
Handwerk und Gewerkschaften gestalten die betriebliche Praxis
Beim WIN:A Transfertag am 18. September 2024 trafen sich Akteurinnen und Akteure aus dem Handwerk, der Arbeitsforschung, den Gewerkschaften und weiteren intermediären Organisationen, um gemeinsam zu diskutieren, wie der Wissenstransfer zwischen der Forschung und der handwerklichen Praxis verbessert werden kann. Insgesamt fanden ca. 115 Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf dem WIN:A Transfertag unter dem Titel „Die Arbeit der Zukunft gemeinsam gestalten! Wie Betriebe, Intermediäre und Forschung voneinander lernen können“ in der inspirierenden Atmosphäre des CT2 der Uniklinik Aachen zusammen.
Nach einer Begrüßung durch Herrn Dr. Henning Krassen vom Bundesministerium für Bildung und Forschung wurde das breite Spektrum der WIN:A-Produkte präsentiert, darunter Praxisimpulse, Beispielsammlungen und Toolboxen für Beratende, Führungskräfte in Betrieben und Forschende. Ein Höhepunkt des Vormittags war das Impulsgespräch zur Zukunft der Arbeit mit Dr. Martina Frost (Institut für angewandte Arbeitswissenschaft) und Dr. Jörg Weingarten (Deutscher Gewerkschaftsbund NRW), in dem die Bedeutung des Dialogs zwischen Forschung, Gewerkschaften und Betrieben unterstrichen wurde.
Im weiteren Verlauf konnten die Teilnehmenden in einer Speed-Dating-Session neue Kontakte knüpfen, bevor der Nachmittag mit interaktiven Workshops und Exkursionen die konkrete Diskussion von Themen ermöglichte.
Der vom itb veranstaltete Workshop „Handwerk und Gewerkschaften – Die betriebliche Praxis gemeinsam gestalten“ lud die Teilnehmenden ein nach einem fachlichen Input von Frau Anja Cordes (itb) mit Herrn Dr. Constantin Terton (ZDH) und Helmut Dittke (IG Metall, Funktionsbereich Handwerk/KMU) ins Gespräch darüber zu kommen, wie Forschungsergebnisse effektiv in der handwerklichen Praxis genutzt werden können und welche Rolle Partizipation und Mitbestimmung dabei spielen. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Diskussion um den Zukunftsdialog Handwerk und Transformation, eine Initiative von ZDH und DGB gemeinsam mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die bereits erfolgreiche Wege der Zusammenarbeit aufzeigt. Der Workshop bot den Teilnehmenden wertvolle Einblicke in die Potenziale gemeinschaftlicher Handlungsstrategien, um den kommenden Megatrends nicht nur zu begegnen, sondern sie aktiv zu gestalten.
Die Inhalte aller Workshops des WIN:A Transfertags können unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://wina-projekt.de/veranstaltungen/07cac630-71c9-4cbf-9a36-a689a33ace46
Ansprechpersonen: Julia Maxi Bauer und Anja Cordes
Bildquelle (Titelbild)
Workshop „Handwerk und Gewerkschaften – Die betriebliche Praxis gemeinsam gestalten mit Julia Maxi Bauer (itb), Dr. Constantin Terton (ZDH), Helmut Dittke (IG Metall), Nils Schlesinger (BTQ) (von links), Quelle: Anja Cordes, itb