Details
Bestimmungsfaktoren der Arbeitgeberattraktivität
Projekttyp | DHI Projekt (Forschungs- und Arbeitsprogramm 2020/21) |
---|---|
Träger | ZDH (Zentralverband des Deutschen Handwerks e. V.) |
Laufzeit | 01.09.2020 - 31.12.2021 |
Betreuer | Anja Cordes Verena Ruoff |
Bestimmungsfaktoren der Arbeitgeberattraktivität
Motivation
Der Fachkräftemangel ist weiterhin eines der dringlichsten Herausforderungen für Handwerksbetriebe und hindert Fortschritt und Wachstum. Für das erfolgreiche Bestehen im Wettbewerb um die „besten Köpfe und Hände“ gilt die Positionierung als attraktiver Arbeitgeber als wesentlicher Schlüssel.
Im Projekt „Bestimmungsfaktoren der Arbeitgeberattraktivität“ liegt daher das Erkenntnisinteresse darin, wie solche Themen im Betrieb verfolgt werden, auf welche erprobten Vorgehensweisen sich dabei gestützt werden kann und welche Zusammenhänge bezüglich der Betriebsgröße, der Branche oder dem Sitz des Unternehmens (ländlich oder städtisch verortet) existieren. Im Rahmen einer bundesweiten Betriebsbefragung werden diese Fragestellungen untersucht.
Daraus abgeleitet sollen Maßnahmen zur Beratung und Unterstützung von Handwerksbetrieben entwickelt sowie Informationsangebote konzipiert werden, die passgenau und zielgerichtet an den konkreten Potenzialen und Bedarfen der Betriebe ansetzen.
Projektziele
Daraus abgeleitet sollen Maßnahmen zur Beratung und Unterstützung von Handwerksbetrieben entwickelt sowie Informationsangebote konzipiert werden, die passgenau und zielgerichtet an den konkreten Potenzialen und Bedarfen der Betriebe ansetzen.
Angeknüpft wird dabei an Erkenntnisse aus dem Praxishandbuch „Arbeitgeberattraktivität & Handwerk“, das im letzten Jahr erschienen ist. Hier wird anhand von Praxisbeispielen und Forschungsergebnissen dargestellt, was Handwerksbetriebe tun können, um ihre Attraktivität als Arbeitgeber zu steigern.
Weitere Informationen unter www.itb.de/download-arbeitgeber.html
Veröffentlichung
Berten, V., Cordes, A. (2022): Maßnahmen zur Steigerung der Arbeitgeberattraktivität im Handwerk. Ergebnisse einer empirischen Befragung von Unternehmerinnen und Unternehmern des Handwerks. Karlsruhe und Münster. DOWNLOAD