Details
Nachhaltige Unternehmensführung im Handwerk
Projekttyp | DHI Projekt (Forschungs- und Arbeitsprogramm 2022/23) |
---|---|
Träger | Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) |
Laufzeit | 01.01.2022 – 31.12.2023 |
Betreuer | Dr. Jochen Siegele Henrik Lerche |
Motivation
Das Thema Nachhaltigkeit wird auch im Handwerk immer wichtiger. Kunden verlangen nachhaltige Produkte, Regulierungen und Vorgaben nehmen zu, bis hin zu Nachhaltigkeitsvorgaben bei öffentlichen Ausschreibungen und bei der Finanzierung. Nachhaltigkeit ist zudem ein sehr komplexes Thema mit großer Vielfalt (Ökologie, Ökonomie, Soziales).
Die Betriebe müssen sich um dieses Thema kümmern und Nachhaltigkeit in ihr Geschäftsmodell integrieren. Das bedeutet langfristige, strategische Entscheidungen zu treffen, womit sich viele Betriebsinhaberinnen und Betriebsinhaber schwertun. Hinzu kommt die vorwiegend kleinteilige Betriebsstruktur im Handwerk und die Tatsache, dass viele Betriebe nur kleine Teile der Wertschöpfungskette abbilden und diese zum großen Teil als Dienstleistung.
Projektziele
In der Studie sollen vorhandene Best Practice-Beispiele und branchenspezifische Modellprojekte ermittelt und dargestellt werden. Zudem werden praktische Ansätze, Hilfestellungen und Handlungsempfehlungen, wie eine langfristig orientierte, nachhaltige Unternehmensführung gelingen kann, für Betriebe und Organisationen erarbeitet. Dies muss unter Berücksichtigung verschiedener Gewerke, Gewerkgruppen und Beschäftigtengrößenklassen geschehen.