Details
DigiGaaB - Digital unterstützter Gesundheits- und Arbeitsschutz für Arbeitsprozesse im Baugewerbe
Projekttyp | Drittmittelprojekt |
---|---|
Träger | Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) |
Laufzeit | 01.01.2019 – 01.03.2022 |
Bearbeitende | Andreas Ihm |

DigiGaaB - Digital unterstützter Gesundheits- und Arbeitsschutz für Arbeitsprozesse im Baugewerbe
Motivation
Das Projektkonsortium "DigiGAAB" erforscht und erprobt unterstützende Technologien, die besonders kleinen und mittleren Unternehmen des Ausbauhandwerks ermöglichen, an der digitalen Transformation teilzuhaben. Das Projekt entwickelt dabei zunächst eine App, die die Soll-Prozesse gegenwärtiger Arbeitsabläufe auf der Baustelle abbildet und dem Nutzer damit ein qualitätsbewusstes Arbeiten, unter anderem in der Sicherheits- und Gefahrenschutzplanung, ermöglicht.
Weiterführend widmet sich ein experimenteller Lernraum dem "Training on the Job", ein zweiter der Entwicklung einer künftigen Systemlandschaft im Ausbauhandwerk. Dabei wird stets folgender Dreiklang von Faktoren berücksichtigt: Wie lernen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Handwerk und wie wird das Lernverhalten verbessert? Wie muss eine KMU-Betriebsorganisation aufgebaut sein, damit sie das "neue Lernen" am Arbeitsplatz optimal fördern kann? Wie müssen unterstützende digitale Systeme gestaltet sein, damit sie sowohl die Bedürfnisse der Belegschaft als auch die fachlichen Anforderungen gleichermaßen erfüllen?
Das itb ist im Rahmen des Projekts für die Evaluation zuständig.
Projektpartner
- Kompetenzzentrum für Ausbau und Fassade beim Berufsförderungswerk für das baden-württembergische Stuckateurhandwerk (Konsortialführer)
- BG Bau
- S3 Medien GmbH, Prof. Dr. Hütter (HS Karlsruhe), Forum für Soziale Technikgestaltung
- Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. (ZDB)
- itb im DHI e.V.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.digigaab.stuck-komzet.de