Das Verbundprojekt besteht aus 4 regionalen Fachkräftezentren (bayrische und niedersächsische Handwerkskammern: München und Oberbayern, Niederbayern/Oberpfalz, Braunschweig-Lüneburg-Stade und Hannover), dem itb (Institut für Betriebsführung im DHI e. V.) und einem überregional agierenden Verbundkoordinator.
Die Handwerkskammern bauen auf der Grundlage ihrer Kompetenzen in 4 Teilprojekten regional verankerte Fachkräftezentren mit folgenden spezifischen Themenschwerpunkten auf:
1. Gesundheit und Gesunderhaltung im Handwerk (Fachkräftezentrum der Handwerkskammer für München und Oberbayern)
- Fortbildung der Betriebsberater als neuen Beratungsschwerpunkt
- Gewinnung von Handwerksbetrieben für Veranstaltungen und als Pilotbetriebe für die Fortbildung
- Aufbau eines Netzwerkes mit regionalen Sozialversicherungsträgern
- Zusammenfassendes Curriculum und Handlungsleitfaden für Fortbildung der Betriebsberater
2. Handwerk – grenzenlos erfolgreich (Fachkräftezentrum der Handwerkskammer für Niederbayern/Oberpfalz)
- Fortbildung der Betriebsberater als neuen Beratungsschwerpunkt
- Gewinnung von Handwerksbetrieben für Veranstaltungen und als Pilotbetriebe für die Fortbildung
- Aufbau eines Netzwerkes mit regionalen Sozialversicherungsträgern
- Zusammenfassendes Curriculum und Handlungsleitfaden für Fortbildung der Betriebsberater
3. Gewinnung und Sicherung von weiblichen Fachkräften für das Handwerk (Fachkräftezentrum der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade)
- Entwicklung eines Workshops zur Öffnung und Sensibilisierung der Berater
- Aufbau einer Beratungskompetenz (INQA)
- Erprobung von Hilfsmitteln und Ansprachewegen
4. Beschäftigte im Handwerk und ihre Eigenverantwortung (Fachkräftezentrum der Handwerks-kammer Hannover)
- Entwicklung und Erprobung von Anspracheformaten zur Sensibilisierung und Wissensvermittlung
- Rubrik „Arbeitsfähigkeit“ im Newsletter der Handwerkskammer Hannover
- Broschüre zur Sensibilisierung der Betriebe und Beschäftigten