Aktuelles
Wie Betriebe dem Wandel der Arbeitswelt begegnen können
Akteure aus Praxis, Wissenschaft und Politik kamen zum Arbeitsschutzforum zum regen Austausch rund um das Thema Arbeits- und Gesundheitsschutz im digitalen Wandel zusammen.
Arbeitsschutz handwerksgerecht umsetzen
NOAH.in: Einführung eines nutzenorientierten Arbeitsschutzes mit System entsprechend dem NOAH-Konzept: Pilotartige Erprobung einer Unterstützung im Konvoi.
Auswirkungen der Digitalisierung auf den Arbeits- und Gesundheitsschutz
Anja Cordes und Andreas Ihm vom itb im DHI e.V. berichten als Experten zum Thema digitale Technologien und ihre Auswirkungen auf den Arbeits-und Gesundheitsschutz im Handwerk.
Geschäftsfelder in Smart Home & Living-Wertschöpfungssystemen
Das Institut für Technik der Betriebsführung im DHI e.V. (itb) entwickelte in einem interdisziplinär angelegten Projekt erfolgreich ein neuartiges Smart Home & Living -Wertschöpfungssystem mit großem Potenzial für das Handwerk.
INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“
Mit dem neuen INQA-Check „Vielfaltsbewusster Betrieb“ können Unternehmen ab sofort ihren Handlungsbedarf feststellen, Maßnahmen festlegen und mit einer Selbsterklärung darauf aufmerksam machen, dass sie Diversität im Betrieb fördern.
Der Mittelstand im digitalen Wandel – Wie Arbeit 4.0 gestalten?
Wie Betriebe 4.0-Technologien systematisch einführen und nutzen können, ist Gegenstand eines neuen Instruments, das speziell für die Bedürfnisse kleiner und mittlerer Betriebe entwickelt wird.
„Service Engineering“ im itb Projekt c.HANGE
Das itb im DHI e.V. führt Workshops zur systematischen Dienstleistungsentwicklung im SHK-Handwerk – im Rahmen des Verbundprojekts c.HANGE – durch.
Künstliche Intelligenz im Handwerk?
Die ersten Schritte zu einer Kooperation von humaner und künstlicher Intelligenz im Handwerk: Neuigkeiten aus dem Verbundprojekt SmartAIwork.