Details
Gemeinsam gegen den Fachkräftemangel
Fachkräftezentren Handwerk
„Wir haben große Probleme in der Fachkräftefindung. Uns gehen die Fachkräfte aus und wir
müssen was tun. Daran müssen wir alle arbeiten“, erklärt Hannovers Kammerpräsident und Vorsitzender des DHI-Kuratoriums Karl-Wilhelm Steinmann. Genau hier setzen die „Fachkräftezentren Handwerk“ an und bündeln Kompetenzen in Sachen Personalarbeit in Zeiten des Fachkräftemangels.
Die „Fachkräftezentren Handwerk“, das sind die Kammern Hannover, Braunschweig-Lüneburg-Stade, München und Oberbayern sowie Niederbayern-Oberpfalz. Koordiniert wird die Zusammenarbeit durch die Handwerkskammer Hannover Projekt- und Servicegesellschaft mbH (PSG)der Handwerkskammer Hannover.
Im Rahmen ihrer Arbeit werden vielfältige Themenschwerpunkte behandelt, z. B., wie Beschäftigte langfristig gesund und arbeitsfähig bleiben, wie Betriebe verstärkt weibliche Fachkräfte gewinnen können oder auch, was ein Betrieb bei der Beschäftigung ausländischer Arbeitnehmer*innen beachten muss. Hierzu wurden gemeinsam Werkzeuge und Angebote entwickelt. Diese sind unter www.fachkraeftezentren-handwerk.de abrufbar.
Abbildung: v.l. Projektleiterin Katja Mikus mit Kollegin Katharina Baier als Verbundkoordinatorinnen und Moderatorinnen der virtuellen Abschlussveranstaltung
Ab sofort können weitere Handwerks- Organisationen bei den Projektverantwortlichen melden, um der Kooperationsgemeinschaft beizutreten: „Das Ziel ist natürlich, dass wir wachsen. Denn Netzwerken lohnt sich vor allem dann, wenn viele geben, dann können auch viele nehmen“, wünscht sich Katja Mikus von der Handwerkskammer Hannover Projekt und Servicegesellschaft mbH. Strategisch unterstützt wird diese vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH), dem Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) und vom Institut für Betriebsführung im DHI e.V. (itb).
Was als Projekt im Rahmen der Initiative „Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales gestartet ist, wird jetzt durch eine Kooperationsgemeinschaft auch nach der Projektlaufzeit fortgeführt und erweitert.
Ansprechpartnerinnen:
Katja Mikus
E-Mail: mikus@hwk-psg.de
Mobil: 0160-2591312
Anja Cordes
Tel.: 0721/93103-25
Mail: cordes@itb.de