Neuigkeiten
Befragung zum Thema „Gewerkschaften – tun die was für mich? Brauche ich die?“
Ab und an stellen sich Beschäftigte diese Frage und beantworten sie damit, dass sie kein Mitglied einer Gewerkschaft werden. In unserem Sozialpartnerprojekt KomKI („Kompetenzen über Künstliche Intelligenz für KMU aufbauen“), interessiert uns, woran das liegen könnte.
Lernen über und mit Künstlicher Intelligenz. Das itb im Interview im eLearning Journal
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) ist in aller Munde. Gerade kleine und mittlere Unternehmen (KMU) tun sich jedoch schwer bei dem Einsatz von KI im eigenen Unternehmen. Damit auch KMU von den Potentialen, die KI bietet, profitieren können, bedarf es an Know-how.
eBook für einfachen Einstieg in Smart Services
Das Institut für Betriebsführung im DHI e. V. informiert anschaulich über Ansatzpunkte und Hilfestellungen bei der Entwicklung von digital unterstützten Dienstleistungen.
Chancen für den ländlichen Raum
Unter dem Motto „Wir wollen die Region stärken“ berichtet das handwerk magazin über das Projekt „Handwerkliche Dienstleistungen im ländlichen Raum“ (HaDiL).
Information und Austausch - virtuelles Veranstaltertreffen Geprüfter Betriebswirt (HwO)
Das Institut für Betriebsführung im DHI e. V. (itb) und die Verlagsanstalt Handwerk GmbH (VH) luden am 23.03.2022 zu einem virtuellen Treffen der Veranstalter der Aufstiegsfortbildung zum/r Geprüften Betriebswirt/in (HwO) ein.
Wie weit ist mein Betrieb beim Thema Künstliche Intelligenz?
Der KomKI-Lern- und Experimentierraum für Beratende startet mit einem großartigen Einstieg. KI-Trainerin Sarah Rübel vom Mittelstand-Digital-Zentrum Kaiserslautern gibt einen Impuls zum KI-Readiness-Check.
Neues Projekt zur nachhaltigen Unternehmensführung
itb erarbeitet Hilfestellungen und Handlungsempfehlungen für eine nachhaltige Unternehmensführung in Handwerksbetrieben
Projektabschluss mit Learning Nuggets und virtuellem Haus
Das Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb) und seine Projektpartner stellten neuartige „Learning Nuggets“ und weitere Ergebnisse aus dem Projekt DiKraft vor.