Details
KomZet_SHL
Projekttyp | Drittmittelprojekt |
---|---|
Träger | gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg |
Laufzeit | 06.08.2019 – 05.08.2022 |
Projektleitung | Dr. Uta Cupok |
Motivation
In sehr vielen Regionen zeichnet sich eine hohe Überalterung der Bevölkerung ab. Gleichzeitig fehlt es an passenden Dienstleistungen, damit ältere und gesundheitlich eingeschränkte Menschen selbstständig zuhause wohnen können.
Auch im betreuten Wohnen oder in Alten- und Pflegeheimen fehlt es an intelligenten Unterstützungssystemen für Bewohner und Personal. Andererseits boomt der Markt an technischen Lösung (AAL).
Das Handwerk ist prädestiniert, um die Lücke zwischen dem technisch machbaren und dem Kundenwunsch zu schließen. Allerdings sind unterstützende Rahmenbedingungen nötig, damit sich der Markt nicht am Handwerk vorbei entwickelt.
Projektziele
Da ein zentrales Hemmnis bei der Verbreitung von SHL-Lösungen in der fehlenden Kenntnis passender Geschäftsmodelle liegt, die Partner aus Wohnungswirtschaft, Handwerk und Sozialunternehmen über Kooperationen nutzen können, sollen bspw. im Teilprojekt 1 unter Mitwirkung des itb bestehende Defizite mit einem speziell entwickelten Geschäftsmodellinkubator, insbesondere bei der Mehrwert- bzw. Nutzenvermittlung, beseitigen werden.
Projektziele
Kleine und mittlere Betriebe (KMU) inkl. das Handwerk mit passenden Kompetenzen zu KI auszustatten, ist Ziel einer neuen Praxis-Wirtschafts-Kooperation: Das Verbundprojekt „KomKI – Kompetenzen über künstliche Intelligenz (KI) aufbauen – Lern- und Experimentierräume zur Entwicklung konstruktiver, reflexiver und präventiver KI-Kompetenz“ unterstützt Unternehmer/innen, Führungskräfte, Beschäftigte sowie Berater/innen intermediärer Organisationen darin, durch einen reflexiven Einsatz von KI die vielfältigen Möglichkeiten zu nutzen und im Arbeitsprozess die Produktivität als auch die Wirtschaftlichkeit zu fördern.
Dabei ist Dreh- und Angelpunkt des Verbundprojektes die Entwicklung und Erprobung von KI-Weiterbildungsbausteinen für KMU und Handwerk, um die Akteure in den Betrieben zur präventiven und produktiven Nutzung von KI zu qualifizieren. Die Weiterbildungsbausteine werden im Rahmen von praxisnahen KI-Werkstätten gemeinsam mit Handwerksbetrieben entwickelt, erprobt und umgesetzt.
Weitere Informationen unter: www.shl-bw.de