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.): Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft. 60. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, GfA-Press,Dortmund 2014, S. 245-247.
- Baumann, A.; Ritter, A.; Mangold, K. (2014):
Moderierte Netzwerke mit Unternehmerinnen und Unternehmern:
Ein taugliches Werkzeug zur Organisations- und Führungsentwicklung in Kleinbetrieben, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e. V. (Hrsg.): Gestaltung der Arbeitswelt der Zukunft – 60. Kongress de Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, S. 227-229, GfA Press, Dortmund 2014.
- Baumann, A., Mangold, K., Ritter, A., Bauerfeld, B., Blaga, S. (2013):
Beratungstools für eine strategische Betriebsführung und innovative Arbeits- und Organisationsgestaltung in Handwerksbetrieben, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.): Chancen durch Arbeits-, Produkt- und Systemgestaltung – Zukunftsfähigkeit für Produktions- und Dienstleistungsunternehmen. 59. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, S. 187-190, GfA-Press, Dortmund 2013.
- Baumann, A. et al. (2012):
Verantwortliche für die Baustelle, in: Deutsche Handwerkszeitung – Handwerk in der Pfalz, Ausgabe Nr. 10, Bad Wörrishofen, 17.05.2012, S. 1.
- Kuiper, K., Ritter, A., Schulte, A. & Baumann, A. (2011):
Innovative, handwerkstaugliche Arbeitsgestaltung zur Förderung und Ausbalancierung von Flexibilität und Stabilität in Handwerksbetrieben, in: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft e.V. (Hrsg.), 2011: Mensch, Technik, Organisation – Vernetzung im Produktentstehungs- und Herstellungsprozess – 57. Kongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft, Dortmund, GfA Press, S. 405-408.
- Kuiper, K. & Baumann, A. (2011):
Innovations- und zukunftsfähiges Handwerk durch Ausbalancierung von Flexibilität und Stabilität (HaFlexSta) – Das HaFlexSta-Modell und die Unternehmernetzwerke, in: Kooperation durch Netzwerke, Netzwerke durch Kooperation – Die Projekte der Fokusgruppe "Inner- und überbetriebliche Vertrauensbeziehungen", Kalender für 2012, Monate Juli und August.
- Schulte, A., Ritter, A., Kuiper, K., Baumann, A. (2010):
HaFlexSta – Innovations- und zukunftsfähiges Handwerk, in: Möslein, K.M. et al.: BALANCE Konferenzband – Flexibel, stabil und innovativ: Arbeit im 21. Jahrhundert, S. 291-298, Göttingen 2010.