Überblick
Die Gründungsidee des itb aus dem Jahr 1919, die Produktivität im Handwerk zu steigern, ist grundlegendes Motiv unserer Forschungsaktivitäten. Als eine von fünf Forschungseinrichtungen des Deutschen Handwerksinstituts e. V. (DHI) leisten wir wissenschaftlich fundierte, anwendungsbezogene Forschung zur Unternehmensführung für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), vor allem für die rund 1 Mio. Handwerksbetriebe.
Der Wandel der Arbeitswelt, sich verändernde Anforderungen der Märkte, technischer Fortschritt oder auch die Alterung der Gesellschaft bedeuten konkrete Anforderungen und Chancen für Handwerksbetriebe und die Handwerksorganisationen. Die Themen der Zukunft sind zunehmend Querschnittsthemen, die verschiedenste Fragen und Akteure betreffen.
Handlungsbedarf und Potenziale werden identifiziert und innovative Strategien und Konzepte zur Bewältigung des Wandels in Forschungsprojekten entwickelt. Die gemeinsame Erarbeitung von Maßnahmen und der Transfer von Lösungen ermöglicht Handwerksbetrieben den Zugriff auf aktuelle und zielgruppengerechte Forschungsergebnisse.
Durch die Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse und Methoden in der Unternehmensführung unterstützt das Institut die zukunftsfähige Gestaltung von Unternehmen und Organisationen. Die Forschungsergebnisse werden als Handlungsempfehlungen, Leitfäden, Praxisberichten oder Tools in den Veröffentlichungen und Downloads aufbereitet.
Als Spezialist für die Unternehmensführung für das Handwerk sind wir fester Bestandteil des Forschungs- und Transferverbundes und arbeiten in einem interdisziplinären Team mit unseren Partnern aus Handwerk, Politik, Praxis und Forschung fachübergreifend, offen und zielorientiert zusammen.
Über das Forschungsprogramm aller Institute des DHI berichtet das „DHI Forschungs- und Arbeitsprogramm“, das alle zwei Jahre veröffentlicht wird. Zudem erläutert der jährlich erscheinende Jahresbericht des DHI welche Forschungsergebnisse erreicht worden sind. Beide Dokumente sind in der Geschäftsstelle des DHI im Hause des Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH) kostenfrei erhältlich.
Forschungs- und Arbeitsprogramm 2022/23
Das Forschungs- und Arbeitsprogramm 2022/23 wurde vom Bewertungsgremium des DHI – einem Beirat der Zuwendungsgeber – aufgestellt und vom Kuratorium beschlossen. Es umfasst insgesamt 116 Grundaufgaben und Einzelprojekte, die sich aus Themenvorschlägen der Handwerksorganisationen und der Zuwendungsgeber ableiten.
Die aktuellen Projekte für das Forschungs- und Arbeitsprogramm 2022/23 umfassen folgende Projekte:
Projekttitel |
Beschreibung |
Ansprechpartner/-in |
Anwendungspartner |
Laufzeit |
FhochX |
Ertüchtigung der betriebswirtschaftlichen Berater für Digitalisierungsthemen und Steigerung ihrer Beratungsfitness |
Julia Bauer, |
ZDH |
01.01.2022 – 31.12.2023 |
Das ist doch Ehrensache! Rekrutierung Ehrenamtlicher am Beispiel der Handwerkskammer Hildesheim-Südniedersachsen |
Verena Berten |
HWK Hildesheim-Südniedersachsen
|
01.01.2022 – 31.12.2023 |
|
Weiterentwicklung der Beratungsansätze im Handwerk zum Thema „Nachhaltige Unternehmensführung“
|
Uta Cupok |
ZDH |
01.01.2022 – 31.12.2023 |
|
Das Handwerk: Proaktiv und werbewirksam für eine nachhaltige Unternehmenszukunft
|
Uta Cupok |
HWK Münster |
01.01.2022 – 31.12.2023 |
|
Nachhaltige Unternehmensführung im HW |
Nachhaltige Unternehmensführung im Handwerk |
Jochen Siegele, |
BWHT |
01.01.2022 – 31.12.2023 |
TransZuNa |
Herausforderungen der weiteren Transformation zur Nachhaltigkeit für das Handwerk (DHI-Gemeinschaftsprojekt)
|
Julia Bauer, |
ZDH |
01.01.2022 – 31.12.2023 |
FitDeH |
Betrieb des Kompetenz- und Transferzentrums „Fit für den demografischen Wandel im Handwerk: Nutzung der Chancen und Meistern der Herausforderungen“
|
Andreas Ihm |
HWK Region Stuttgart |
01.01.2022 – 31.12.2023 |
Handwerk in Innenstädten: Neue Ansätze zur Sicherung, Neuansiedlung und Präsentation von Handwerksbetrieben in inneren Stadtbereichen
|
Jochen Siegele, |
ZDH |
01.01.2022 – 31.12.2023 |