Neuigkeiten
Neues Projekt: Ehrenamt im ländlichen Raum
Deutschland ist Land des Ehrenamts. Vor allem Handwerkerinnen und Handwerker sind mit ihren Betrieben tief in ihrer Region und ihrem sozialen Umfeld verwurzelt. Ihr Engagement erhält die Selbstverwaltung des Handwerks aufrecht und bietet die Möglichkeit, Handwerkspolitik aktiv mitzugestalten.
Projektbeirat RealKoop nimmt Arbeit auf
Am 09.09.2020 fand die erste Sitzung des Projekts RealKoop - Kooperieren und Ressourcen schonen im virtuellen Format statt.
Der Beirat begleitet und unterstützt das am 1. Juni gestartete Projekt „Reallabor Kooperieren und Ressourcen schonen: Kooperation zwischen Handwerksbetrieben und Reparatur-Initiativen“ vom itb Karlsruhe, dem ifh Göttingen und dem ZfKf – Zentrum für Kulturforschung GmbH.
Arbeitgeberattraktivität und Handwerk – neue Broschüre aus der Praxis für die Praxis veröffentlicht
Aus der Praxis für die Praxis ist die Broschüre „Arbeitgeberattraktivität und Handwerk“ erschienen. Sie stellt erfolgreich eingesetzte Werkzeuge zur Verbesserung der Arbeitgeberattraktivität vor und führt empirische Erkenntnisse aus der Wissenschaft mit wertvoller Beratungserfahrung der Handwerksorganisationen und der betrieblichen Praxis zusammen.
Branchenstudie Dachdeckerhandwerk in Bayern
Im Juni hat das Projekt „Branchenstudie zum Dachdeckerhandwerk in Bayern: Aktuelle Herausforderungen und Potenziale der Betriebe“ begonnen. Es wird vom itb bearbeitet und vom Bayerischen Dachdeckerhandwerk – Landesinnungsverband begleitet.
Karlsruhe.digital
Das itb hat sich dem Unterstützer-Kreis der Initiative „Karlsruhe digital“ angeschlossen.
Kooperation zwischen Handwerksbetrieben und Reparatur-Initiativen
Neues Projekt von itb und ifh
Dienstleistungstransfer im Schatten der Pandemie
Beraterschulungen und Unternehmerabende im Rahmen der Transferinitiative „Erfolg mit neuen Dienstleitungen“ in das zweite Halbjahr verschoben.
Neue Studie zu Soloselbstständigen im Handwerk
In den letzten Jahren hat die Soloselbstständigkeit an wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Bedeutung gewonnen. Vor allem im Handwerk ist diese Gruppe in den letzten Jahren stark gewachsen und stellt dort eine verbreitete Erwerbsform dar. Aufgrund der derzeit geplanten Umgestaltung der Sozialversicherungssysteme und einer Altersvorsorge für Selbstständige erhält die Gruppe der soloselbstständigen Personen weitere Relevanz.
Was macht der Maler- und Lackierer in der Zukunft?
Gemeinsam erarbeiteten Vertreter des Maler- und Lackiererhandwerks und des itb Unternehmensstrategien und Geschäftsfelder und gestalteten die Zukunft einer Branche.
Band 2 der Karlsruher Schriften zur Handwerksforschung erschienen
Studie zu soloselbstständigen Personen im Handwerk