Details
Aktiv
Projekttyp | Drittmittelprojekt |
---|---|
Träger | gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) |
Laufzeit | 01.03.2014 – 28.02.2017 |
Betreuer | Andreas Ihm, Kristina Mangold |
AKTIVierung neuer und bestehender Partner für die intensivere Nutzung der INQA-Referenzinstrumente zur Unterstützung von KMU
Motivation
Die Offensive Mittelstand und INQA-Bauen haben ein System von Referenzinstrumenten und Transferstrukturen geschaffen, mit denen tausende kleiner Unternehmen erreicht werden.
Vor allem die Referenzinstrumente, wie der INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ oder CASA-bauen, sind zentrale Bestandteile für das Konzept und die Strategie des Erreichens kleiner Unternehmen. Mit den Referenzinstrumenten wurden Potenziale für weitere Entwicklungen geöffnet:
- Die Referenzinstrumente sind Praxishilfen, die es ermöglichen, dass aktuelle und prognostizierte Arbeits- und Beschäftigungssituationen sowie Organisations- und Kompetenzentwicklungsprozesse vor dem Hintergrund des demografie- und strukturbedingten Wandels der Arbeitswelt aufgearbeitet, betriebsbezogen analysiert und jeweils passende Lösungen entwickelt werden. Sie ermöglichen die Weichenstellungen für wirtschaftlichen Erfolg, hohe Arbeitgeberattraktivität und das Gestalten von „Unternehmen der Zukunft“.
- Die Instrumente ermöglichen eine Vernetzung der Beratungs- und Unterstützungsstrukturen (z. B. Sozialpartner, Sozialversicherungen, Gebietskörperschaften, Kammern und Innungen, Wirtschaftsförderung, Personal-, Unternehmensverbände) und deren effiziente und aus Perspektive der KMU abgestimmte Zusammenarbeit.
- Das Umsetzen der Inhalte der vier Themen-Säulen der Initiative Neue Qualität der Arbeit ist integraler Bestandteil der Referenzinstrumente.
- An mehreren Stellen hat sich durch die Instrumente Nachfrage(druck) zu neuen Themen und Potenzialen entwickelt: Qualitätsplattform, Verbindung zu GDA-Aktivitäten, Existenzgründerberatung, Business-Plan, Vergabekriterien, Integration von neuen Ansätzen in regionale Netzwerke der Initiative Neue Qualität der Arbeit.
Projektziele
In Zusammenarbeit mit den Projektpartnern wurden folgende strategischen und operativen Ziele umgesetzt:
- Bessere Nutzung der bestehenden Referenzinstrumente wie den INQA-Unternehmenscheck oder CASA-bauen durch Erhöhung des Nutzens dieser Instrumente (gleichzeitig Business-Plan, Einstieg in Qualitätsplattform „Gute-Unternehmen.de“, Vorteile bei E-Vergabe, Synergien zu ORGA-Check der GDA).
- Schaffung von neuen Transferstrukturen zu KMU für die Umsetzung von Referenzinstrumenten besonders auch über die neuen „Integrierten regionalen INQA-Netzwerke“.
- Gewinnung neuer Partner für die Umsetzung der Referenzinstrumente (Finanzdienstleister – Business-Plan, Vergabestellen – E-Vergabe, neue Qualitätssiegel).
- Aufbau und Realisierung einer Datenbank der Qualitätssiegel „Gute-Unternehmen.de“ – gemeinsam mit und nach dem Vorbild von „Gute-Bauunternehmen.de“.
- Entwicklung eines Modells und entsprechender Instrumente, wie der INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ und CASA-bauen zum Bestandteil von Business-Plänen von Finanzdienstleistern werden können.
- Entwicklung des GDA-ORGA-Checks, der im Rahmen der GDA von den Partnern der Offensive Mittelstand und von INQA-Bauen als Referenzinstrument zum Arbeitsschutz genutzt wird.
- Entwicklung eines Modells und einer Strategie, wie der INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ und CASA-bauen als Kriterien zur Bewertung der Zuverlässigkeit und Leistungsfähigkeit der Bieter in Vergabeprozessen genutzt werden können (vor allem am Beispiel E-Vergabe).
- Entwicklung eines Modells und eines Konzepts für „Integrierte regionale INQA-Netzwerke“.
- Koordinierung der einzelnen AKTIV-Bestandteile als konzertierte Aktion zur Nutzung der Referenzinstrumente durch KMU
- Integration der Entwicklung in die Alltagsarbeit der Initiative Neue Qualität der Arbeit, der Offensive Mittelstand und von INQA-Bauen sowie anderer Netzwerke.
Neben dem Institut für Betriebsführung im DHI e. V. waren folgende Partner im Projekt beteiligt:
- BC GmbH Forschungsgesellschaft
- FS-Medien
- AS(S) Unternehmensberatung
- Forum Soziale Technikgestaltung/Talheimer Verlag